
EU Kommission gibt zu, dass Russland-Sanktionen den EU Bürgern dauerhaft teuer werden
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager mit Teuerungs-Geständnis
EU-Kommission will Verbraucher auf höhere Preise einschwören

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission und Kommissarin für Wettbewerb der Europäischen Union (EU) Margrethe Vestager hat die Bewohner der EU auf dauerhaft hohe Preise als angebliche Folge des Ukraine-Krieges eingeschworen. Ein großer Teil der europäischen Industrie basiere auf "sehr billiger Energie aus Russland", erklärte sie dem Handelsblatt. Die jetzt daraus resultierenden Risiken für "Europa" seien jedoch nicht auf Naivität zurückzuführen, sondern auf Gier, so Vestager. Anstatt solche Abhängigkeiten einfach als Teil des Geschäfts zu akzeptieren, müsse "Europa" stattdessen seinen Handel diversifizieren und nun höhere Preise in Kauf nehmen. Zahlen müssten für diese Veränderungen letztlich allerdings die Verbraucher, sagte sie.
Die von einigen EU-Staaten teilweise eingeführten staatlichen Preisdeckelungen sieht die amtierende Vize-Präsidentin der EU-Kommission kritisch. Denn der mit dem subventionierten Gas erzeugte Strom würde nach Meinung von Vestager dann lediglich in die Nachbarländer abfließen.
Angesichts der steigenden Gaspreise zeigte sich Vestager dennoch vorsichtig optimistisch. Wenn es gelinge, dass die (EU-)Europäer gemeinsam verflüssigtes Erdgas einkaufen, könne das diese Preise stabilisieren und sogar senken, stellte sie in Aussicht.
In Wahrheit aber war Flüssiggas schon vor dem Ukraine-Krieg beispielsweise in Japan aus Katar schon doppelt so teuer als wie Billig-Gas aus Russland. Die wachsende Nachfrage der Europäer und die Konkurrenz der Asiaten wird den Gaspreis weiter verteuern - von den ökologischen Schäden des Fracking und der Grundwasserverseuchung gar nicht zu reden .
Die Münchener (Un-) Sicherheitskonferenz und die Affenpocken
Virus wieder von Menschen gemacht und orchestriert oder eine "Laune" der Natur?
Affenpocken: Wunder der Natur – oder "Nachspiel" der Münchner Sicherheitskonferenz 2021?

Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) informierte auf ihrer Webseite zur Veranstaltung im Jahr 2021:
"Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte im Jahr 2021 keine normale Münchner Sicherheitskonferenz durchgeführt werden."
Die traditionsgemäß in München im Februar eines Jahres stattfindende Sicherheitskonferenz ist seit 1963 das weltweit führende Forum für Außen- und Sicherheitspolitik. Durch soziale Medien wurde nun bekannt, dass in der rein digital abgehaltenen Veranstaltung im Jahr 2021 auch ein theoretisches Plan-Szenario durchgespielt wurde.

Im einleitenden Text auf der Webseite heißt es, dass der thematische Fokus neben der "Erneuerung der transatlantischen Beziehungen" im März 2021 auch auf "den in diesem Zusammenhang entscheidenden sicherheitspolitischen Herausforderungen" gelegen habe. Wie sich nun herausstellt, ging es nicht nur um politische und militärische Herausforderungen, sondern auch um gesundheitspolitische Ereignisse.
Im November des Vorjahres wurde das geprobte Szenario in einer Online-Broschüre zusammengefasst und von der Nuclear Threat Initiative (NIT) unter folgendem Titel veröffentlicht:
"Stärkung der globalen Systeme zur Vorbeugung und Reaktion auf biologische Bedrohungen von hoher Tragweite. Ergebnisse der Tabletop-Übung 2021, in Zusammenarbeit und Partnerschaft mit der Münchner Sicherheitskonferenz"
Das theoretische Problem der Gegenwart für die Teilnehmer der MSC (Seite vier in der Broschüre) lautet:
"Die Welt hat gesehen, wie globales Reisen, Handel, Urbanisierung und Umweltzerstörung das Auftreten und die Verbreitung von Bedrohungen durch Infektionskrankheiten fördern können. Die ernsten Risiken, die in die biowissenschaftliche Forschung und die technologischen Fortschritte eingebettet sind, die wichtige Möglichkeiten zur Bekämpfung dieser Risiken bieten, sind nach wie vor weniger bekannt."
