Ukrainian Maidan-right wing Leader: Jews are our disaster and I will fight them forever
'I'll be fighting Jews and Russians till I die': Ukrainian right-wing militants aiming for power
Kalashnikov-wielding members of Ukraine's radical nationalist opposition group, Right Sector, have pledged to resort to arms in their fight against those involved in "lawlessness" and looting, saying they will shoot to restore "order and discipline."
"I warn you, if anyone in this town, this area, engages in 'lawlessness' and looting, Right Sector squads will shoot the bastards on the spot. Then there will be order and discipline," one of the radical nationalist opposition group leaders, Aleksandr Muzychko, said on Friday.
On February 21, when Berkut police officers arrived in the western Ukrainian town of Rovno from Kiev, Muzychko said that if he met them on a battlefield, his hand "would not tremble."
"I would shoot," the Right Sector leader declared in Rovno, where his supporters have already equipped themselves with Kalashnikov rifles.
"If tomorrow these bastards [police] in Kiev won't stop, we'll take over military units, get hold of armored personnel carriers and tanks - we know how to operate them - and go to Kiev. Victory will be ours,"Muzychko warned earlier this week.
Aleksandr Muzychko is a notorious nationalist leader. Back in 2007 he pledged to fight against"communists, Jews and Russians for as long as blood flows in his veins," openly saying that leading the fight against all of the above mentioned groups is his "credo."
Back in 1994, Muzychko, aka Sashko Bilyi, arrived in Chechnya to join separatist forces. He took part in numerous battles with federal troops, mainly in the capital Grozny, and personally knocked out three tanks, six armored personnel carriers and a SP vehicle.
According to media reports, he led an entire federal forces unit (presumably the marines) into an ambush. As a result, it was destroyed by the Chechen separatists. For his military merits, the notorious Chechen militant leader, general Dzhokhar Dudayev, presented Muzychko with a "Hero of the Nation" award.
Muzychko later served a term in a Ukrainian prison for racketeering and gangsterism, but he claims it was only for political reasons.
"The next president of the country will be from Right Sector! Our party will also be represented in parliament!" he once promised.
Further unrest among opposition groups
Even though the new peace deal on early elections and constitutional reforms reached between Ukrainian President Viktor Yanukovich and opposition leaders was finally signed, thousands are still protesting in central Kiev. Vitaly Klitschko, opposition leader and head of the UDAR party was booed when he portrayed the latest deal as “very important.” He even attempted to speak about the agreement during a recent memorial service for a protester killed during recent clashes.
Dmitry Yarosh, Right Sector radical nationalist opposition group leader, told protesters that the deal between the Ukrainian president and the opposition is unacceptable, saying their ultimate goal is Yanukovich's resignation.
“The Right Sector will not lay down its arms,” the Unian news agency quoted him as saying. “The Right Sector will not remove the blockade of one of the government buildings until our most important requirement is fulfilled – the resignation of Yanukovich.”
The group rose to fame when its members, equipped with Molotov cocktails and bombs, clashed with police in central Kiev in mid-January.
Yarosh even proposes the liquidation of the pro-government Party of Regions and the Communist Party of Ukraine, calling them criminal groups whose activity must be stopped.
“Two anti-national groups have been acting this year in Ukraine, they are responsible for numerous misfortunes of the Ukrainian nation,” said Yarosh on his Facebook page, adding that these two groups are the Party of Regions and the Communist Party of Ukraine. He urged Right Sector members to stop the activity of these parties “by all means.”
Meanwhile, the so-called Spilna sprava (Common Cause) opposition movement is demanding that the Ukrainian Parliament, (the Verkhovna Rada) and Ukrainian President Viktor Yanukovich, all step down.
"Unfortunately, Maidan Square is not a safe place. My detention and custody were to have been decided upon within a few hours," says the group's leader Aleksandr Danilyuk, a lawyer and a rights activist who was earlier involved in campaigns against former President Leonid Kuchma, said on his Facebook page.
