Eilmeldung 

Russland erobert Soledar im Donbass

Soledar ist wie Bachmut Türöffner für Kramatorsk - Das würde den Sieg über den ganzen Donbass bedeuten 

Nach dem Stand vom 9. Januar finden Kämpfe bereits im Zentrum von Soledar sowie im Gebiet der fünfstöckigen Wohnhäuser im Nordosten der Stadt statt. Die russischen Streitkräfte brachten bereits zwei Eisenbahnstationen, mehrere Salzbergwerke sowie Wohngebiete im Süden und Südosten entlang der Oktjabrskaja-Straße unter ihre Kontrolle. Ebenso wurde das Dorf Bachmutskoje südwestlich von Soledar eingenommen. Vom Osten her, aus dem Dorf Jakowlewka kommende Verbände drangen in das Gebiet hinter der Verklärungs-Kirche vor. Die Sturmtruppen stießen zum Jurtschina-Berg vor und durchschnitten den Straßenabschnitt bis Blagodatnoje. Damit wurden ukrainische Truppen im strategisch wichtigen Sewersk von der Versorgung abgeschnitten.

Nach Angaben der Zeitung Wsgljad begannen am Mittag erbitterte Kämpfe um das Verwaltungsgebäude von Soledar und um das benachbarte Kulturhaus, mit anderen Worten: um das Stadtzentrum. Auf Satellitenbildern der Stadt ist ein großer Brand in der Nähe des zentralen Platzes zu sehen. Die ukrainische Verteidigung wurde fragmentiert, sie verfügt nicht mehr über eine einheitliche Führung, sondern ist in einzelne Gruppen zerschlagen.

Noch davor begann der Rückzug der ukrainischen 128. Gebirgssturmbrigade, der bald  in eine Flucht ausartete. Auch die 61. Separate mechanisierte Brigade begann trotz der Versuche, sie durch Reservebataillone zu verstärken, die Stellungen zu verlassen. Schließlich zog sich die Brigade zurück, was auch die Flucht der 10. Gebirgssturmbrigade sowie der 17. Panzerbrigade zur Folge hatte. Gerade Letztere stellte eine operative Reserve dar, die Soledar halten und Lücken in der Verteidigung stopfen sollte.

Allerdings versuchten ideologisch motivierte rechtsradikale ukrainische Einheiten, darunter der Sonderverband "Karpaten" und einzelne Verbände der Gebirgssturmbrigaden, Beobachtungsstellen in fünfstöckigen Häusern an der Karpinskowo-Straße zu halten, weswegen es vorerst noch zu früh war, von einer Einnahme von ganz Soledar zu sprechen.

Doch am Montag zogen sich die ukrainischen Verbände (genauer gesagt, deren Reste) in den Südwesten der Stadt in die Gegend des Salzbergwerks "Artjomsol" und der Eisenbahnstation "Sol" zurück.

Auch die Lage bei Artjomowsk (ukrainisch heute wieder Bachmut) hat sich drastisch verändert. Am Morgen des 9. Januar schlugen die russischen Streitkräfte die zusammengesetzten Verbände der ukrainischen 60. und 17. Separaten mechanisierten Brigaden aus dem Dorf Podgorodneje zurück und eröffneten damit die Möglichkeit einer Einkesselung von Artjomowsk vom Norden her. Im Süden und Südosten der Stadt dauert schon lange die Vernichtung von Befestigungen in den Dörfern Opytnoje und Kleschtschejewka sowie die Räumung des Geländes um die KNAUF-Gipsfabrik an der Patrice-Lumumba-Straße.

Das ukrainische Militär verlegte ständig Verstärkungen nach Artjomowsk, und zwar Reserven der 60. Separaten mechanisierten Brigade, zwei Panzergruppen der 28. Mechanisierten Brigade sowie einzelne Verbände der Spezialkräfte und der Territorialverteidigung. Vermutlich werden die 58. Separate Mot-Schützen-Brigade und die 93. Separate mechanisierte Brigade aus dem bereits erwähnten Gebiet Tschernigow zu den nächsten ukrainischen Reserven. Zwei Brigaden, die dringend vom Frontabschnitt Saporoschje nach Artjomowsk verlegt werden sollen, werden mit Sicherheit nicht rechtzeitig ankommen.

Die wichtigste Verteidigungstaktik des ukrainischen Militärs in Soledar und Artjomowsk bestand im unregelmäßigen Artilleriebeschuss durch die Artilleriedivision der 60. Separaten mechanisierten Brigade und der 17. Panzerbrigade, die fernab der Kontaktlinie stationiert waren. Hinzu kamen fünf Su-25 und zwei MiG-29 vom Flugplatz Mirgorod. Die auf zentralen Hauptstraßen von Soledar errichteten behelfsmäßigen Befestigungen aus traditionellen, zu Panzerigeln verschweißten Stahlträgern erwiesen sich als nutzlos.

Laut einer Reihe von Meldungen kann eine aktive Verlegung von ukrainischen Reserven nach Soledar und Artjomowsk nicht vor dem 20. Januar beginnen. Folglich werden sie eine neue Verteidigungslinie westlich der durchbrochenen Linie Artjomowsk – Soledar – Sewersk errichten oder halten müssen.

Am Nachmittag des 9. Januar erschienen Meldungen, wonach russische Truppen den Sturm des Dorfs Opytnoje südlich von Artjomowsk begannen und in die Dörfer Krasnaja Gora und Paraskowijewka einmarschierten. Die beiden letztgenannten Ortschaften liegen entlang der Eisenbahnlinie und sind sogar nach lokalen Maßstäben klein, stellen aber wichtige taktische Stellungen dar. Sie schließen die Einkesselung von Artjomowsk vom Norden her und schneiden damit die ukrainische Garnison von Soledar ab. Wenn dieser Erfolg ausgebaut wird, nehmen die russischen Streitkräfte das ganze Gebiet zwischen Artjomowsk und Soledar unter ihre Kontrolle.

Die Einnahme von kleinen Dörfern südlich und südwestlich von Artjomowsk bedroht die Versorgung der dortigen Garnison. Die neue ukrainische Verteidigungslinie wird wohl wie in Soledar entlang des westlichen Stadtrands sowie im Ort Tschassow Jar aufgebaut werden. Letzterer wurde in vergangenen Monaten vom ukrainischen Militär zum Hauptstützpunkt der ganzen ukrainischen Heeresgruppe sowie zur Verteilungsstelle für alle ankommenden Reserven ausgebaut.

Fortsetzung folgt

Das WEF World Economic Forum von Klaus Schwab und weitere Globalisierungsphantasien

Übersetzung - Ein Beitrag des US Autors Derrick Broze aus Texas

Die Young Global Leaders des WEF sind nicht die einzige Gruppe, die in die Regierungen infiltriert werden

Die Programme des WEF zur Infiltration: Die Young Global Leaders, Global Shapers & New Champions

Wer genau sind diese Gruppen und wofür stehen sie?

Während das Young-Global-Leaders-Programm des Weltwirtschaftsforums im letzten Jahr vielen Menschen bekannt geworden ist, sind die ebenso wichtigen und einflussreichen Programme wie die Global Shapers und New Champions weniger gut bekannt. Ein Blick auf diese Initiativen bietet jedoch weitere Einblicke in die Pläne des Weltwirtschaftsforums (WEF) und der globalistischen Politiker, die sie unterstützen.

Laut ihrer offiziellen Website sind die Young Global Leaders ein „Beschleuniger für eine dynamische Gemeinschaft von außergewöhnlichen Menschen mit der Vision, dem Mut und dem Einfluss, positive Veränderungen in der Welt voranzutreiben“. Die YGL haben nach eigenen Angaben mehr als 1.400 Mitglieder und Alumni aus mehr als 120 Ländern. Die Mitglieder setzen sich nach eigenen Angaben aus Geschäftsinnovatoren, Unternehmern, Technologiepionieren, Pädagogen, Aktivisten, Künstlern, Journalisten und anderen zusammen. Da die Organisation aus dem WEF hervorgegangen ist, will sie nach eigenen Angaben „die öffentlich-private Zusammenarbeit im globalen öffentlichen Interesse fördern“.

Johnny Vedmore, der Ermittler von Unlimited Hangout, hat kürzlich eine lesenswerte Untersuchung über die YGL veröffentlicht, die eindeutig beweist, dass Klaus Schwabs Mentor Henry Kissinger – ein gesuchter Kriegsverbrecher und ehemaliger Außenminister – der Drahtzieher hinter der Gründung der YGL-Initiative war. Der Bericht hebt auch den inzwischen offensichtlichen Zweck dieser und ähnlicher Organisationen hervor. Vedmore schreibt:

Klaus Schwab wurde zum Erben von Henry Kissingers wichtigstem Projekt, der Unterwanderung von Einzelpersonen und Organisationen in Ländern auf der ganzen Welt mit dem Ziel, globalistisch ausgerichtete Regierungen zu schaffen, die sich in den Rahmen einer veralteten und seelenlosen Konzeption des amerikanischen Imperialismus einfügen.

Wie Klaus Schwab selbst sehr deutlich gemacht hat, besteht die Rolle der YGL darin, in die Kabinette der nationalen Regierungen einzudringen, um die Vision des Stakeholder-Kapitalismus und der vierten industriellen Revolution zu fördern.

Die Versammlung der Young Global Leaders 2022

In seiner Rede auf dem jährlichen YGL-Treffen Anfang September würdigte Klaus Schwab die Rolle des WEF und der YGLs.

Ich entwickelte dieses Konzept und war so fasziniert, dass ich beschloss, eine Stiftung zu gründen und die Akteure zusammenzubringen. So wurde die Idee von Davos geboren“, sagte Schwab während der „State of the World Address“. „Von Anfang an haben wir uns in Davos versammelt, und zwar nicht nur Wirtschaftsführer oder Regierungsvertreter, sondern der erste große Appell von Menschen, sich um die Umwelt zu kümmern, war wahrscheinlich der Club of Rome vor genau 50 Jahren. Und wir gaben dem Club of Rome eine Plattform, um seine Ideen von den „Grenzen des Wachstums“ zu verbreiten.

In einer weiteren Untersuchung des Unlimited Hangout-Autors Matthew Ehret werden die Ursprünge des „bahnbrechenden“ Berichts des Club of Rome von 1972, „Die Grenzen des Wachstums„, erörtert. Ehret geht näher auf die Verbindung zwischen dem WEF und der Gründung des Club of Rome ein:

Sir Alexander King und das Computermodell, das durch die Studie „Grenzen des Wachstums“ von 1972 berühmt wurde, führten zu einer neuen Spaltung zwischen dem Wunsch der Menschheit, sich zu entwickeln, und dem angeblichen Wunsch der Natur, in einem mathematischen Gleichgewicht zu ruhen. Dieses neomalthusianische Computermodell wurde verwendet, um die Ausmerzung der untauglichen und überbevölkerten unnützen Esser zu rechtfertigen, und wurde anschließend in das dritte offizielle Treffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos aufgenommen, wo Aurelio Peccei von Klaus Schwab vorgestellt wurde und die Magie der Grenzen des Wachstums vor Tausenden von unterstützenden Teilnehmern präsentierte. 