Das fiktive Szenario wird wie folgt beschrieben (Seite sechs der Broschüre):
"Das Übungsszenario stellte eine tödliche, globale Pandemie dar, bei der ein ungewöhnlicher Stamm des Affenpockenvirus in der fiktiven Nation Brinia auftrat und sich innerhalb von 18 Monaten weltweit ausbreitete.
Letztendlich zeigte das Übungsszenario, dass der erste Ausbruch durch einen Terroranschlag verursacht wurde, bei dem ein Erreger verwendet wurde, der in einem Labor mit unzureichenden Biosicherheitsvorkehrungen und unzureichender Aufsicht hergestellt wurde."
Unter dem Punkt "Zusammenfassung des Szenarioentwurfs" findet der irritierte Leser den Hinweis auf den Beginn der "biologischen Bedrohung". Datum für den Ausbruch der Affenpocken war der 15. Mai 2022.

Im November 2021 berichteten deutsche Medien von Bill Gates' Warnungen vor Pockenviren:
"Bill Gates warnt vor Terroranschlägen mit Pockenviren.
Der Microsoft-Gründer warnte bereits lange vor der Corona-Pandemie vor Krankheitserregern. Nun hat er erneut Regierungen höhere Investitionen in die Forschung empfohlen. Sonst seien künftig auch neuartige Anschläge möglich."
Gates sprach zu diesem Zeitpunkt hinsichtlich möglicher Zukunftsszenarien seine Sorge aus. In einem Interview, ebenfalls vom November 2021, spekulierte er:
"Was wäre, wenn ein Bioterrorist die Pocken auf zehn Flughäfen einschleppen würde? Wissen Sie, wie die Welt darauf reagieren würde?"
Das in Berlin ansässige Robert Koch-Institut informierte in seinem Epidemiologischen Bulletin 20/2022 am 19. Mai 2022:
"Anfang Mai 2022 wurde im Vereinigten Königreich (VK) ein Fall von Affenpocken diagnostiziert, der nach einer Reise nach Nigeria aufgetreten war ... Am 18.05.2022 wurden auch bei fünf Männern in Portugal Affenpockeninfektionen bestätigt. Dort und ebenfalls in Spanien werden aktuell weitere Verdachtsfälle untersucht. In den USA wurde bei einem Mann, der vor Kurzem nach Kanada gereist war, eine Infektion mit Affenpocken bestätigt."
Mittlerweile wurden mehrere Affenpocken-Infektionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeldet, außerdem in Spanien, Portugal, Belgien, Frankreich, Italien sowie in Nordamerika, Lateinamerika und Australien.
Zu der Herkunft der Erst-Infektionsquellen heißt es, dass der erste deutsche Affenpocken-Betroffene ein 26-jähriger Brasilianer sei, "der von Portugal über Spanien nach Deutschland einreiste und sich seit etwa einer Woche in München aufhält", wo er auch behandelt wird. Belgische Behörden führen die Affenpockenfälle in dem Land auf ein großes Fetisch-Festival in Antwerpen zurück, wie der Focus berichtet.
Der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring analysierte in einem Artikel über die Broschüre des NIT folgende Parallelen zurückliegender Ereignisse:
"Die Liste der teilnehmenden Organisationen und Personen überschneidet sich teilweise mit der von Event 201.
Dabei waren wieder Dr. George Gao, der Generaldirektor der Gesundheitsbehörde Chinese Center for Disease Control and Prevention (China CDC) und Dr. Chris Elias von der Bill & Melinda Gates Foundation.
Außerdem dabei waren unter anderem Vertreter von Johnson & Johnson und Merck, der US-Regierung und der WHO, sowie Wolfgang Ischinger von der Münchener Sicherheitskonferenz."
Am 20. und 21. Mai 2022 beschlossen die G7-Gesundheitsminister auf ihrem Treffen im WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence in Berlin im Anschluss an die fiktive Übung eines weltweiten Pockenausbruchs durch einen Leopardenbiss einen "globalen Pakt zur Vorbereitung auf Pandemien". Häring resümiert die Erkenntnisse mit der überspitzten Feststellung:
"Die öffentlich-private Partnerschaft aus Pharmakonzernen, reichen Stiftungen, Regierungen und WHO ist genau auf dem richtigen Weg, um sicherzustellen, dass künftig gleich bei den ersten Anzeichen einer möglichen Pandemie, und nicht erst, wenn es schon viele Fälle oder gar Tote gegeben hat, die einzig hilfreichen, rigiden Maßnahmen Lockdowns, Kontaktverfolgungen, Abstandsgebote, Quarantäne und Maskenpflichten erlassen werden."
