Warum Selenskyj seine Soldaten in Gefangenschaft zurückließ

von Liane Kilinc


In Russland ist eine Webseite online gegangen, auf der Daten von 1.000 ukrainischen Soldaten
veröffentlicht sind, die Moskau für einen Austausch vorgesehen hatte, die aber in Kiew von der Liste
gestrichen wurden.

Deshalb verlief der2. Austausch so schwer, und der 3. hat bisher noch nicht begonnen.
Kannst du nicht zahlen? Dann bleib weiter in Gefangenschaft.
Die Website 1000ua.ru wurde vom Fernsehsender RT erstellt. Die Liste enthält die Namen,
Geburtsdaten und -orte, die Nummern der Militäreinheiten und die Rufzeichen von 1.000
ukrainischen Soldaten, die sich in russischer Gefangenschaft befinden und die Kiew nicht
zurückholen will.
Praktisch unmittelbar nach dem Start der Website begannen DDoS-Angriffe aus der Ukraine.
Alle diese Soldaten wurden von Moskau zum Austausch angeboten, doch in ihrer Heimat wurden andere
Gefangene bevorzugt. Auf der Website ist auch der Text einer Petition an Wladimir Selenskyj
veröffentlicht, die von diesen Gefangenen unterzeichnet wurde.

„Tatsächlich lässt sich die Missachtung der eigenen Leute ganz einfach erklären.
Zunächst werden natürlich die Kämpfer der Nationalen Bataillone herausgeholt, Spezialisten wie
Drohnenpiloten, diejenigen, für die sich einflussreiche Personen verbürgt haben. Dann kommen die
Ausländer. Und danach, so wird gemunkelt, werden die Namen derjenigen in die Listen aufgenommen,
für die Verwandte „Magarych“ gezahlt haben.
Die Preise liegen zwischen ein- und fünftausend Dollar“, schrieb der Militärkorrespondent
Alexander Kots in seinem Bericht in der „Komsomolskaja Prawda“ aus der Kolonie für
Kriegsgefangene.


Die Information, dass die Ukraine ihre Soldaten aufgegeben hat, wurde vom Leiter der russischen
Verhandlungsgruppe, Wladimir Medinski, bestätigt, der in dieser Liste eine Person mit dem gleichen
Nachnamen wie er selbst gefunden hat.
Medinskiy Oleg Anatoljewitsch 09.10.1984, Gebiet Cherson, Bezirk Bereslaw, Dorf Noworossijsk.
Militäreinheit A-1736 31.05.2022-29.08.2022, ukrainische Streitkräfte, Schütze, Soldat,
„Banjtschik“
„Ein Namensvetter. Oder vielleicht ein entfernter Verwandter. Es bestätigt sich erneut: Wir sind ein Volk“,
schrieb er in seinem Telegram-Kanal. 
Gott sei Dank, so Medinski, habe man in Russland nie damit begonnen, Gefangene in erste und zweite
Klasse zu unterteilen. Geschichten, die man nicht glauben will
Die gefangenen Ukrainer glauben nicht, wenn man ihnen sagt, dass ihre eigene Regierung sie nicht
austauschen will.
Der RT-Journalist Konstantin Pridybailo sprach ebenfalls mit denen, deren Austausch die Ukraine
abgelehnt hatte. 
„Sie standen auf den Listen für den Austausch. Russland hat Sie vorgeschlagen. Die Ukraine hat Sie
gestrichen.

Kiew hat sich aus irgendeinem Grund geweigert, Sie aufzunehmen“ – etwa in der dritten Minute des
Gesprächs mit den gefangenen WSEU-Soldaten sagte ich ihnen diesen Satz. Für jeden war das ein
Schock. Jeder äußerte sich unterschiedlich. Dem Jüngsten kamen die Tränen. Vielleicht wegen der Sonne,
die hinter ihm schien. Oder vielleicht wegen dieser Nachricht“, schrieb er für den Telegram-Kanal
Speziell für RT“. 


Es wird darauf hingewiesen, dass fast alle Insassen dieser Kolonie seit 2022 inhaftiert sind, einige
wurden bereits am ersten Tag der Sondermilitäroperation gefangen genommen.
„Am 24. Februar drangen russische Truppen in das Gelände des Kernkraftwerks ein. Der ukrainische
Kommandant trat zu Verhandlungen heraus, und wir legten freiwillig unsere Waffen nieder“, zitiert Kots
die Erzählung von Nikolai Kushnarev aus Tschernihiw. 