Dieses besondere Treffen wurde von Prinz Bernhardt der Niederlande gesponsert, einem Mann, der sich bereits durch die Gründung der berüchtigten Bilderberg-Treffen im Jahr 1954 und später durch die Gründung des World Wildlife Fund for Nature im Jahr 1961 (zusammen mit Julian Huxley und Prinz Philip Mountbatten) in den oberen Führungsetagen des Imperiums hervorgetan hatte. Auf diesem Gipfel wurden nicht nur die Bevölkerungsmodelle des Club of Rome in die kybernetische Planung integriert, sondern auch das „Davoser Manifest“ offiziell vorgestellt, ein Dokument, in dem das Konzept des „Stakeholder-Kapitalismus“ und der vierten industriellen Revolution zum leitenden Manifest dieses „Junior-Bilderberger“-Jahresgipfels erklärt wurde.

Sir Alexander King war auch für einen Folgebericht verantwortlich, der 1991 unter dem Titel „The First Global Revolution“ veröffentlicht wurde. Dieser umstrittene Bericht enthält einen Abschnitt mit dem Titel „Der gemeinsame Feind der Menschheit ist der Mensch“, der diesen oft zitierten Abschnitt enthält:

Auf der Suche nach einem neuen Feind, der uns vereinen könnte, kamen wir auf die Idee, dass die Umweltverschmutzung, die drohende globale Erwärmung, Wasserknappheit, Hungersnöte und Ähnliches dafür infrage kämen. In ihrer Gesamtheit und in ihrer Wechselwirkung stellen diese Phänomene eine gemeinsame Bedrohung dar, die die Solidarität aller Völker erfordert. Aber wenn wir sie als Feind bezeichnen, tappen wir in die Falle, vor der wir bereits gewarnt haben, nämlich Symptome mit Ursachen zu verwechseln. Alle diese Gefahren sind durch menschliches Handeln verursacht und können nur durch veränderte Einstellungen und Verhaltensweisen überwunden werden. Der wahre Feind ist also der Mensch selbst.

Einige Leser haben diese Aussage so interpretiert, dass der Club of Rome anerkennt, dass er die Idee der Umweltverschmutzung, der globalen Erwärmung, der Wasserknappheit und der Hungersnot nutzen wird, um die Menschheit hinter der Idee zu vereinen, dass die Menschheit das Problem ist. Der Club of Rome und seine Anhänger behaupten, diese Passage sei aus dem Zusammenhang gerissen und stelle lediglich dar, dass ihre Führung geopolitische Probleme erkenne, die die Menschheit bald heimsuchen würden.

In seiner Rede an der Jahresversammlung der YGL sprach Klaus Schwab über die Rolle des WEF und erklärte, wie die Organisation in den vergangenen 50 Jahren zu einer einflussreichen Kraft werden konnte. Schwab sprach auch darüber, wie wichtig es ist, die Jugend mit seiner Philosophie des „Multistakeholder-Ansatzes“ zu indoktrinieren. Schwab prahlte mit den über 200 vom WEF ins Leben gerufenen „Kollaborationsplattformen“, den Zentren für die vierte industrielle Revolution in einem Dutzend Ländern und all den anderen verschiedenen Möglichkeiten, wie das WEF die Regierungen der Welt „infiltriert“ hat. Er wies auch auf die fünf verschiedenen Bereiche hin, auf die sich die WEF-Plattformen konzentrieren, nämlich regionale und globale Zusammenarbeit, Natur und Klima, der neue Gesellschaftsvertrag, die Transformation der Industrie und die vierte industrielle Revolution (4IR).

Die 4IR ist ein weiteres Lieblingsprojekt von Klaus Schwab, das erstmals im Dezember 2015 angekündigt wurde. Vereinfacht ausgedrückt ist die 4IR das digitale Panoptikum der Zukunft, in dem die digitale Überwachung allgegenwärtig ist und die Menschheit digitale Technologie nutzt, um unser Leben zu verändern. Diese Welt, die oft mit Begriffen wie dem Internet der Dinge, dem Internet der Körper, dem Internet der Menschen und dem Internet der Sinne in Verbindung gebracht wird, wird von der 5G- und 6G-Technologie angetrieben. Für Schwab und andere Globalisten eignet sich das 4IR natürlich auch für mehr zentrale Planung und Kontrolle von oben nach unten. Das Ziel ist eine „Track and Trace“-Gesellschaft, in der alle Transaktionen protokolliert werden, jeder Mensch eine digitale ID hat, die nachverfolgt werden kann, und soziale Unzufriedene über soziale Credit Scores aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden.

Auf die Frage, was seiner Meinung nach die „wichtigsten Herausforderungen“ für die Menschheit sind, erklärte Schwab:

Als wir unsere Jahrestagung im Mai dieses Jahres organisierten, wählten wir das Thema „Geschichte am Wendepunkt“. Wir befinden uns wirklich an einem Wendepunkt. Und ich würde sagen, wenn man zurückblickt, hatten wir die Zeit nach dem Kalten Krieg, die bis 1989 mit dem Fall der Mauer dauerte. Und jetzt treten wir in die Zeit nach dem Kalten Krieg ein. Wir sind am Ende einer sehr bedeutenden Periode und befinden uns im Übergang zu einer neuen Periode. Und wie immer ist ein Übergang schwierig.

Schwab beschrieb dann die verschiedenen Kräfte, die seiner Meinung nach die Welt in den nächsten fünf bis sieben Jahren prägen und beeinflussen werden. Zu diesen Kräften gehört eine geopolitische Neuausrichtung von einer unipolaren Welt zu einer Welt mit multipolaren oder sogar bipolaren Standards. Schwab sagte, dies werde zu einer „multi-ideologischen Welt“ führen, die instabil sein werde. Er sprach auch von einer „geoökonomischen Ausrichtung“, einer Neuordnung der Versorgungskette und einer Energietransformation mit Dekarbonisierung und Energiesicherheit. Schwab bezeichnete die Transformation als einen „kostspieligen Prozess“. Abschließend sagte Schwab, er glaube, dass die „Militarisierung der Wirtschaft“ und Pandemien die nächsten Jahre prägen werden.

„Wir haben eine Pandemie hinter uns, und diese Pandemie war sehr kostspielig, nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch psychologisch. Bei der Frage nach der nächsten Pandemie geht es nicht darum, ob sie kommen wird oder nicht – ich denke, sie wird kommen -, sondern darum, wann wir damit konfrontiert werden“, sagte Schwab den YGLs. „Um Resilienz zu entwickeln, müssen wir uns gegen solche Pandemien wappnen. Auch das ist ein sehr kostspieliges Unterfangen, wie man in China sieht, mit der Schließung von…. sind wir noch nicht über den Berg.“

Schwabs Erwähnung der Notwendigkeit, „widerstandsfähig“ gegen Pandemien zu sein, ist seltsam in Bezug auf seine Erwähnung Chinas, wo autoritäre Abriegelungen das chinesische Volk seit fast drei Jahren plagen. Es ist nicht klar, ob seine Aussagen als Befürwortung oder als Hinweis auf ein „notwendiges Übel“ auf dem Weg zur Resilienz gedacht sind.

Interessanterweise erwähnt Schwab China erneut, wenn es darum geht, was er als positive Einflüsse für die kommenden Jahre ansieht. Insbesondere glaubt er, dass die sogenannte vierte industrielle Revolution einen positiven Wandel und „neue Fähigkeiten“ mit sich bringen wird.

„Wer könnte sich sein Leben ohne das Internet vorstellen?“, fragte Schwab. „Aber das Internet ist erst 20 Jahre alt. Wenn wir uns die technologische Entwicklung ansehen, glaube ich, dass wir an einem Wendepunkt stehen. Wir erreichen erst jetzt die exponentielle Phase der Entwicklung.“

Schwab weiter:

Als ich vor zwei Monaten mit dem chinesischen Premierminister Li Ko-chiang sprach, erwähnte er, dass es allein in China inzwischen 150 Millionen gut ausgebildete Menschen gibt. Hinter der Vierten Industriellen Revolution steht eine enorme Kraft. Und das wird unser Leben verändern.

Abschließend weist Schwab noch einmal darauf hin, was genau er mit dem 4IR meint und was es bewirken wird.

Lassen Sie mich zusammenfassen, was dies bedeutet. Es bedeutet, dass wir in eine Zeit der enormen Beschleunigung des Wandels, der enormen Komplexität und Unsicherheit eintreten werden. Was mich am meisten beunruhigt, ist die Frage, ob wir in der Lage sind, den Wandel zu bewältigen, und wie wir ihn bewältigen können. Sie sehen schon jetzt, dass die Regierungen nicht immer verstehen, was neue Technologien bedeuten, Sie sehen die Auswirkungen auf die Gesellschaft, die unruhig wird, weil sie nicht mit all den Veränderungen umgehen kann, die ständig kommen.

Diese Aussage scheint auf ein Bewusstsein hinzuweisen, dass dieser geplante Umbruch nicht nur mit enormen finanziellen Kosten verbunden sein wird, sondern dass er so viel kosten könnte, dass sich die Menschen über die vom WEF ausgehenden Veränderungen aufregen werden.

Die Gemeinschaft der Global Shapers

Die Young Global Leaders sind nicht das einzige WEF-Programm, das darauf abzielt, die Jugend zu beeinflussen. Die Global Shapers Community ist ein „Netzwerk junger Menschen, die den Dialog, das Handeln und den Wandel vorantreiben“ und richtet sich an Menschen unter 30 Jahren. Die 2011 von Klaus Schwab gegründete Organisation konzentriert sich auf die „Befähigung junger Menschen“, eine aktive Rolle bei der „Gestaltung lokaler, regionaler und globaler Agenden“ zu spielen.

Die Mitglieder der Global Shapers tun dies, indem sie „stadtbasierte Zentren“ bilden, in denen sie Projekte starten können, die sich auf die Förderung der Ziele des WEF und der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) konzentrieren. Nach Angaben des WEF gibt es mehr als 15.000 Global Shapers in 500 stadtbasierten Zentren in 150 Ländern und Gebieten. Diese Hubs werden vom WEF durch „erhebliche finanzielle und Sachleistungen“ unterstützt, darunter „Personalzeit, technologische Hilfsmittel und Möglichkeiten zur Interaktion und Zusammenarbeit mit seinem Mitgliedernetzwerk“.

Die Leiter der Zentren werden zum jährlichen Global Shapers Summit in Genf, Schweiz, eingeladen, wo sie sich mit anderen Mitgliedern austauschen und lernen, wie sie die WEF-Stakeholder-Philosophie und, ob bewusst oder unbewusst, die Agenda des Great Reset verbreiten können.

Während der erklärte Zweck der Global Shapers darin besteht, „sich selbst zu organisieren, um Projekte zu schaffen, die den Bedürfnissen ihrer Gemeinschaft entsprechen“, dienen sie in Wirklichkeit unwissentlich den Zielen der Technokraten des WEF. Oberflächlich betrachtet scheinen die Projekte harmlos und in einigen Fällen sogar nützlich zu sein. Sie umfassen Katastrophenhilfe, Armutsbekämpfung, Umweltinitiativen und Bemühungen zum Aufbau integrativer Gemeinschaften. Das sind Projekte, hinter denen die meisten Menschen stehen können, und für einen jungen Menschen, der seinen Lebenslauf mit gemeinnütziger Arbeit aufbessern will, klingt die Global Shapers Community wie eine gute Wahl.