Laut der NIT-Broschüre zieht sich der theoretische Kampf gegen das weltweite Affenpocken-Virus mindestens bis Ende Dezember 2023.
Die Bundesregierung und das Bundesgesundheitsministerium prüfen mittlerweile die Notwendigkeit von "Affenpocken-Impfungen" von Risikogruppen und Kontaktpersonen, so das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Eine Pockenimpfung schützt vermutlich auch vor Affenpocken", lautet die Einschätzung des Ministeriums. Deutschland hat demnach "mehr als 100 Millionen Dosen auf Lager".
Die WHO-Expertin Rosamund Lewis teilte am Dienstag in Genf mit, dass der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aktuell "mehr als 250 Fälle von Affenpocken aus 16 Ländern" gemeldet worden wären. Diese Zahl an bestätigten Infektionen und Verdachtsfällen betreffe jedoch nur Länder, "in denen die Viruskrankheit zuvor nicht regelmäßig gehäuft aufgetreten sei", so Lewis laut der Deutschen Presse-Agentur.
Das Deutsche Gesundheitsministerium spricht laut dem RND aktuell von insgesamt "vier bestätigten Fällen in Deutschland, einer in München, drei in Berlin".
Mehr zum Thema - Belgien: Behörden verhängen erstmals Quarantänepflicht wegen Affenpocken
Krim-Zugehörigkeit zur Ukraine 1954 war völkerrechtswidrig - nicht die russische Wiedervereinigung
Hatte Chruschschow völkerrechtlich legitim gehandelt ? Nein !
Jenseits des Völkerrechts – Die sowjetische Schenkung der Krim an die Ukraine im Jahr 1954

In den ersten Gesprächsrunden der Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland spielte auch die Halbinsel Krim eine Rolle. Moskau forderte von Kiew die Anerkennung der Krim als Mitglied der Russischen Föderation. Doch Kiew weigerte sich kategorisch, ein Territorium der Ukraine abzugeben. Ende März erklärte der Präsident Wladimir Selenskij, dass die Ergebnisse der Verhandlungen und territoriale Fragen nur durch ein nationales Referendum entschieden werden können. Gilt das für die Halbinsel Krim?
Die Krim-Frage und das Völkerrecht
Warum ist die Krim eigentlich Teil der Ukraine? Gehörte sie nicht schon immer zu Russland? Seit über 250 Jahren? Ja schon, doch 1954 hat der Generalsekretär der KPdSU, Nikita Chruschtschow, einen Teil des russischen souveränen Territoriums dem Staat Ukraine übergeben: die Krim.
Am 29. Februar 1954 dekretierte das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR die Übergabe der Krim an die Ukraine. War das ein völkerrechtlich legitimer Akt? Kann das Staatsoberhaupt eines Landes dem Staatsoberhaupt eines anderen Landes einen Teil des souveränen Staatsgebietes schenken?
Kann man ein Staatsgebiet einfach so verschenken?
Nach welchen völkerrechtlichen Prinzipien hat Chruschtchow die Krim "übergeben"? Haben die Bürger der Halbinsel damals darüber abgestimmt, ob sie damit einverstanden sind, sich von Russland zu trennen und Teil des ukrainischen Staatsgebietes zu werden? Haben sie die Krim daraufhin zu einem unabhängigen Staat erklärt, dessen Bürger den Anschluss an die Ukraine beantragten? – Nichts dergleichen ist geschehen!
Nach den Vorgaben des Völkerrechts muss eine Bevölkerung zur Abtrennung von einem bestehenden Staatsgebiet (oder von einer Staatenföderation) zumindest ihre Unabhängigkeit erklären und eine Volksabstimmung durchführen. Doch hier befindet sich das Recht auf Selbstbestimmung der Völker im Konflikt mit dem Recht auf Unteilbarkeit des souveränen nationalen Staatsgebietes. Denn:
"Gemäß Völkerrecht Kapitel 1, Artikel 2 und Kapitel 6, Artikel 73 und 73/b steht der Wille der Völker über politischen Interessen des Staates oder der Staaten."