"I've finally reached London today. Will have to coordinate in exile," he added.
Despite the absence of its leader, Common Cause has given an ultimatum to the Kiev prison service demanding freedom for all political prisoners. If their demand is not fulfilled, then will use force, they say.
“Tonight all political prisoners will be released. We have the power and means for it,’" said an official statement of the organization.
Just several months ago, Common Cause was hardly a household name in Ukraine. When President Yanukovich thwarted an integration deal with the EU in November in favor of closer ties with Russia, Common Cause activists joined mass demonstrations calling for closer ties with Europe.
On 25 January in a bid to demonstrate their might, they held the Energy Ministry for a few hours in Kiev. The event reportedly provoked strife within the opposition, with Common Cause activists ignoring the Udar party leader's pleas to leave the ministry. The Justice Minister, Elena Lukash, then threatened to impose a state of emergency unless the radicals gave way. The ministry was only released after a telephone conversation between the Interior Minister, Vitaly Zakharchenko, and US Ambassador to Ukraine, Jeffrey Payette.
http://rt.com/news/ukraine-right-sector-militants-210/
Julia Timoschenko: Die koruppte Kandidatin der Rechtspopulisten
Da geht es nur um die Spitzenposition der Oligarchen und darum welcher Clan die Geschicke des Landes primär steuert. Es geht um einen Putsch von Oligarchen gegen andere Oligarchen!
Im Mai kommt es zu Neuwahlen. Timoschenko wurde frteigelassen. Der Präsident Janukovitsch erkennt seine Entmachtung nicht an.
Juristische Verfahren
Nach dem Verlust ihres Regierungsamtes wurden gegen Tymoschenko – wie auch gegen Mitglieder ihres Kabinetts – mehrere Strafverfahren eingeleitet: Ab Mai 2010 ermittelte die Staatsanwaltschaft erneut wegen des alten Verdachts, sie habe im Jahr 2003 versucht, Richter des Obersten Gerichtshofs der Ukraine zu bestechen.[20]
Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs
Ein zweites Verfahren wurde nach Veröffentlichung eines Berichts von US-amerikanischen Anwaltsfirmen eingeleitet. Sie hatten die zweite Regierungszeit Tymoschenkos untersucht und Hinweise auf den Missbrauch öffentlicher Gelder, Betrug und Geldwäsche durch Beamte, mehrere Ministerien und private Unternehmen festgehalten.[21] Die Staatsanwaltschaft ermittelte in drei Angelegenheiten:
- die zweckfremde Verwendung von Einnahmen aus dem Handel mit Kohlendioxid-Rechten,
- der Kauf von Rettungswagen zu überhöhten Preisen,
- Amtsmissbrauch bei der Aushandlung von Verträgen über die Lieferung von Erdgas mit Russland.[22]
Eine offizielle Anklage erfolgte am 20. Dezember 2010 mit dem Vorwurf der Veruntreuung von Staatsgeldern,[23] am 24. Mai 2011 folgte eine weitere, lautend auf mutmaßlichen Amtsmissbrauch.[24]
Tymoschenko bezeichnete die Verfahren gegen sie und mehrere ihrer früheren Minister als Versuch der Regierung, die Opposition zu „enthaupten“.[25] Ende Juni 2011 reichte sie beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beschwerde gegen ihre Strafverfolgung ein, diese Beschwerde wurde später auf die Haftbedingungen und die ihrer Ansicht nach ungenügende medizinische Versorgung in der Strafanstalt erweitert.[26]