Leider wird die gute Arbeit dieser wohlmeinenden Menschen aus der ganzen Welt in dem Versuch, dem WEF und seinesgleichen einen Anschein von Legitimität zu verleihen, ausgebeutet. Diese Projekte geben dem WEF etwas, auf das es verweisen kann, wenn es gefragt wird, was genau seine Organisation erreicht. Betrachtet man jedoch das Jahrestreffen 2022 der Global Shapers, so stimmen alle diskutierten Themen perfekt mit den oben genannten Zielen von Klaus Schwab und dem WEF überein.

Treffen Sie die neuen Champions

Mitte Juli fand im Rahmen eines weiteren WEF-Programms ein Treffen unter dem Titel „New Champion Dialogues 2022“ mit dem Untertitel „Navigating Uncertainty“ statt. Bei den „New Champions Dialogues“ handelte es sich um ein virtuelles Treffen von Führungskräften aus Wirtschaft, Regierung und Zivilgesellschaft für „hochrangige Dialoge und handlungsorientierte Diskussionen, um kritische Kooperationen trotz anhaltender globaler Unsicherheit voranzutreiben“.

Das Treffen wurde als virtueller Austausch beworben, der sich auf „internationale und nationale Ungewissheit und Störungen“ und „außergewöhnliches Unternehmertum und Widerstandsfähigkeit“ sowie auf Klimawandel, wirtschaftliche Instabilität und technologische Innovation konzentrierte.

Was genau sind also die New Champions? Das WEF beschreibt sie wie folgt:

New Champion-Unternehmen sind dynamische, wachstumsstarke Unternehmen, die sich für neue Geschäftsmodelle, aufkommende Technologien und nachhaltige Wachstumsstrategien in der vierten industriellen Revolution einsetzen. New Champions sind sich ihres Einflusses auf die Gesellschaft bewusst und wollen an der Gestaltung einer besseren Zukunft mitwirken.

Laut WEF unterscheidet sich das Jahrestreffen der New Champions vom Jahrestreffen in Davos, weil es darauf abzielt, Unternehmer und Innovatoren aus Schwellenländern einzubeziehen“. Das Treffen der New Champions findet seit 2007 in China statt und wird als „zweite Säule“ unter den globalen Treffen des WEF bezeichnet. Das letzte persönliche Treffen der New Champions fand im Juli 2019 in Dalian, China, statt, vor COVID-19.

Das virtuelle Treffen der New Champions im Jahr 2022 konzentrierte sich weiterhin auf die Beeinflussung von Unternehmern und Unternehmen, damit diese sich an der WEF-Agenda des Great Reset orientieren. Indem sie darauf hinwirken, dass Unternehmer und Unternehmen die verschiedenen vom WEF geförderten Standards (z. B. ESG) übernehmen, können sie die nationalen Regierungen umgehen.

Die Titel der Podiumsdiskussionen beim Treffen im Juli 2022 machen deutlich, dass die New Champions demselben Zweck dienen wie das WEF-Jahrestreffen, die YGL und die Global Shapers. Die Titel der Panels lauten „Anpassung an die sich entwickelnden ESG-Anforderungen“, „Abwendung einer weltweiten Nahrungsmittelkrise“ und „Energie für einen nachhaltigen Übergang“. Für weitere Informationen über den ESG-Betrug lesen Sie bitte meine früheren Untersuchungen.

Ein weiteres Panel, das sich mit dem Metaverse befasste, trug den Titel „Innovation for Impact: Grenzen des Metaversums“. Wie ich bereits im November 2021 berichtet habe, hat das Metaverse das Potenzial, eine digitale Dystopie zu sein, die die Öffentlichkeit in einen technokratischen Albtraum sperrt.

In der Zwischenzeit förderte die Veranstaltung Unlocking the Power of Nature Financing die Vision des WEF von einer „naturbasierten Wirtschaft“ durch etwas, das sie „Naturfinanzierung“ nennen. In diesem Panel wurde ein neuer Fünfjahresplan Chinas hervorgehoben, der sich auf die Zuweisung massiver finanzieller Mittel zur Finanzierung des „ökologischen Schutzes und der Wiederherstellung“ konzentriert. Wie bei allen WEF-Programmen empfehle ich, diese „Greenwashing“-Sprache mit einem großen Körnchen Salz zu nehmen.

Wie das Young Global Leaders Programm sind auch die Global Shapers und New Champions ein weiterer Teil der globalistischen Krake, die mittlerweile recht effektiv die Regierungen der Welt durchdringen und manipulieren kann.

Ist die US Regierung Biden diktatorisch - oder sind das immer nur die Anderen

Schrei nach Zensur: Die pseudo-demokratische Fassade des Biden Regimes bekommt immer mehr Risse

China, Russland, Iran, Nordkorea und Cuba sind angeblich diktatorisch - Die eigenen diktatorischen Versuche der Gleichschaltung der Medien und der Meinung im Lande werden kaum kommuniziert.

Eine direkte Aufforderung zur Entfernung von Inhalten.

Eine kürzlich veröffentlichte E-Mail liefert weitere Beweise dafür, dass die Regierung von Präsident Joe Biden Tech-Plattformen auffordert, Inhalte zu zensieren, die die Covid-Botschaften der Bundesregierung in Frage stellen.

Die E-Mail zeigt, wie Clarke Humphrey, der digitale Direktor des COVID-19-Reaktionsteams im Weißen Haus von Biden, Twitter auffordert, einen Tweet des Anwalts für Umweltmedizin und Autors Robert F. Kennedy Jr. zu entfernen.

„Ich wollte den unten stehenden Tweet markieren und frage mich, ob wir den Prozess in Gang setzen können, damit er so schnell wie möglich entfernt wird“, schrieb Humphrey in der E-Mail vom Januar 2021 an Twitter. „Und wenn wir dann ein Auge auf Tweets haben können, die in das gleiche ~Genre fallen, wäre das großartig.

Der Tweet, den Humphrey entfernen lassen wollte, bezog sich auf einen Artikel über den Tod des ehemaligen Profi-Baseballspielers Hank Aaron 18 Tage nach der Verabreichung des Covid-Impfstoffs. Kennedy Jr. twitterte, dass Aarons „tragischer Tod Teil einer Welle verdächtiger Todesfälle unter älteren Menschen ist, die kurz nach der Verabreichung von COVID Impfstoffen auftreten.“

Twitter lehnte den Zensurantrag anscheinend ab und der Tweet ist weiterhin verfügbar.

Die E-Mail wurde vom Generalstaatsanwalt von Missouri, Andrew Bailey, veröffentlicht und ist eines von vielen Dokumenten, die im Rahmen einer Klage veröffentlicht wurden, die die Generalstaatsanwälte von Missouri und Louisiana im Mai gegen die Regierung Biden eingereicht haben. In der Klage wird behauptet, dass die Biden-Administration rechtswidrig gegen den ersten Verfassungszusatz verstoßen hat, indem sie mit Big Tech bei der Zensur zusammenarbeitete.

Der Staatsanwalt von Louisiana, Jeff Landry, veröffentlichte ein weiteres Dokument, das seiner Meinung nach zeigt, wie Facebook dem Weißen Haus erklärt, wie sie [Robert F. Kennedy Jr.] zensieren können.

Dieses Dokument scheint zu zeigen, wie Facebook „ein Spektrum von Hebeln“ gegen Inhalte von der Website des Children’s Health Defense Fund einsetzen kann – einer gemeinnützigen Organisation, die von Kennedy Jr. gegründet wurde. Einige der Maßnahmen, die in dem Dokument erwähnt werden, umfassen „die Verringerung der Verbreitung von Beiträgen, das Nichtvorschlagen von Beiträgen für Nutzer, die Einschränkung ihrer Auffindbarkeit in der Suche und die Anwendung von Inform Labels und/oder Reshare-Reibung auf die Beiträge.“

Die Biden-Administration hat Tech-Unternehmen angewiesen, zahlreiche Konten und Beiträge zu entfernen, die die Botschaften des Weißen Hauses zu Covid-Impfstoffen und anderen Covid-Maßnahmen kritisieren oder persiflieren, und behauptet, dass es sich bei solchen Aussagen um „Fehlinformationen“ handelt.

Zu den Konten und Beiträgen, die vom Weißen Haus ins Visier genommen wurden, gehören die des Journalisten Alex Berenson und Parodien des ehemaligen medizinischen Chefberaters des Weißen Hauses, Anthony Fauci.

„Diese E-Mails bestätigen, was wir schon die ganze Zeit wussten: Die Biden-Administration hat mit Social-Media-Unternehmen zusammengearbeitet, um gegnerische Stimmen zu unterdrücken“, twitterte Bailey. „Ich werde mich weiterhin mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln gegen diesen eklatanten Angriff auf den ersten Verfassungszusatz wehren.

Kennedy Jr. verglich Bidens Ansatz mit dem seines Onkels, des ehemaligen Präsidenten John F. Kennedy, indem er auf ein Zitat Kennedys über Zensur hinwies:

Kein Beamter meiner Regierung, ob mit hohem oder niedrigem Rang, ob zivil oder militärisch, sollte meine Worte als Entschuldigung dafür verstehen, die Nachrichten zu zensieren, abweichende Meinungen zu unterdrücken, unsere Fehler zu vertuschen oder der Presse und der Öffentlichkeit die Fakten vorzuenthalten, die sie zu kennen verdienen.

Kennedy Jr. bezeichnete die Zensurforderungen der Biden-Administration als „existenzielle Bedrohung für die Redefreiheit und unsere Republik“.

Militaristische Kriegs-Außenministerin Baerbock schleicht sich heimlich an die Ostfront

Schwere Waffen für die Ostfront

Seit der Herrschaft Adolf Hitlers und der NSDAP in Deutschland gibt es einen russophoben Vernichtungswillen der Mächtigen gegenüber Russland, der nach 1945 zuerst von der CDU übernommen wurde, die viele Altnazis in hohe Positionen bis hin zum Bundeskanzler, Ministerpräsidenten und sogar zum Bundespräsidenten brachte. 

Die Grünen haben sich von der Friedenspartei gleichzeitig zur bellizistischen Kriegspartei  entwickelt, die diese russophobe Ideologie von Rechtspopulisten und verkappten Altnazis übernommen hat und sich sogar an die Speerspitze der Kriegstreiber gegen Russland gestellt haben. 

Es kann gar nicht genug Lieferungen von schweren Angriffswaffen an die Ostfront geben. Die Eskalation hin zum Atomkrieg nimmt das Scholz/Habeck-Regime offenbar in Kauf. 

Die 20 Millionen ermordeten Russen und Juden im Krieg gegen die Sowjetunion 1941 scheint die politische Kaste völlig verdrängt zu  haben.  

Dazu passt die aktuelle Meldung über Kriegs-Aussenministerin Baerbock, die sich heimlich an die Ostfront schleicht und den ukrainischen Aussenminister Kuleba besuchte, der sich nicht vom Holocaustrelativierer Melnyk distanzierte und dessen Beförderung durch Selenski zum Vize-Aussenminister und Partner im Ministerium mitträgt.