Die Unabhängigkeitsbestrebungen der Krim von der Ukraine
Die völkerrechtswidrige Anbindung der Krim an die Ukraine bei Nicht-Berücksichtigung des Bevölkerungswillens rechtfertigt den Begriff der Zwangsintegration in diesen Staat. Seit der Auflösung der Sowjetunion entzündete sich daran eine permanente und sich stetig zuspitzende Auseinandersetzung zwischen der Ukraine und der Krim, wobei letztere in wechselhaften Schritten eine Loslösung von der Ukraine und eine erneute Anbindung an die Russische Föderation bei Anerkennung der Eigenstaatlichkeit anstrebte. Sie bereitete dieses Ziel mit mehreren völkerrechtlichen Schritten vor:
Das Referendum vom 20. Januar 1991 für eine Autonome Republik im Bund der Staaten der Sowjetunion
Dieses Referendum der Krimbevölkerung beendete formal die Etappe der illegalen Schenkungssituation an die Ukraine, denn sein völkerrechtliches Gewicht beseitigt einen willkürlichen Verwaltungsakt. Auch dieser Vorgang verdeutlicht, dass die Krim-Bevölkerung schon seit langem aus der Zwangsintegration in die Ukraine ausbrechen wollte.
Im Jahre 1992 verabschiedete die Krim eine Verfassung der Eigenstaatlichkeit
Auf Druck der Ukraine musste diese Verfassung wenig später jedoch wieder zurückgenommen werden. Als Kompromisslösung erhielt die Krim dann den Status der einzigen autonomen Republik im Rahmen des ukrainischen Staates. Dieser Autonomie-Status wurde seitens der Krim-Bevölkerung als weitgehende Souveränität verstanden. In den darauffolgenden Jahren gab es mehrfach Konflikte um die Ausgestaltung des Autonomiestatus mit Kiew, in deren Verlauf die Bewohner der Halbinsel erneut die Verfassung von 1992 und damit die Unabhängigkeit forderten. Die Krim-Bevölkerung widersetzte sich dem Zwang zur Unterordnung unter die ukrainische Rechtsprechung und forderte die Anerkennung eigener Wahlen.

1994 stimmte die Krim in einer Volksabstimmung für eine erweiterte Autonomie und die Verfassung von 1992
Die Regierung und das Parlament in Kiew haben solche Schritte stets für verfassungswidrig erklärt und drohten auch mit dem Entzug des Autonomiestatus. Immerhin: Vor wenigen Tagen hat der heutige Präsident der Ukraine, Wladimir Selenskij, darauf hingewiesen, dass die Krim einen Autonomiestatus hatte.
2014 stimmten 96,77 Prozent der Krim-Bevölkerung gegen einen Verbleib in der Ukraine und für eine Angliederung an die Russische Föderation
Das überwältigende Ergebnis ist Ausdruck eines langjährigen, gewaltlosen Kampfes der Menschen auf der Krim für ihre Unabhängigkeit von der Ukraine, für ihre Autonomie und Eigenstaatlichkeit. Die Geschichte ihres Widerstands ist der Beweis dafür, dass das Referendum unabhängig von einem russischen oder sonstigen äußeren Einfluss zustande kam.
Auch die Ukraine nutzte das Instrument des Referendums zur Abtrennung von der Sowjetunion
Die Ukraine vollzog elf Monate nach dem ersten Referendum der Krim am 1. Dezember 1991 ein eigenes Referendum zur Loslösung von der Sowjetunion. Daran wird deutlich, dass die Ukraine die völkerrechtliche Bedeutung einer Volksabstimmung für eine territoriale Loslösung sehr wohl für sich instrumentalisierte, wenn das ihren Interessen entsprach. Die vorherige – einseitige – Unabhängigkeitserklärung und dieses Referendum der Ukraine bedeuteten die größte territoriale Sezession in der Geschichte Osteuropas und die faktische Auflösung der Sowjetunion, deren Verfassung Kiew bei diesem Vorgang bewusst gebrochen hat. Damit basiert die moderne Staatsgründung der Ukraine auf einem rechtlichen Modus, den sie bis heute der Krim verweigert.