Im Zuge der Verhandlungen wegen Amtsmissbrauchs vor einem Kiewer Stadtgericht ließ der 31-jährige Richter Rodion Kirejew Tymoschenko am 5. August 2011 in Untersuchungshaft nehmen, nachdem die Staatsanwaltschaft dies während des Prozesses beantragt hatte. Zuvor hatte das Gericht die Untersuchungshaft noch abgelehnt. Tymoschenko erkannte den Prozess nicht an [27] und hatte Richter Kirejew u.a. als „Marionette“ bezeichnet. Kurz nach Anordnung der Untersuchungshaft kam es zu Handgreiflichkeiten im Gerichtssaal.[28] Die Festnahme Tymoschenkos wurde von Vertretern der Europäischen Union scharf kritisiert.[29] Sowohl die EU wie auch die USA kritisierten das Strafverfahren als politisch motiviert und warnten die Ukraine vor internationaler Isolation.[30]
Die Staatsanwaltschaft beantragte am 27. September 2011 eine Haftstrafe von sieben Jahren wegen Amtsmissbrauchs.[31] Die Verteidigung verlangte einen Freispruch. Am 11. Oktober 2011 wurde Tymoschenko schuldig gesprochen und zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Tymoschenko 2009 mit Russland Verträge über die Lieferung von Erdgas zum Nachteil der Ukraine abgeschlossen hatte. Dadurch habe die Ukraine einen Schaden von umgerechnet rund 137 Millionen Euro erlitten. Außerdem muss sie Schadenersatz über 137 Millionen Euro leisten und darf im Anschluss an die Haftstrafe drei Jahre lang keine öffentlichen Ämter ausüben. Tymoschenko kündigte umgehend Berufung an.[32]
Die EU, Russland und Deutschland[33] kritisierten das Urteil scharf, europäische Medien ebenso.[34] Dem ukrainischen Präsidenten Janukowytsch wurde im Zusammenhang mit dem Strafverfahren gegen Tymoschenko und ihrer Inhaftierung und Verurteilung wiederholt vorgeworfen, direkten Einfluss auf die Justiz auszuüben und seine stärkste politische Gegnerin mit Hilfe dieses Strafverfahrens ausschalten zu wollen. Janukowytsch erklärte hingegen, die Justiz der Ukraine sei unabhängig und er wolle nicht in den Prozess gegen Tymoschenko eingreifen.[35] Im Dezember 2011 wurde die Unterzeichnung des bereits ausgehandelten Assoziierungsabkommens zwischen der Ukraine und der EU auch wegen der andauernden Inhaftierung von Tymoschenko auf unbestimmte Zeit verschoben.[36]
Nur wenige Tage nach der Verurteilung durch das Kiewer Stadtgericht wurde bekannt, dass gegen Tymoschenko wegen Verdachts auf Veruntreuung von 295 Millionen Euro in ihrer Zeit als Chefin des Energiekonzerns EESU (1995 bis 1997) ermittelt wird.[37] Wenige Wochen später verkündete die Generalstaatsanwaltschaft, es gebe Hinweise auf eine Verwicklung Tymoschenkos in den Mord am Abgeordneten und Geschäftsmann Jewhen Schtscherban im Jahre 1996,[38] weswegen weitere Ermittlungen aufgenommen wurden.[39] In den Mord soll außerdem ihr einstiger politischer Ziehvater[40] Pawlo Lasarenko involviert sein, der bis November 2012 in den USA eine langjährige Gefängnisstrafe wegen Betrug und Geldwäsche verbüßte. Das Berufungsverfahren gegen Tymoschenko begann am 13. Dezember 2011. Aus gesundheitlichen Gründen nahm sie nicht persönlich an der Verhandlung teil. Am 23. Dezember 2011 bestätigte das Berufungsgericht die siebenjährige Haftstrafe.[41]Tymoschenko verzichtete darauf das ukrainische Kassationsgericht anzurufen. Ende Dezember 2011 wurde Tymoschenko vom Untersuchungsgefängnis Lukjaniwska in die Frauenstrafanstalt Nr. 54 Katschanowka im Norden der ostukrainischen StadtCharkiw zur Verbüßung ihrer Haftstrafe verlegt.[42] Ihr Ehemann Olexandr Tymoschenko reiste im Januar 2012 nach Tschechien aus und erhielt dort politisches Asyl.[43]
aus Wikipedia
Präsident Janukovitsch: Das sind Faschisten wie 1932 in Deutschland
Nach massiven Zugeständnissen an die Opposition lehnt der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch den Rücktritt ab. In einem am Samstag ausgestrahlten Fernseh-Interview sagte der Staatschef, er werde sein Volk „vor Banditen“ verteidigen.