Erneut erhebliche Kritik zog Melnyk anlässlich eines Videointerviews mit dem Journalisten Tilo Jung auf Jung & Naiv am 29. Juni 2022 auf sich, in dem er äußerte, dass es keinerlei Beweise für den Massenmord an Juden und Polen durch Anhänger Banderas gebe. Selbst den Vorwurf der Zusammenarbeit Banderas mit den Nazis ließ er nicht gelten. Melnyk erklärte weiter, die Figur Banderas sei gezielt von der Sowjetunion dämonisiert worden, und er warf deutschen, polnischen und israelischen Historikern vor, dabei mitgespielt zu haben. Eine Verwandtschaft mit dem zeitweise mit Bandera vernetzten gleichnamigen Offizier Andrij Melnyk (1890–1964) bestehe nicht.[14] Das ukrainische Außenministerium, dem Melnyk unterstellt ist, distanzierte sich von seinen Aussagen über Bandera und bezeichnete sie als Melnyks persönliche Meinung, die nicht die offizielle Position des Ministeriums wiedergebe.[15] Zur Distanzierung des Außenministeriums schwieg Melnyk. Polens Vizeaußenminister Marcin Przydacz rügte Melnyks Äußerungen: „So eine Auffassung und solche Worte sind absolut inakzeptabel.“[16][17] Die israelische Botschaft warf Melnyk „Verharmlosung des Holocausts“ vor, seine Darlegungen untergrüben zudem „den mutigen Kampf des ukrainischen Volkes, nach demokratischen Werten und in Frieden zu leben“.

Image

Am 9. Juli 2022, zehn Tage nach dem Interview mit Tilo Jung, wurde Melnyk in der Folge um die Diskussion seiner Äußerungen von seinem Posten als Botschafter der Ukraine in Deutschland zum 14. Oktober 2022 abberufen, ebenso die ukrainischen Botschafter in Norwegen, Tschechien, Ungarn und Indien.

Immerhin ist der Holocaustrelativierer oder gar Holocaustleugner Melnyk ganz im Gegenteil zu offiziellen Distanzierungen zum Vize-Aussenminister der Ukraine befördert worden, der Kuleba dient.

So gesehen hat sich die grüne  Aussenministerin mit einem Holocaustrelativierer-Versteher in der Ukraine  gemein gemacht. 

Aufgabenzuwachs für den früheren ukrainischen Botschafter in Deutschland: Andrij Melnyk, wird sich in seiner neuen Funktion als Vizeaußenminister vor allem um die Beziehungen zu den Ländern Nord- und Lateinamerikas kümmern. Die USA sind der wichtigste Partner der Ukraine  oder besser gesagt wichtige Kolonie der USA.

https://www.fr.de/politik/naiv-news-ukraine-krieg-melnyk-bandera-geschichtsrevisionismus-jung-und-91640139.html

Bei dem Besuch von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in der Ostukraine hat ihr Kiewer Kollege Dmytro Kuleba auf die Lieferung von Leopard-Panzern gedrängt. "Diese Panzer brauchen wir um unsere Städte, Dörfer und alles was sich unter russischer Besatzung befindet zu befreien", betonte der Diplomat am Dienstag vor Journalisten in der ostukrainischen Millionenstadt Charkiw. Das sei nicht nur eine "fixe Idee" der Ukrainer. Die deutschen Panzer seien nötig, "um unsere Energieinfrastruktur zu retten, um die Ukrainer vor den Verbrechen zu retten".

Die Tatsache, dass Russland in mehrheitlich russisch bewohnten Gebieten nach Volksentscheiden eine Wiedervereinigung Russlands nach dem Zerfall der Sowjetunion anstrebt, scheint die ignorante und mäßig gebildete Außenministerin nicht auf dem Schirm zu haben.

Der 41-Jährige zeigte sich überzeugt davon, dass Berlin die schweren Kampfpanzer liefern wird.

"Je länger diese Entscheidung braucht, umso mehr Menschen werden aufgrund der fehlenden Bewaffnung der ukrainischen Armee sterben", mahnte Kuleba. Zugleich äußerte er seine Dankbarkeit für die bisherigen Waffenlieferungen seit Beginn der russischen Invasion Ende Februar. Die "große Entscheidung" über die deutschen Panzer stehe aber noch aus. "Je schneller diese Entscheidung gefällt wird, umso eher endet dieser Krieg mit einem Sieg der Ukraine", unterstrich der Chefdiplomat. (dpa/tas)

Es stimmt genau das Gegenteil. Aber das interessiert  die Bellizisten und Militaristen nicht - nur sind sie nicht bereit, selber mit der Waffe in der Hand an die Ostfront zu gehen.  Lieber schicken sie andere als Kanonenfutter an die Front. 

Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) schließt eine Lieferung von Leopard-Panzern an die Rest-Ukraine nicht aus. Die Bundesregierung passe ihre Entscheidungen zusammen mit ihren Partnern immer wieder an die Entwicklung „auf dem Schlachtfeld“ an, „um die Ukraine maximal zu unterstützen“, sagte Habeck am Sonntag in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“.

Die Bundesregierung hatte am Donnerstag nach langem Zögern bekanntgegeben, nun doch Marder-Schützenpanzer und ein Patriot-Flugabwehrsystem an Kiew zu liefern. Unter anderem aus den Reihen der Grünen und ihres Koalitionspartners FDP wurden anschließend Rufe nach der Lieferung von Leopard-Kampfpanzern laut.

Noch militaristischer und kriegsgeiler als Baerbock ist der Grüne Anton Hofreiter: 

Unter den Fetischisten des Krieges sticht der Grüne Anton Hofreiter um eine Nuance unter den anderen Kollegen hervor. Dabei zeigt aus russischer Sicht ein Gespür für die absolute Gefühllosigkeit.

Dazu äussert sich Tim Wellbrock von den "Neulandrebellen" im Wortlaut:

Mitte Dezember hat Anton Hofreiter den Berliner Verlag besucht. Auf der Veranstaltung wurde er gefragt, wie eine diplomatische Lösung beim Ukraine-Konflikt aussehen könnte. Seine naheliegende erste Antwort hätte lauten müssen: "Thema verfehlt, setzen: sechs."

Zunächst mal sei klar, dass Deutschland viel "robuster" und "abgezockter" werden müsse, befand Hofreiter. Das bezog er vornehmlich auf die China-Politik, und ja, das macht Sinn, schließlich ist ein Konflikt allein mit Russland längst nicht ausreichend, um die Bedürfnisse eines grünen, aus der Bundeswehr ausgemusterten Biologen zufriedenzustellen.

Hofreiter kommt aber doch auf diese Sache mit der Diplomatie zu sprechen:

"Putin sagt im Grunde ganz offen, dass er kein Interesse an einer diplomatischen Lösung hat."

Nun, das muss man erst mal bringen! Putin hat noch im Dezember 2021 die klare diplomatische Botschaft gesendet, dass eine Lösung für die Ukraine gefunden werden muss. Doch die Hofreiters auf beiden Seiten des Großen Teichs haben entweder wie Muppets-Figuren in ihre Mäntel gegrinst oder Putins Hinweis als der Ignoranz für würdig befunden.

Gossensprache eines Verlierers

Ich stelle fest, dass ich etwas unsachlich schreibe, bitte auch um Nachsicht, wenn ich einen alten Spruch aus dem Hut zaubere, der heute nicht mehr bemüht wird, um die Umwelt zu schonen: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Und Hofreiter ruft mit einem Vokabular hinein, dass es nur ein passendes als Antwort gibt: seines!

Laut Hofreiter sei Putin ein

"Straßenschläger, der erst zurückweicht, wenn ihm die Nase gebrochen wird".

Ich reibe mir verwundert die Augen und frage mich, ob der Verlierer Hofreiter immer noch daran zu knabbern hat, dass er faktisch nichts zu melden hat. Als gefühlt theoretisch bester Landwirtschaftsminister musste er zusehen, wie ein abgehalfterter Sozialpädagoge namens Özdemir ihm den Treckerplatz wegnahm. Als Vorsitzender des "Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union" interessiert sich für ihn letztlich keine Sau.

Hofreiter ist der Meinung, Putin besser zu kennen als dessen eigene Mutter, so muss man vermuten. Denn die Berliner Zeitung schreibt:

"Putin verfahre nach seiner eigenen, imperialen Logik aus dem 19. Jahrhundert. Er denke in viel größeren Zeiträumen. Frage sich: Wie wird man in 100 Jahren auf seine Eroberungen blicken? Da seien auch Hunderttausende Tote nebensächlich. Dabei warnte Hofreiter ebenfalls davor, das revisionistische Russland von heute mit der Breschnew-Sowjetunion zu verwechseln. Während ersteres auf Expansion setze, sei letztere an Stabilität interessiert gewesen."

Dagegen könnte man einwenden, dass Putin beim aktuellen Ukraine-Konflikt wohl in erster Linie an die vergangenen acht, nicht an die kommenden 100 Jahre gedacht hat. Man darf aber zur Ehrenrettung Hofreiters nicht ausschließen, dass er über die Hintergründe der jahrelangen Angriffe von Kiew auf die Ost-Ukraine in der Grünen-Schule schlicht nicht aufgepasst hat und daher mit einem intellektuellen Vakuum beim Thema Donezk zu kämpfen hat.

Und wenn wir schon über die Zukunft sprechen: Ein Anton Hofreiter täte gut daran, sich zumindest mal mit den nächsten 100 Tagen zu beschäftigen. Er würde womöglich erkennen (zugegeben, die Wahrscheinlichkeit ist überschaubar gering), dass dieser Zeitraum für die deutsche Bevölkerung eine ernste Herausforderung darstellt, da doch der Anton, die Annalena und der Robert gerade dabei sind, die wirtschaftlichen Grundlagen Deutschlands gegen die Wand zu fahren.

Aber das ist ja noch vergleichsweise harmlos.

Krieg' ich bitte Krieg?

Am coolsten fände Hofreiter es, wenn die Ukraine NATO-Mitglied werden würde. Das sei kostengünstig und auch sonst echt schön. Ginge das nicht, wären 3.200 Leopard-Panzer für die Ukraine super. Denn, so Hofreiter:

"Dann wird niemand sie mehr angreifen."

Das Publikum der Veranstaltung soll etwas skeptisch gewesen sein, wurde doch vor dem Krieg die Ukraine auch vom Westen als hochgradig korrupt und mit viel Macht für oligarchische Netzwerke bezeichnet. Für Hofreiter aber kein Thema, schließlich sei die Ukraine seit dem Putsch..., Pardon: der Revolution von 2014 geeint und demokratisiert – und zwar "radikal".

"Radikal" – ja, das stimmt wahrhaftig, denn was für ein paar Milliarden US-Dollar in der Ukraine 2014 installiert wurde, ist mit "radikal" noch ausgesprochen zurückhaltend auf den Punkt gebracht. Einen weiteren Umstand musste Hofreiter den Zuschauern erklären, wie die Berliner Zeitung schreibt:

"Auf die Nachfrage, wie nach dieser Einschätzung denn der Angriff der Amerikaner auf den Irak zu bewerten sei, kritisierte er den 'völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Neocons unter George W. Bush', aber suchte einen Unterschied zwischen dem 'Volkskrieg' Russlands gegen die Ukraine mittels Mobilisierung gegen eine Demokratie und dem Angriff einer amerikanischen Berufsarmee gegen eine Diktatur. Das überzeugte nicht alle Gäste."