Da die Ukraine für die eigene Abtrennung vom damaligen Zentralstaat (der Sowjetunion) ohne dessen Zustimmung eine Unabhängigkeitserklärung und ein Referendum als legales und legitimes Instrument anwendete, muss sie das gleiche Vorgehen auch für die Unabhängigkeit der Krim akzeptieren – gemäß dem internationalen Recht.
Kein Völkergewohnheitsrecht
Aufgrund der zahlreichen Unabhängigkeitsbestrebungen der Krim zur Loslösung von der Ukraine seit 1991 konnte sich kein Völkergewohnheitsrecht im Sinne der von beiden Seiten akzeptierten faktischen Verhältnisse entwickeln. Das Gewohnheitsrecht hätte den heutigen Gebietsanspruch der Ukraine unter diesem Gesichtspunkt rechtfertigen können. Für die Jahre des "Stillhaltens" der Krim-Bevölkerung während der Zeit der Sowjetunion gelten sicher die gleichen Gründe wie im Falle der Ukraine selbst, die erst elf Monate nach der Krim ihre Sezession mit einem Referendum durchsetzte. Die Ukraine hätte sicher weder ein Völkergewohnheitsrecht für ihre Zugehörigkeit zur Sowjetunion akzeptiert, noch deshalb auf ihre Loslösung verzichtet.
Die einseitige Unabhängigkeitserklärung im Völkerrecht
Am 11. März 2014 rief das gewählte Parlament der Halbinsel die Republik Krim als souveränen und von der Ukraine unabhängigen Staat aus und stimmte erneut für eine eigene Verfassung – ohne Erlaubnis der Zentralregierung in Kiew. Am 19. März wurde ein Referendum durchgeführt. Damit verwirklichte die Krim-Bevölkerung den bereits in seiner Verfassung von 1992 zum Ausdruck gebrachten kollektiven Wunsch nach Eigenstaatlichkeit. Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeitserklärung bestand schon seit über 20 Jahren eine staatliche Infrastruktur.

Die zu diesem Zeitpunkt existierende Zentralregierung in Kiew war jedoch nicht durch demokratische Wahlen legitimiert, sondern durch einen gewaltsamen Putsch an die Macht gekommen. Insofern hatten die Institutionen der Krim in diesem historischen Augenblick keinen legalen Ansprechpartner in der Rolle der Zentralregierung zur Verfügung.
Der Präzedenzfall Kosovo
Die einseitige Unabhängigkeitserklärung ohne Zustimmung des Zentralstaates ist ein im Völkerrecht umstrittenes Thema. Das kritikwürdige Gutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 22. Juli 2010 zur einseitigen Unabhängigkeitserklärung des Kosovo hat allerdings einen Präzedenzfall geschaffen, der das Tor für Nachahmungen öffnete. Wenn zudem über 80 Staaten aufgrund politischer Interessen die einseitige Sezession des Kosovo anerkannten – die auf weitaus weniger soliden historischen Grundlagen beruhte als die der Krim –, dann haben sie dadurch auch eine Legitimation für die Krim und weitere Sezessionen auf der Welt geschaffen. Es gibt im Völkerrecht keine zweierlei Maßstäbe für die gleiche Thematik.
Der Vorwurf der russischen Annexion der Krim war und ist falsch
Auf der Krim ereigneten sich eine Unabhängigkeitserklärung, ein Referendum, eine Sezession und ein Beitritt zu einer Staatenunion. Das schließt eine Annexion aus, die nur bei einer mit militärischer Gewalt vollzogenen Landnahme durch einen fremden Staat besteht. Auch wenn die gewählte Regierung der Krim 2014 rechtswidrig (gegen die Verfassung der Ukraine) handelte, entsteht laut Völkerrecht dadurch keine Annexion, wie sie der Westen seitdem Russland kategorisch anlastet. Der Verfassungsbruch indes ist demjenigen der Ukraine bei ihrer Sezession und Neugründung durchaus ebenbürtig.
Die russische Militärpräsenz außerhalb des gepachteten Marinehafens von Sewastopol an den Tagen des Referendums
Zitat: "Die Zwangswirkung der russischen Militärpräsenz bezog sich weder auf die Erklärung der Unabhängigkeit, noch auf das nachfolgende Referendum. Sie sicherte die Möglichkeit des Stattfindens dieserEreignisse, auf deren Ausgang nahm und hatte sie (aber) keinen Einfluss. Adressaten der Gewaltandrohung waren nicht die Bürger oder das Parlament der Krim, sondern die Soldaten der ukrainischen Armee. Das ist der Grund, warum die russischen Streitkräfte die ukrainischen Kasernen blockiert und nicht etwa die Abstimmungslokale überwacht haben. Was so verhindert wurde, war ein militärisches Eingreifen des Zentralstaats zur Unterbindung der Sezession."