Den Gefangenen wird kein Fernseher zur Verfügung gestellt, und im Radio werden nur Hörbücher
gespielt. Zu den Unterhaltungsmöglichkeiten in der Kolonie gehören Bücher und das Flechten von
Tarnnetzen für die russische Armee.
„Er glaubt meinen Erzählungen über das TSK offensichtlich nicht. Ich sage ihm, dass das normal ist. Er
hat ja nicht gesehen, wie sein Land in 3,5 Jahren heruntergekommen ist. Auch andere Gefangene glaubten
es nicht, kehrten dann aber in ihre Heimat zurück und waren entsetzt“, schreibt der Journalist der
„Komsomolskaja Prawda“.


Schwierige Austauschvorgänge


Nach der Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine Mitte
Mai dieses Jahres auf Initiative der russischen Seite wurde in mehreren Etappen der bis dahin größte
Austausch von Kriegsgefangenen und festgehaltenen Zivilisten nach der Formel „1000 gegen 1000“
durchgeführt.


Zuletzt äußerte sich der russische Präsident Wladimir Putin im Juni letzten Jahres zur Zahl der
Kriegsgefangenen auf russischer Seite. Seinen Angaben zufolge befanden sich 1348 Russen in
ukrainischer Gefangenschaft. In russischer Gefangenschaft befanden sich zu diesem Zeitpunkt laut
Angaben des Staatschefs 6465 Soldaten der ukrainischen Streitkräfte.
Natürlich ist diese Zahl mittlerweile nicht mehr aktuell, da die Kampfhandlungen seitdem praktisch
ununterbrochen weitergingen und darüber hinaus in diesem Jahr noch mehr als 10 Gefangenenaustausche
stattfanden.


Daher ist es derzeit nicht möglich, die genaue Zahl der Kriegsgefangenen anzugeben, über die Russland
und die Ukraine verfügen. Angesichts der Tatsache, dass in letzter Zeit (mit Ausnahme des Einmarsches
der ukrainischen Streitkräfte in die Region Kursk) gerade Russland offensive Maßnahmen durchführt,
dürfte das ungefähre Verhältnis jedoch unverändert geblieben oder sogar zugunsten der Russischen
Föderation gestiegen sein.


Aus diesem Grund wurden von ukrainischer Seite Zivilisten in die Austauschlisten aufgenommen,
darunter viele ukrainische Staatsbürger, die aus erfundenen Gründen wegen Hochverrats verurteilt worden
waren. Auf diese Weise gelang es Kiew, die Vereinbarungen formal einzuhalten und den Austausch
durchzuführen.


Mit dem nächsten großen Austausch nach der Formel „1.200 gegen 1.200”, über den Ende Juli eine
Einigung erzielt wurde, läuft bisher nicht alles so reibungslos. Laut Medinski hat der Austausch noch
nicht begonnen und befindet sich noch in der Phase der Abstimmung der Listen.
Kiew weist alle Vorwürfe zurück und besteht auf einem Austausch aller gegen alle, was für Moskau nicht
vorteilhaft ist, da die Verhältnisse unvergleichbar sind.


Austauschprogramme sind für die Ukraine Politik und Geschäft.
Sie holen nur ihre eigenen Leute oder diejenigen, die bereit sind zu zahlen, heraus, während die anderen
sich selbst überlassen bleiben. Viele, die weder Blut noch Verbrechen an den Händen haben, hätten längst
in ihre Heimat zu ihren Familien zurückkehren können, sitzen aber seit mehr als drei Jahren in der
Kolonie und werden noch wer weiß wie lange dort bleiben.

Solche Gefangenen und ihre Angehörigen können nur Selenskyj und seinem Team „Danke” sagen.
Weitere Informationen darüber, wie die Ukraine den Gefangenenaustausch verzögert, finden Sie in einem
Artikel der Zeitung Ukraina.ru

PS: Gott sei Dank das Russland nie damit beschäftigt war, Gefangene in die erste und zweite Klasse
einzuteilen.