„Mit den Banditen, die heute das ganze Land und das ukrainische Volk terrorisieren, werde ich nichts unterschrieben“, sagte Janukowitsch, der sich nach Angaben seiner Beraterin in Charkow im Osten des Landes befindet. Er werde alles tun, um ein neues Blutvergießen zu verhindern und Menschen zu verteidigen, „die jetzt von Banditen verfolgt werden.“

Der Präsident appellierte an die internationalen Vermittler, den Radikalen in der Ukraine Einhalt zu gebieten. Landesweit wurden ihm zufolge mehr als 200 Büros der regierenden Partei der Regionen verbrannt. „Das ist keine Opposition, sondern Banditen“, so der Staatschef. Laut ihm ist die Ukraine von Neonazismus bedroht: Die jüngsten Ereignisse würden an die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in den 1930er-Jahren in Deutschland erinnern.
Nach tagelangen Straßenschlachten mit Dutzenden Toten in Kiew hatten sich Präsident Janukowitsch und Oppositionsführer am Freitag auf Schritte zur Krisenlösung geeinigt. Die Vereinbarung sieht unter anderem eine Verfassungsreform aber auch vorgezogene Präsidentschaftswahlen vor. Im Gegenzug sollen Demonstranten ihre Waffen abgeben und die von ihnen besetzten Gebäude räumen. Das Parlament beschloss überdies eine Amnestie für Demonstranten, die sich an den Ausschreitungen beteiligt hatten.
Die Linke wurde verboten . Juden fliehen aus Kiew vor den Rechtspopulisten und Faschisten der Swoboda und von UNA-ANSA, die jetzt den Ministerpräsidenten stellen.
Rechtspopulisten an der Macht: Juden flüchten wieder aus der Ukraine
Nach der Ernennung eines Rechtspopulisten des rechtspopulitisch-faschistischen Dreier-Bündnisses zum Regierungschef in der Ukraine verkündet das Oberhaupt der Juden in der Ukraine, Rabbi Moshe Reuven Azmann, dass die Juden aus der Hauptstat Kiew vor den rechtsradikalen Horden fliehen.

Die israelische Tageszeitung Maariv berichtete am Freitag, dass der Rabbi Moshe Reuven Azmann über eine Massenflucht von Juden aus der Hauptstadt Kiew berichtet, nachdem Rechtsradikale die Macht in der Regierung im Lande übernommen hatten.
Die verbliebenen Juden rief der Rabbi zur Flucht aus dem Lande auf, da eindeutige Warnungen der Rechtsradikalen und Faschisten gegenüber Juden vorliegen.
http://www.haaretz.com/jewish-world/jewish-world-news/1.575732
Ukrainisches Parlament wählt Rechtspopulisten zum neuen Regierungschef
Schon vor geraumer Zeit hatte der Präsident Janukovitsch der Opposition die Übernahme der Regierung angeboten .
Die rechte Opposition hatte das bisher abgelehnt.
Das ukrainische Parlament, die Oberste Rada, hat heute erneut für eine Rückkehr zur Verfassung von 2004 gestimmt, die die Macht des Präsidenten beschneidet. Nach Angaben des neuen Parlamentschefs Alexander Turtschinow darf die Rada nun selber eine neue Regierung bilden.
Die präsidiale Verfassung wurde also außer Kraft gesetzt und die Rolle des Parlamentes wurde gestärkt.
Die Rada hatte bereits am Freitag ein Gesetz verabschiedet, das die alte Verfassung in Kraft setzt. Weil Präsident Janukowitsch dieses Gesetz bislang nicht unterschrieben hat, nahm die Rada am Samstag eine Verordnung über die Verfassungsreform an, die keiner Unterschrift des Präsidenten bedarf und sofort Rechtskraft erlangt hat.