Vielleicht waren die Zuschauer auch deshalb nicht so richtig überzeugt, weil das, was Hofreiter hier als Rechtfertigung für den brutalen US-Krieg gegen den Irak anführte, bei Licht betrachtet ein zum Himmel schreiender Unsinn ist. Man weiß es aber nicht so genau.

Sollen sie halt Seltene Erden essen!

Hofreiter weiß genau, wie Geopolitik funktioniert. Er entwickelte eine Strategie gegenüber China, in der die Ukraine eine Rolle spielt. Denn China hat ja ein paar nette Dinge, die wir auch gut brauchen können. Diese Seltenen Erden etwa. Die haben wir zwar nicht, aber den Chinesen, denen zeigt der Hofreiter, Anton es schon. Und so sagte der weiße weise Mann:

"Wenn uns ein Land Seltene Erden vorenthalten würde, könnten wir entgegnen: 'Was wollt ihr eigentlich essen?'"

Zack, da haben wir es! Die Ukraine gehört zu den größten Exporteuren von Weizen, und wenn der Anton und der Wladimir dem Xi kein Weizen mehr verkaufen, ist Holland..., Pardon: China in Not. Alter Fuchs, der Hofreiter!

Dazu passt auch, dass der Diplomat a. D. der Meinung ist, man müsse in der internationalen Politik auch mal "mit dem Colt auf dem Tisch" verhandeln.

Und wenn man sich fragt, wie Hofreiter so viel geballten und zutiefst aggressiven und kriegsbereiten Blödsinn verzapfen kann, ohne Hilfe zu haben, sei die Antwort kurz und knackig: Aber der Gute hat doch Hilfe!

Chef böse sein

Jetzt gibt es noch was fürs Herz. Denn der Anton ist sich seiner Verantwortung durchaus bewusst. Auf der Veranstaltung sagte er, dass es US-Senatoren gebe, die "stinksauer" auf die Europäer seien. Immerhin investierten die USA 90 Prozent dessen, was für die Befreiung des Landes mit Milch und Honig (kurz: Ukraine) nötig sei. Da müssten wir schon mindestens die fehlenden zehn Prozent tragen.

Womit wir beim krönenden Abschluss eines Meisters der klaren Worte und es vernebelten Verstandes wären. Hofreiter hat offenbar mit gewichtigen Kräften der USA gesprochen, von denen einer auf den Punkt brachte, was den Anton umtreibt. Es ist nicht überliefert, wer zu Anton Hofreiter das sagte, womit ihn die Berliner Zeitung zitiert:

"Der Krieg ist doch bei euch in Europa, nicht in Amerika, sagen die."

Ja, Anton, eben, merkst es selber, oder?

Oh! Nein, tust du nicht.

 

 

Rekord-Todesrate: In den Impfjahren 2021/2022 sind  jährlich an die bzw. über eine Million Menschen gestorben - so viele wie nie

Natürlich wird der direkte Zusammenhang zwischen massiver RNA Impfkampagne und massiver Übersterblichkeit nicht hergestellt

Todeszahlen ungewöhnlich hoch

https://www.stern.de/gesellschaft/deutschland--ueberdurchschnittlich-viele-menschen-sind-2022-gestorben-33085474.html

Zu Jahresbeginn 2022 normalisierte sich der Wert nach hohen Zahlen Ende 2021 zunächst. 

Was ist Ursache und was ist Wirkung. Ist die Impfung der wahre Auslöser der Pandemie? https://thenewamerican.com/government-data-proves-there-is-a-vaccine-induced-pandemic/

Normalerweise geht die Zahl der Toten mit dem Ende der Grippewelle im März zurück. Dieser Effekt trat 2022 erst geschwächt im April ein. Im März lag die Zahl der Toten noch acht Prozent über dem Durchschnittswert.

Zudem traten im April und Mai noch häufiger Covid-19-Todesfälle auf, was laut Statistikern eine Erklärung für die erhöhten Zahlen in diesen Monaten sein könnte.

Bis zum 20. Juni 2022 wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) bundesweit kumulativ rund 180,4 Millionen Impfungen gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2) gemeldet. Davon entfielen rund 64,6 Millionen auf Erstimpfungen.

Auf den Monat Dezember heruntergebrochen starben ca. 20 Prozent mehr Menschen als im Durchschnitt der Vergleichsmonate der vergangenen vier Jahre.

Mit einem Plus von 32 Prozent über dem Vergleichswert der letzten Jahre war die Abweichung in der Woche zwischen dem 19. und dem 25. Dezember besonders groß.

Im Dezember 2022 starben mehr als 110.000 Menschen - das ging über das von Grippewellen bekannte Ausmaß  weit hinaus.

https://internetz-zeitung.eu/?start=805

Die IZ berichtete schon vor langer Zeit über die Übersterblichkeit im Zusammenhang mit Massenimpfungen:

Hintergrund

Millionengrenze an jährlichen Toten geknackt

Übersterblichkeit: Bis zu 41 % mehr wöchentliche Tote im Impf-Jahr 2021 in Köln

1.016.899 – so viele Menschen sind nach ersten Ergebnissen des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr in Deutschland gestorben.

Zum ersten Mal seit 1946 hat dieser Wert auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik die Millionengrenze überschritten. Das sind nach Angaben der Behörde acht Prozent mehr Gestorbene als 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie- aber auch deutlich mehr als im ersten Jahr der Pandemie, als es noch  keine Massenimpfungen ( aber bereits Corona im großen Maßstab)  gab.

Insgesamt starben im Jahr 2020 bundesweit  trotz steigender Alterspyramide "nur" rund 985 600 Menschen.

Das waren 5 % oder 46 000 Verstorbene mehr als im Jahr 2019.

Alleine aufgrund der Alterung der Bevölkerung wäre nur ein Anstieg der Sterbefallzahlen um etwa 2 % oder etwa 20 000 Fälle zu erwarten gewesen. Demnach  gehen nur 26 000 Tote auf mögliche Auswirkungen  des ersten Jahres der Pandemie zurück - bei einer wöchentlichen Sterblichkeit von ca. 20 000 Menschen pro Woche.  

Andere Statistiken bestreiten eine Übersterblichkeit in 2020 überhaupt, die im Impfjahr 2021 nicht mehr zu leugnen ist. 

Und Köln  gehört zu den Impf-Meistern im Lande. Die Quote liegt weit höher als im Bundesgebiet und auch Kinder wurden massiv "geimpft" . Erst jetzt setzt eine Impfmüdigkeit ein. 

Zitat: Die Impfquote in Köln kann sich sehen lassen. Die Stadtverwaltung schätzt, dass 78 Prozent der Kölner vollständig geschützt und rund 51 Prozent bereits geboostert sind. https://www.ksta.de/koeln/angebote-deutlich-reduziert-impfbereitschaft-in-koeln-hat-massiv-abgenommen-39387450

Parallel berichtet auch eine US Lebensversicherungsgesellschaft  beispielsweise einen Anstieg der Sterblichkeitsrate im US Bundesstaat Indiana von 40 % und zwar in der Gruppe der 18 bis 59 Jährigen!. Siehe Malone-Artikel-Link weiter unten.  

Zitat: A seasoned stock analyst colleague texted me a link today, and when I clicked it open, I could hardly believe what I was reading.  What a headline.  “Indiana life insurance CEO says deaths are up 40% among people ages 18-64”.  This headline is a nuclear truth bomb masquerading as an insurance agent’s dry manila envelope full of actuarial tables.

Und ausgerechnet über Indiana wusste ein ZEIT Artikel bereits im Februar 2021 vor fast einem Jahr Interessantes über die besonders hohe Impfquote im Bundesstaat zu berichten.

Zitat  Es kommt nicht oft vor, dass der Bundesstaat Indiana mit seinen nur wenigen Attraktionen zum wichtigen Ausflugsziel wird. Dennoch scheint es derzeit vor allem Einwohner der Nachbarstaaten in den Hoosier-State im Mittleren Westen zu ziehen. Der Grund: Nirgendwo sonst in den USA sind die Voraussetzungen für eine Impfung so niedrig wie in Indiana. Am Dienstag wurde auch noch die Altersgrenze auf 60 Jahre herabgesetzt. Das zieht Bürger aus den Nachbarstaaten an. 17.000 Einwohnern aus anderen Bundesstaaten hat Indiana in den vergangenen Wochen Moderna- und Pfizer-Dosen gespritzt. Doch auch in anderen Bundesstaaten sind die Altersreglungen im Vergleich zu weiten Teilen Europas lax. Meist reichen 65 Lebensjahre. Es sind Verhältnisse, von denen man in Deutschland nur träumen kann. Hier werden derzeit vor allem über 80-Jährige geimpft. Bis gesunde 60-Jährige an die Reihe kommen, dürfte es in der Bundesrepublik noch Wochen bis Monate dauern. https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/corona-impfung-usa-versorgung-impfstoff-vergleich-deutschland-soziale-ungleichheit

https://www.ksta.de/koeln/uebersterblichkeit-in-koeln-2021-teils-41-prozent-mehr-tote-pro-woche-als-vor-corona--39398446?cb=1643019010324&

Ab Februar 2021 lagen die Sterbefallzahlen aufgrund der nahezu ausgebliebenen Grippewelle im Winter 2020/2021 zunächst unter dem mittleren Wert der vier Vorjahre. Sie stiegen dann im Zuge der dritten Corona-Welle und schon größtenteils außerhalb der typischen Grippezeit wieder über den Vergleichswert. Eine deutliche Übersterblichkeit ist aktuell seit Anfang September 2021 zu beobachten. Dieser Anstieg hat vermutlich mehrere Gründe und lässt sich nur zum Teil – im Oktober 2021 nur zu ungefähr einem Drittel – mit den beim Robert Koch-Institut (RKI) gemeldeten COVID-19-Todesfällen erklären. In dieser Zeit setzten die massenhaften Booster-Impfungen ein. In der zweiten Novemberwoche lagen die Sterbefallzahlen um 17 % oder etwa 3 100 Fälle über dem mittleren Wert der vier Vorjahre – beim RKI wurden bislang etwa 1 300 COVID-19-Todesfälle mit Sterbedatum in dieser Woche gemeldet – mit derzeit stark steigender Tendenz von Woche zu Woche. 

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/12/PD21_563_12.html

Sterberate der Gesamtbevölkerung

Hintergrund

 

Übersterblichkeit steigt seit Beginn Boosterungs-Impfungen im September 2021  auf bis zu 22 % - in einzelnen Bundesländern bis zu ca 50 %

Suche nach den Ursachen der massiven Übersterblichkeit  seit September 2021

Booster-Impfung nach drei Monaten empfohlen - wurde sie zur Todesspritze für viele Menschen ? 

Laut Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums hat grundsätzlich jeder und jede in Deutschland Anspruch auf eine Booster-Impfung. In der Regel ist die Auffrischungsimpfung die dritte Impfung. Die Boosterung startete auf freiwilliger Basis ohne Stiko-Empfehlung bereits im September  2021. 

Wer wann eine Booster-Impfung bekommt, entscheiden letztlich die einzelnen Ärztinnen und Ärzte. Diese halten sich in der Regel an die Empfehlungen der Gesundheitsministerkonferenz von Bund und Ländern oder der Stiko.

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/01/PD22_014_126.html

Das Experten-Gremium hat sich am 18. November 2021 für Auffrischungsimpfungen für alle Menschen ab 18 Jahren ausgesprochen, am 13. Januar 2022 empfahl die Stiko auch allen 12- bis 17-Jährigen eine Auffrischungsimpfung. Am 21. Dezember 2021 wurde der empfohlene Zeitpunkt von vormals sechs Monate nach der letzten Impfung auf drei Monate verkürzt.

Und seit September 2021 haben wir auch einen krassen Anstieg der Übersterblichkeit im Lande. 

Über eine Million Menschen sind im Impfjahr  2021 verstorben. 

Im Dezember 2021 sind in Deutschland laut  Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes bzw. nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 100 291 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt 22 % über dem mittleren Wert (Median) der Jahre 2017 bis 2020 für diesen Monat (+17 821 Fälle). Dies geht aus einer Sonderauswertung der vorläufigen Sterbefallzahlen hervor.

1,02 Millionen Sterbefälle im Jahr 2021

Nach den ersten vorläufigen Ergebnissen der Sonderauswertung überstieg die Zahl der Sterbefälle im gesamten Jahr 2021 mit 1 016 899 Fällen die Marke von einer Million. Über eine Million Sterbefälle hatte es auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik in der Nachkriegszeit nicht einmal im letzten Weltkriegsfolgejahr 1946 gegeben (rund 1 001 600).

Während damals schwierige Lebensverhältnisse die hohen Sterbefallzahlen erklärten, liegen die Zahlen heutzutage an anderen Ursachen, die man nicht näher  benennt. 

Im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020, in der es noch nicht mal eine Impfung gab,  sind die Sterbefallzahlen 2021 um 3 % oder 31 327 Fälle gestiegen. Bezogen auf die Monate seit September bzw bereinigt nach Booster-Impfungs-Monate  seit September 2021 also nach dem Beginn der Boosterung noch stärker. 

Die Alterung der Bevölkerung erklärt diesen weiteren Anstieg nur zum Teil bzw. in Gänze genauso wie Corona selber, garnicht : Aufgrund des zunehmenden Anteils älterer Menschen an der Bevölkerung wird seit etwa 20 Jahren mit einer jährlich steigenden Zahl der Sterbefälle in Deutschland gerechnet. Gleichzeitig stieg die Lebenserwartung vor Beginn der Corona-Pandemie jedoch tendenziell an. Der Effekt der steigenden Lebenserwartung schwächte damit den Alterungseffekt ab und spielt deshalb im Kern keine Rolle. 

Bei gleichzeitigem Wirken beider Effekte stiegen die Sterbefallzahlen vor Beginn der Pandemie jährlich um durchschnittlich etwa 1 %. Mit dem Einsetzen der Pandemie änderte sich dies: Bereits 2020 war der Anstieg im Vergleich zum letzten Vorpandemiejahr 2019 stärker ausgeprägt (+5 %). Ausgehend von 2019 wäre für 2021 eine Sterbefallzahl von 960 000 bis 980 000 erwartbar gewesen, also ein Anstieg um etwa  2 %. Tatsächlich ist sie von 2019 auf 2021 um 8 % gestiegen. In den Booster-Monaten noch viel stärker. 

Jahresverlauf 2021: Sterbefallzahlen nur im Februar und März unter dem mittleren Wert der Vorjahre – deutlich erhöhte Zahlen im Januar, September, Oktober  November und Dezember

In Deutschland und weltweit wurde zu Jahresbeginn 2021 über eine äußerst niedrige Aktivität anderer Atemwegserkrankungen als COVID-19 berichtet.

Durch die nahezu ausgefallene Grippewelle in der Saison 2020/2021 und trotz der neu aufgetretenen COVID-19-Todesfälle lagen die gesamten Sterbefallzahlen dann im Februar (-2 %) und im März (-6 %) unter dem Vergleichswert der Vorjahre. Es gab also keine Übersterblichkeit trotz fehlender Impfungen in 2020. 

Während der dritten Corona-Welle im April (+4 %) und Mai (+7 %) lagen sie wieder darüber.

Im Juni (+8 %) fielen die erhöhten Sterbefallzahlen mit einer Hitzewelle zusammen und hatten ihren höchsten Ausschlag in der 24. Kalenderwoche (14. bis 20. Juni), dem Höhepunkt der Hitzewelle mit +17 %.

Im Juli lagen die Sterbefallzahlen noch etwas über dem mittleren Wert der Vorjahre (+2 %), im August lagen sie in dessen Bereich. Im September (+10 %) und Oktober (+11 %) lagen die Sterbefallzahlen wieder deutlich über dem Vergleichswert der Vorjahre.

Die Sterbefallzahlen für November und Dezember übertrafen während der vierten Corona-Welle den Vergleichswert nochmals stärker: So starben im November 21 % und im Dezember 22 % mehr Menschen als im Mittel der vier Vorjahre.

Monatliche Sterbefallzahlen 2021 in Deutschland
  Gesamtzahl
2021
Differenz zum
mittleren Wert
2017-2020
COVID-19-Todesfälle Relative Differenz zu…
mittlerem Wert
2017-2020
2017 2018 2019 2020
Anzahl in %
Stand: 10.01.2022
Januar 106 570 +21 527 21 832 +25 +11 +25 +25 +25
Februar 82 080  -1 324 9 747  -2  -9  -4 +1 +3
März 81 771  -5 297 5 483  -6  -1  -24  -6  -6
April 81 670 +3 195 6 501 +4 +12 +3 +6  -3
Mai 80 782 +5 106 4 685 +7 +7 +8 +7 +7
Juni 76 673 +5 771 1 074 +8 +10 +11 +4 +6
Juli 76 538 +1 838 260 +2 +7 +1  -1 +4
August 76 236 + 329 481 0 +7  -3 +4  -3
September 77 584 +7 219 1 563 +10 +12 +11 +9 +5
Oktober 84 298 +8 180 2 410 +11 +12 +14 +9 +6
November 92 406 +15 723 7 591 +21 +23 +24 +18 +7
Dezember 100 291 +17 821 . +22 +23 +24 +20  -8
Januar bis Dezember 1 016 899 +69 702 . +7 +9 +6 +8 +3

Gemeldete COVID-19-Todesfälle erklären hohe Zahlen im Herbst  nicht bzw. nur zum kleinen Teil

Ein Vergleich der gesamten Sterbefälle mit der Zahl der beim Robert Koch-Institut (RKI) gemeldeten COVID-19-Todesfälle ist derzeit bis November 2021 möglich.

Im November lagen die Sterbefallzahlen um 15 723 Fälle oder 21 % über dem mittleren Wert der Vorjahre.

Beim RKI wurden bislang 7 591 COVID-19-Todesfälle mit einem Sterbedatum in diesem Monat gemeldet. Auch im September und Oktober erklärten die gemeldeten COVID-19-Todesfälle die erhöhten Sterbefallzahlen nur zum Teil.

Für den zusätzlichen Anstieg der Sterbefallzahlen sind mehrere Ursachen denkbar: So können hier unerkannte COVID-19-Todesfälle (Dunkelziffer) oder die zeitliche Verschiebung von Sterbefällen innerhalb eines Jahres infolge der zum Jahresbeginn ausgefallenen Grippewelle eine Rolle spielen (sogenanntes „mortality displacement“). Möglicherweise zeigen sich auch die Folgen verschobener Operationen und Vorsorgeuntersuchungen. Der Beitrag einzelner Effekte lässt sich allerdings derzeit nicht beziffern. Den eigentlichen Grund der Impfschäden wird nicht erwogen, weil es nicht ins Weltbild passt. 

Sterbefallzahlen im November  nach weitgehender Boosterung von vielen Millionen  ( 30 % hatten da in etwa  ihre 3. Impfung bereits erhalten ) in allen Bundesländern erhöht

Auf Länderebene lassen sich die Sterbefallzahlen derzeit noch nicht für das gesamte Kalenderjahr abbilden.

Im November 2021 lagen sie in allen Bundesländern über dem jeweiligen mittleren Wert der vier Vorjahre.

Am höchsten waren die Abweichungen in Sachsen (+49 % oder 2 184 Fälle), Thüringen (+47 % oder 1 124 Fälle) und Bayern (+32 % oder 3 529 Fälle). Auch in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Baden-Württemberg betrugen die Abweichungen 20 % oder mehr. Damit waren die Befunde zur Übersterblichkeit in den Bundesländern am deutlichsten, in denen auch die Corona-Infektionszahlen zuvor am höchsten waren. In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen waren die Abweichungen am geringsten – hier lagen die Sterbefallzahlen  aber auch um etwa 10 % über dem Vergleichswert aus den Vorjahren.

Eine grafische Übersicht zur Entwicklung der Sterbefallzahlen für alle Bundesländer ist auf einer Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.

Erhöhte Sterbefallzahlen im Dezember auch in anderen europäischen Staaten

Das EuroMOMO-Netzwerk zur Beobachtung von Sterblichkeitsentwicklungen ordnet Befunde zur Übersterblichkeit auf Basis einer eigenen Hochrechnung unvollständiger Meldungen und eines eigenen Übersterblichkeitskonzepts europaweit vergleichend ein. In Deutschland und den Nachbarstaaten Dänemark, Belgien, Frankreich, Schweiz und Österreich wurde in den Dezemberwochen eine moderate bis hohe Übersterblichkeit („moderate excess“ bis „high excess“) festgestellt. In den Niederlanden wurde die Übersterblichkeit in ersten zwei Dezemberwochen bislang als sehr hoch („very high excess“) eingeordnet.

Methodische Hinweise zu den Sterbefallzahlen für Deutschland:

Grundlage der Sonderauswertung für das Jahr 2021 sind erste vorläufige Daten (Rohdaten).

Dabei handelt es sich zunächst um eine reine Fallzahlauszählung der eingegangenen Sterbefallmeldungen aus den Standesämtern ohne die übliche Plausibilisierung und Vollständigkeitskontrolle der Daten. Durch gesetzliche Regelungen zur Meldung von Sterbefällen beim Standesamt und Unterschiede im Meldeverhalten der Standesämter an die amtliche Statistik sind diese Daten noch unvollständig.

Aufgrund der hohen Relevanz aktueller Sterbefallzahlen in der Corona-Pandemie hat das Statistische Bundesamt ein Schätzmodell zur Hochrechnung der unvollständigen Daten entwickelt. Damit lassen sich bundesweite Sterbefallzahlen bereits nach etwa einer Woche bereitstellen. Dabei werden die Sterbefallzahlen der letzten neun dargestellten Wochen auf Basis der bislang eingegangenen Meldungen aus den Standesämtern hochgerechnet. Die Zahlen können deshalb zu einem späteren Zeitpunkt geringfügig höher oder niedriger sein. Die Schätzung basiert auf in der Vergangenheit beobachteten Mustern im Meldeverzug, die sich regional zum Teil deutlich unterscheiden. Miteinander vergleichbare Ergebnisse für die Bundesländer liegen deshalb erst nach etwa vier Wochen vor. Die Sonderauswertung wird wöchentlich auf der Themenseite „Sterbefälle und Lebenserwartung“ aktualisiert. Neue Ergebnisse sind jeden Dienstag verfügbar.