Alexander Turtschinov- neuer Regierungschef
Vor der Abstimmung hatte die Rada ihren Vorsitzenden Wladimir Rybak von der regierenden Partei der Regionen abgesetzt und Alexander Turtschinow von der Oppositionsfraktion Batkiwschtschyna zum neuen Parlamentschef gewählt. Nach Angaben des neuen Rada-Vorsitzenden räumt die Verfassung von 2004 dem Parlament das Recht ein, ohne Zustimmung des Präsidenten eine neue Regierung zu bilden.
Darüber hinaus stimmte die Rada mehrheitlich für eine Freilassung der inhaftierten Ex-Regierungschefin und Batkiwschtschyna-Vorsitzenden Julia Timoschenko. Auch diese Entscheidung bedarf nach Angaben der neuen Rada-Leitung keiner Unterschrift von Staatschef Janukowitsch.
Nach tagelangen Straßenschlachten mit Dutzenden Toten in Kiew hatten sich Präsident Janukowitsch und Oppositionsführer am Freitag eine Vereinbarung zur Krisenlösung unterzeichnet. Diese sieht eine Verfassungsreform aber auch vorgezogene Präsidentschaftswahlen vor. Damit lenkte der Staatschef in die Forderungen der Regierungsgegner ein, die seit Monaten gegen die Entscheidung der Regierung protestieren, den Assoziierungsprozess mit der Europäischen Union auszusetzen und stattdessen den Handel mit Russland auszubauen, berichtet RIA Novosti.
Im Osten formiert sich Widerstand gegen die neue Regierung und es werden Volkskomitees gegründet.
Porträt des neuen Regierungschefs:
1994 war er an der Gründung der Partei "Gromada" (oder "Hromada" geschrieben) beteiligt. Einer Partei, welche seinerzeit die Kandidatur auf die Präsidentschaft von Leonid Kutschma unterstützte. Auf der Liste dieser Partei wurde Turtschinow 1998 in das ukrainische Parlament gewählt.
Wenig später, im Jahre 1999, gründete Turtschinow gemeinsam mit Julia Timoschenko die Partei "Batkiwschtschyna", die auch heute noch fester Bestandteil des Parteienbündnisses BJUT ist. Turtschinow ist stellvertretender Vorsitzender dieser Partei.
Im Jahre 2002 wurde Turtschinow über die Liste des Parteienbündnisses BJUT in das ukrainische Parlament gewählt.
Bei den Präsidentschaftswahlen 2004 arbeitete er im Stab des heutigen Präsidenten Juschtschenko mit. Nach dessen Sieg, der überall "Orangene Revolution" genannt wird, ernannte Juschtschenko Turtschinow zum Leiter des Sicherheitsdienstes ("Sluschba Bespeky Ukrainy") mit dem Auftrag dieses Organ einer umfassenden Reform zu unterziehen.
Als Julia Timoschenko im September 2005 vom Amt der Premierministerin zurücktrat, verließ auch Turtschinow seinen Posten und leitete von da an den Wahlkampfstab von BJUT. Bei den Wahlen in das ukrainische Parlament 2006 wurde Turtschinow erneut gewählt und war in der nun folgenden Legislaturperiode stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
Im Mai 2007 wurde Turtschinow zum stellvertretenden Vorsitzenden des Nationalen Sicherheitsrates der Ukraine ernannt.
Nach der vorgezogenen Wahl 2007 wurde Turtschinow zum ersten Stellvertreter der neuen Premierministerin Julia Timoschenko.
Seit 10. April 2008 ist er als Kandidat für die vorgezogenen Bürgermeisterwahlen der Stadt Kiew.
Er tritt dabei am 25. Mai 2008 unter anderen gegen Vitali Klitschko an.
http://www.netz-gegen-nazis.de/beitrag/ultras-der-ukrainischen-protestbewegung-die-gefahr-von-rechts-9249
Seite 1187 von 1327