Anhand der vorläufigen Sterbefallzahlen lassen sich Phasen der Übersterblichkeit im Laufe eines Jahres identifizieren. So werden direkte und indirekte Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Sterbefallzahlen zeitnah sichtbar. Hierfür wird ein Vergleich zu einem mittleren Wert (Median) mehrerer Vorjahre herangezogen, um das unterschiedliche Ausmaß von saisonal wiederkehrenden Effekten (z. B. durch Grippe- oder Hitzewellen) zu berücksichtigen. Der Effekt der steigenden Lebenserwartung und des steigenden Anteils älterer Menschen auf die zu erwartende Zahl an Sterbefällen kann in diesen unterjährigen Vergleich nicht einberechnet werden.

Der Median wird für den Vergleich mit den Vorjahren seit Berichtsmonat Juli 2021 verwendet. Der Median hat gegenüber dem arithmetischen Mittel den Vorteil, weniger anfällig gegenüber einmaligen Sonderentwicklungen und Ausreißern zu sein. Ansonsten würde die zweite Corona-Welle ab Oktober 2020 das Durchschnittsniveau so weit anheben, dass man die aktuellen Werte nicht mit einer „normalen“ Sterblichkeit, sondern mit einer durch außergewöhnliche Effekte überhöhten Sterblichkeit vergleichen würde. Der Rückgriff auf den Median ermöglicht somit eine aussagekräftigere Einordnung des weiteren Jahresverlaufes. Weitere Informationen zur Berechnung und Verwendung des Medians enthält die Pressemitteilung Nr. 373 vom 10. August 2021.

Ab März 2020 lassen sich die Zahlen nur vor dem Hintergrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie interpretieren. Neben der Vermeidung von COVID-19-Todesfällen können die Maßnahmen und Verhaltensänderungen auch dafür gesorgt haben, dass weniger Sterbefälle durch andere Infektionskrankheiten wie beispielsweise die Grippe verursacht werden, was sich ebenfalls auf den Vergleich mit Vorjahren auswirkt. Die Ergebnisse der Todesursachenstatistik für das Jahr 2020 legen diesen Zusammenhang nahe. Rückgänge oder Anstiege bei anderen Todesursachen können ebenfalls einen Effekt auf die gesamten Sterbefallzahlen haben. Über die Häufigkeit einzelner Todesursachen können die Sterbefallzahlen jedoch keine Auskunft geben.

Für die abschließende Einordnung der Sterblichkeitsentwicklung werden die Sterbefälle noch ins tatsächliche Verhältnis zur Bevölkerung gesetzt, um beispielsweise auch den Alterungsprozess der Bevölkerung einzubeziehen. Die dafür erforderlichen endgültigen Ergebnisse inklusive aller Nachmeldungen liegen turnusgemäß zur Mitte des jeweiligen Folgejahres vor. Informationen zu derartigen Ergebnissen für das Jahr 2020 bietet die Pressemitteilung Nr. 331 vom 9. Juli 2021.

Die vorläufigen Sterbefallzahlen beziehen sich auf den Sterbetag, nicht auf das Meldedatum. Da die gemeldeten COVID-19-Todesfälle vom RKI nach Sterbedatum derzeit bis zur 51. Kalenderwoche 2021 veröffentlicht worden sind, ist ein zeitlicher Vergleich mit den vorläufigen Gesamtsterbefallzahlen nach Monaten aktuell bis November möglich. Fälle, für die keine oder unplausible Angaben zum Sterbedatum übermittelt wurden, sind nicht enthalten. Diese Ergebnisse sind noch nicht für den Meldeverzug korrigiert und werden sich voraussichtlich durch Nachmeldungen noch weiter erhöhen. Weitere Hintergrundinformationen zu diesen Daten gibt es im Internetangebot des RKI.

Wir haben im Impfjahr 2021 eine massive Übersterblichkeit

Es wird viel zu viel geimpft und das Immunsystem so zerstört

Ist möglicherweise ein Bild von Text „30% 25% Übersterblichkeit ohne COVID-19-Todesfälle 2020 und 2021 im Vergleich (Sterblichkeit im Vergleich zum Mittelwert 2016-2019) Im Q4 2021 gibt es eine starke Übersterblichkeit die nicht COVID-19 bedingt ist. Was ist die Ursache dieser massiven Übersterblichkeit? 20% Booster-Impfungen 2021 10,000.000 9.000,000 in wa 15% 4390 8.000.000 2021 Jbersterblichkeit ohne COVID-19 2020 7,000,000 1249 1186 1286 844 2782 1952 6,000,000 1681 2472 1670 5,000,000 1704 4,000.000 262 1,000.000 KkiCorona odesfalle 2,000.000 245 werden Todesfalle Kalenderwoche 206 1,000.000 Mittelwert sti der Vergleich er genommen, Corona odesfalle nachSterbedatum nicht“

Später relativierte das RKI mit einer Zahlenkorrektur diese Werte. Aber immer noch betraf Omikron  mehr Geimpfte als Ungeimpfte.  

Vorher hatten Statistiker der Uni Jena eine  Übersterblichkeit im Impfjahr 2021 in allen  16 Bundesländern festgestellt.

Übersterblichkeit bei und mit wachsendem Impffortschritt in Deutschland

Führt die Massenimpfung zu einer erhöhten Übersterblichkeit des Volkes ? 

Bereits eine Statistikuntersuchung der Uni Jena in  Thüringen hatte eine Übersterblichkeit  in allen 16 deutschen Bundesländern festgestellt, die mit der viel zu hohen Impfquote  von über 60 % überall korreliert. 

https://internetz-zeitung.eu/6761-bereits-eine-harvard-studie-hatte-eine-6-fach-hoehere-todesrate-bei-geimpften-im-vergleich-zu-ungeimpften-festgestellt

Schock Studie : Übersterblichkeit in 16 Bundesländern - Umso höher die Impfquote umso mehr Todesfälle

Die Forscher sind von der Eindeutigkeit der Korrelation überrascht.

In der Studie heißt es dazu: „Die Korrelation beträgt + .31, ist erstaunlich hoch vor allem in einer unerwarteten Richtung. Eigentlich sollte sie negativ sein.

Eine Übersterblichkeit ist in allen 16 Ländern festzustellen. Die Anzahl der vom RKI berichteten Covid-Sterbefälle in dem betrachteten Zeitraum stellt durchweg nur einen relativ kleinen Teil der Über­sterb­lichkeit dar und kann vor allem den kritischen Sachverhalt nicht erklärenJe höher die Impfquote, desto höher die Übersterblichkeit.

Übersterblichkeit in Abhängigkeit von der Impfquote

Die Abbildung zeigt ein Streudiagramm der Daten der 16 Bundesländer.

Die Sterblichkeit des Jahres 2021 wird in Bezug zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2020 gesetzt. Die Impf­quote ist auf der horizontalen x-Achse und die Verhältniszahl auf der vertikalen y-Achse angegeben. Dabei bedeutet beispielsweise der Zahlenwert 115 auf der y-Achse, dass die Übersterblichkeit 15 Prozent beträgt. Beim Wert 100 gäbe es keine Übersterblichkeit. Die Größe der Kreisflächen stellt die relative Bevölkerungszahl dar.

Gemäß der Abbildung schneiden Sachsen (SN) und Thüringen (TH) am besten hinsichtlich der aktuellen Übersterblichkeit ab. 

Sie haben auch die niedrigsten Impfquoten. Die höchste Übersterblichkeit ist mit rund 16 Prozent und einer Impfquote von 66 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern festzustellen. Die großen Bundesländer bewegen sich im Bereich einer 10 prozentigen Übersterblichkeit bei Impfquoten zwischen 65 und 71 Prozent.

Gleichzeitig hatten amerikanische Untersuchungen einen globalen Zusammenhang zwischen größerer Sterblichkeit in  Hochquoten-Impfländern im Vergleich zu Ländern, wo die Impfquote relativ  niedrig ist weniger Menschen sterben.https://internetz-zeitung.eu/6763-studie-der-john-hopkins-universitaet 

Studie der John Hopkins Universität

Eine Studie der voll Geimpften - Eine Untersuchung von  185 Staaten beweist : Die höchsten Covid 19 Sterberaten gibt es in den Ländern mit den höchsten Impfquoten 

Zudem hatte eine Studie festgestellt, das die Sterblichkeit bei Geimpften schon im Juli 2021 6 mal höher war als jede der Ungeimpften. 

Eine weitere Studie stellte  fast, dass Biomarker zeigen, dass die Herzerkrankungsrate und Herzinfarkte  bei Geimpften um über 100 % steigt - verglichen mit Ungeimpften.    https://internetz-zeitung.eu/6780-biomarker-deuten-auf-weitere-signifikante-probleme-der-rna-behandlung-hin

Jetzt gibt es neue beunruhigende Zahlen, die die Übersterblichkeit in Deutschland im Impfjahr 2021 bestätigen. 

Übersterblichkeit in Deutschland seit September 2021 gibt Rätsel auf

 
Die deutliche Übersterblichkeit in Deutschland seit Anfang September ist nach Angaben des Statistischen Bundesamts nur zum Teil auf die gemeldeten Corona-Todesfälle zurückzuführen. Hier lohnt sich ein Blick auf die Datenbanken des Paul-Ehrlich-Instituts.
 
Nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind im Oktober 2021 in Deutschland 82.733 Menschen gestorben - im Dezember stieg die Zahl sogar auf über 100 000.
 
Die Zahl liegt damit neun  bis 10 Prozent über dem mittleren Wert (Median) der Jahre 2017 bis 2020 für diesen Monat (+6.615 Fälle). Das geht aus einer Sonderauswertung der vorläufigen Sterbefallzahlen hervor, teilt das Portal Statista mit. Dabei ist das Jahr noch nicht vorbei. Später stieg sie im Dezember 2021 sogar wie oben zu sehen auf über 22 %. 

Ein Vergleich der gesamten Sterbefälle mit der Zahl der beim Robert Koch-Institut (RKI) gemeldeten COVID-19-Todesfälle nach Sterbedatum ist bis einschließlich der 41. Kalenderwoche 2021 (11. bis 17. Oktober) möglich.

In dieser Woche gab es laut RKI 381 COVID-19-Todesfälle – die Zahlen sind damit seit Mitte September weitgehend konstant. Die erhöhte Gesamtsterblichkeit im September und Oktober erklären sie folglich nicht.

Auf Länderebene lassen sich die Sterbefallzahlen derzeit bis einschließlich der 40. Kalenderwoche (4. bis 10. Oktober) abbilden.

In dieser Woche lagen sie in den meisten Bundesländern über dem mittleren Wert der Vorjahre. Am höchsten war die Abweichung in Rheinland-Pfalz (+16 Prozent oder 137 Fälle). In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen lagen die Sterbefallzahlen im Bereich des Vergleichswertes aus den Vorjahren. Hier gibt es die geringsten Impfquoten! 

Felix zur Nieden, Referent für demografische Analysen und Modellrechnungen beim Statistikamt, erklärte am Donnerstag, dass die beim Robert-Koch-Institut gemeldeten COVID-19-Todesfälle für Oktober für nur ungefähr ein Drittel der gestiegenen Übersterblichkeit in diesem Monat verantwortlich seien.

Dies gab er laut einem Bericht des Focus am Donnerstag in einer Pressekonferenz in Wiesbaden bekannt. 

Zur Nieden macht für den Anstieg eine angebliche  "Dunkelziffer" nicht gemeldeter Corona-Todesfälle sowie die Spätfolgen von Corona-Erkrankungen verantwortlich. Da aber Todesfälle genau auf Covid  hin untersucht werden, ist das eher unwahrscheinlich. 

Möglicherweise zeigten sich auch die Auswirkungen von verschobenen Operationen und Vorsorgeuntersuchungen. Gewissheit dazu würden laut Statistikamt aber erst detailliertere Forschungsergebnisse bringen. Der genaue Beitrag einzelner Faktoren lasse sich derzeit nicht konkret abbilden. Auch das wird wohl eher eine Ausrede sein. 

Eine andere Erklärung für die Übersterblichkeit liefert das Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Im aktuellen Sicherheitsbericht vom 26. Oktober dieses Jahres, der leider nur den Zeitraum vom 27. Dezember 2020 bis zum 30. September 2021 erfasst, ist zu lesen:

"In 1.802 Verdachtsfallmeldungen wurde über einen tödlichen Ausgang in unterschiedlichem zeitlichem Abstand zur Impfung berichtet."

Dazu kommen

"172.188 aus Deutschland gemeldete Verdachtsfälle von Nebenwirkungen oder Impfkomplikationen im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung mit den mRNA-Impfstoffen Comirnaty (BioNTech Manufacturing GmbH) und Spikevax (MODERNA BIOTECH SPAIN, S.L.) sowie den Vektorimpfstoffen Vaxzevria (AstraZeneca AB) und COVID-19 Vaccine Janssen zum Schutz vor COVID-19".

Im Rahmen der Spontanberichterfassung seien weiterhin bis zum 30.09.2021 insgesamt 1.243 Verdachtsmeldungen einer Myo- oder Perikarditis (Herzmuskelentzündung) unabhängig vom Kausalzusammenhang mit der jeweiligen Impfung erfasst worden.

Dabei war die Melderate bei Jungen und männlichen Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren sowie jungen Männern unter 30 Jahren am höchsten. 

Da im Oktober 2021 auf ähnlichem nominellen Niveau wie im September mit den genannten Substanzen gegen COVID-19 geimpft wurde, ist davon auszugehen, das die hier angegeben Nebenwirkungen und "Verdachtsmeldungen" mit "tödlichen Ausgang in unterschiedlichem zeitlichem Abstand zur Impfung" auch in diesem Monat in Erscheinung traten. An anderer Stelle stellt das PEI über die Berichte von Nebenwirkungen oder "Impfkomplikationen" klar:

"Ein Nachteil der Erfassung von Verdachtsmeldungen zu Impfkomplikationen bzw. Nebenwirkungen ist es, dass Aussagen zur tatsächlichen Häufigkeit der Nebenwirkungen nicht möglich sind. Bekanntermaßen werden nicht alle Nebenwirkungen gemeldet. Dieses sogenannte 'underreporting' hat zahlreiche Gründe, z. B. der Patient meldet sich nicht beim Arzt oder der Arzt stellt den Zusammenhang mit einer stattgefundenen Impfung nicht her (z.B. weil die Symptome einer Grunderkrankung zugeordnet werden). Das genaue Ausmaß des 'underreporting' lässt sich nicht exakt beziffern."

Tod nach Impfung: Verdachtsfälle werden kaum genau untersucht

Auch in den USA steigt die Sterblichkeit im Impfjahr 2021 um 40 % 

US-Versicherer meldet massiven Anstieg der Todesfälle: 40 Prozent bei den 18- bis 64-Jährigen

Der CEO der US-amerikanischen Versicherungsfirma OneAmerica hat Zahlen angeführt, die einen massiven Anstieg der Todesfälle im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie belegen. Dr. Robert Malone, einer der führenden Entwickler von mRNA-Impfstoffen, hat in seinem jüngsten Interview scharfe Kritik an den Daten und der Vorgehensweise der Regierungen geäußert.
 
Die Sterblichkeitsrate bei den 18- bis 64-Jährigen ist um erstaunliche 40 Prozent gegenüber der Zeit vor der Pandemie gestiegen. Das erklärte Scott Davison vom Versicherungsunternehmen OneAmerica mit Sitz im US-Bundesstaat Indiana. Der Chef des 100-Milliarden-Dollar-Unternehmens, das seit 1877 besteht und rund 2.400 Mitarbeiter beschäftigt, sagte weiter:

"Wir erleben im Moment die höchsten Sterberaten, die wir in der Geschichte dieses Unternehmens je gesehen haben – nicht nur bei OneAmerica."

Der Anstieg repräsentiere "riesige, riesige Zahlen" unter "hauptsächlich Menschen im arbeitsfähigen Alter", die vom Arbeitgeber gesponserte Gruppenlebensversicherungen über OneAmerica abgeschlossen haben, so die US-Nachrichtenseite Center Square. Davison ergänzte:

"Und was wir im dritten Quartal gesehen haben, setzt sich auch im vierten Quartal fort: Die Sterblichkeitsraten sind um 40 Prozent gegenüber dem Stand vor der Pandemie gestiegen. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie schlimm das ist, würde eine Katastrophe, die nur einmal in 200 Jahren auftritt, einen Anstieg von 10 Prozent gegenüber der Zeit vor der Pandemie bedeuten. Also sind 40 Prozent einfach unerhört."

Die meisten der gemeldeten Todesfälle würden nicht als Folge von COVID-19 eingestuft. Davison erklärte:

"Was uns die Daten zeigen, ist, dass die Todesfälle, die als COVID-Todesfälle gemeldet werden, die tatsächlichen Todesfälle bei Menschen im arbeitsfähigen Alter durch die Pandemie stark unterschätzen. Es sind vielleicht nicht alle COVID-Todesfälle auf der Sterbeurkunde, aber die Zahl der Todesfälle ist sehr, sehr hoch."

Er fügte hinzu, dass das Unternehmen einen "Aufschwung" bei den Invaliditätsansprüchen beobachtet habe – zunächst kurzfristig und jetzt auch langfristig.

"Wir gehen davon aus, dass sich die Kosten für OneAmerica auf weit über 100 Millionen Dollar belaufen werden, und dies ist unser kleinster Geschäftsbereich. Das hat also enorme Auswirkungen", sagte er und fügte hinzu, dass die Kosten an die Arbeitgeber, die die Gruppenlebensversicherungen kaufen, weitergegeben würden.

Auf derselben Pressekonferenz, auf der Davison sprach, sagte Brian Tabor, der Präsident der Krankenhausvereinigung Indiana, dass die Krankenhäuser im ganzen Bundesstaat mit Patienten "mit vielen verschiedenen Erkrankungen überschwemmt werden" und dass "die Gesundheit der Menschen während der Pandemie leider abgenommen hat".

In einem Folgeanruf sagte er, dass er keine Aufschlüsselung darüber habe, warum so viele Menschen in diesem Bundesstaat ins Krankenhaus eingeliefert werden – wegen welcher Krankheiten oder Beschwerden. Er erklärte jedoch, dass die von Davison genannte außerordentlich hohe Sterblichkeitsrate mit dem übereinstimmt, was die Krankenhäuser in diesem Bundesstaat beobachten. Laut Center Square sagte Tabor:

"Was es für mich bestätigt, ist, dass es das bekräftigt, was wir an der Front sehen. (...)"

Laut Dr. Lindsay Weaver, der leitenden Ärztin von Indiana, ist die Zahl der Krankenhauseinweisungen in dem Bundesstaat jetzt höher als vor der Einführung des COVID-19-Impfstoffs vor einem Jahr und sogar höher als zu jedem anderen Zeitpunkt in den letzten fünf Jahren.

Dr. Robert Malone, ein altgedienter US-amerikanischer Virologe und Impfstoffentwickler, dem ein maßgeblicher Beitrag zur Erfindung der mRNA-Technologie zugeschrieben wird, die die Grundlage für die Impfstoffe von Pfizer und Moderna gegen COVID-19 bildet, machte ebenfalls einige vernichtende Beobachtungen bezüglich des 40-prozentigen Anstiegs der Todesfälle im Alter von 18 bis 64 Jahren.

Inmitten der Pandemie hat sich Malone als prominenter Kritiker vieler Maßnahmen erwiesen, die als Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 ergriffen wurden. Letzte Woche wurde er von Twitter verbannt und trat mit Spannung erwartet in der Show des berühmten US-Podcasters Joe Rogan zu einem dreistündigen Interview auf.

In Malones neuestem Artikel "Was, wenn das größte Experiment an Menschen in der Geschichte ein Fehlschlag ist?

Ein Bericht einer Lebensversicherungsgesellschaft aus Indiana gibt Anlass zu ernsten Bedenken" als Reaktion auf den von OneAmerica gemeldeten massiven Anstieg der Sterblichkeitsrate bei Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren fragt der Wissenschaftler:

"Was ist der Grund für diesen beispiellosen Anstieg der Gesamtsterblichkeit?"

Viele würden dies logischerweise als eine sehr berechtigte Frage betrachten, da Davison klar gesagt hat:

"Die Daten zeigen uns, dass die Todesfälle, die als COVID-Todesfälle gemeldet werden, die tatsächlichen Todesfälle bei Menschen im erwerbsfähigen Alter durch die Pandemie stark unterschätzen. Es sind vielleicht nicht alle COVID-Todesfälle auf dem Totenschein vermerkt, aber die Zahl der Todesfälle ist einfach sehr, sehr hoch."

Die Daten veranlassten Malone zu der Feststellung:

"Wenn dieser Bericht zutrifft und von anderen Versicherungsmathematikern bestätigt wird, haben wir es mit einer großen menschlichen Tragödie zu tun und mit einem tiefgreifenden Versagen der US-Regierung und des US-Gesundheitsdienstes HHS (Health and Human Services) bei der Versorgung und dem Schutz der Bürger, die für diese 'Dienstleistung' bezahlen.

Wenn dies zutrifft, dann haben die so aggressiv beworbenen genetischen Impfstoffe versagt, und die eindeutige staatliche Kampagne zur Verhinderung einer frühzeitigen Behandlung mit lebensrettenden Medikamenten hat zu einem massiven, vermeidbaren Verlust von Menschenleben beigetragen.

Schlimmstenfalls impliziert dieser Bericht, dass die bundesstaatlichen Impfvorschriften am Arbeitsplatz zu einem wahren Verbrechen gegen die Menschheit geführt haben. Massive Verluste an Menschenleben bei (vermutlich) Arbeitnehmern, die gezwungen wurden, einen giftigen Impfstoff in höherer Frequenz als die allgemeine Bevölkerung von Indiana zu akzeptieren.

Darüber hinaus haben wir die massivste, weltweit koordinierte Propaganda- und Zensurkampagne in der Geschichte der Menschheit miterlebt. Alle großen Massenmedien und die Technologieunternehmen der sozialen Medien haben sich abgestimmt, um jede Diskussion über die Risiken der genetischen Impfstoffe UND/ODER alternativen Frühbehandlungen zu ersticken und zu unterdrücken."

 https://internetz-zeitung.eu/6837-uebersterblichkeit-41-mehr-tote-im-impfjahr-2021-in-koeln