Dieses Vorgehenrechtfertigt nicht den Begriff der Annexion. In keinem Fall kam es zu Gewaltakten zwischen den ukrainischen und russischen Soldaten. Wobei angemerkt sei, dass von den 18.000 auf der Krim stationierten ukrainischen Soldaten im Verlauf des Sezessionsprozesses 13.500 sich der russischen Armee anschlossen und nur 4.500 ihr freies Geleit in die Ukraine wahrnahmen.
Schlussfolgerungen
Alle juristischen und politischen Faktoren deuten in die gleiche Richtung: Die Halbinsel Krim war unter völkerrechtlichen Standards kein Teil des Staatsgebietes der Ukraine. Nach internationalem Recht war die sowjetische Schenkung der Krim an die Ukraine ein illegaler Akt – daran ist nicht zu rütteln.
Die westliche Welt, die im Kalten Krieg jahrzehntelang das System der Sowjetunion anprangerte, hat es bis heute geflissentlich versäumt, nach deren Auflösung solche ideologisch motivierten Relikte wie die Krim-Schenkung korrekt zu bewerten und entsprechend für illegal zu erklären. Wenn es zupass kommt, wie in diesem Fall, bescheinigt man der Sowjetunion auch im Nachhinein noch völkerrechtsmäßiges Handeln.
Alles in allem ist festzuhalten, dass die Bevölkerung der Krim und ihre staatlichen Institutionen die vorgeschriebenen Bedingungen des Völkerrechts für ihre Unabhängigkeit von der Ukraine erfüllt haben – obwohl sie nicht dazu verpflichtet gewesen wären. Denn diese Unabhängigkeit hat einen jahrhundertelangen Bestand und wurde auch nicht durch politische Scheinveräußerungen unterbrochen oder verändert. Das wissen alle Experten in Völkerrecht – in Kiew, Berlin, Brüssel und Washington.
Der Westen produzierte auf dieser Grundlage eine gigantische politische und historische Fälschung für eine irregeführte Welt, die heute Teil eines Krieges ist.
Insofern kann die Ukraine weder einen Teil ihres Territoriums abgeben, der ihr nie gehörte, noch hat es eine rechtliche Relevanz, ob sie die Unabhängigkeit und den Eintritt der Krim in die Russische Föderation anerkennt. Allerdings wäre dieses Eingeständnis politisch von enormer Bedeutung, um den anti-russischen Hasspredigern den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Der Amokläufer von Buffalo hat die gleiche Nazi-Gesinnung wie deutsche Freunde der Ukraine
Rassismus und Rassismus-Verstehertum sind das Grundübel unserer Zeit
Der Schütze von Buffalo vertritt dieselben Ideen wie die vom Westen unterstützten Neonazis

Bei der jüngsten Schieß-Orgie eines Amokläufers in Buffalo im Bundesstaat New York wurden zehn Menschen getötet.
Die Handlungen des Täters Payton Gendron wurden sowohl von der Polizei als auch von ihm selbst als rassistisch motiviert bezeichnet.
Der Täter beruft sich dabei auf die sogenannte Theorie des "Großen Austauschs", mit der die Angst vor einer "multirassischen" Gesellschaft geschürt wird.
Damit schöpft er seine Philosophie aus der gleichen Quelle, wie eine Gruppe von Personen, die in den Mainstream-Medien seit Beginn des Konflikts in der Ukraine wohlwollend bejubelt wurden – das "Asow"-Bataillon.
Verhaftete Asow Kämpfer haben Adolf-Hitler Tattoos und Bandera Abbildungen am Körpern - genauso wie SS Runen . Wolfsangel-Symbolen und Hakenkreuzen . 2500 Faschisten wurden aus dem Stahlwerk von Mariupol in Gefangenschaft gebracht.
Das "Asow"-Bataillon Asow ist – oder war – eine der tragenden Säulen der ukrainischen Streitkräfte und befehligt einige der besten Kämpfer, die Kiew aufbieten kann. Sie sind jedoch offen antisemitisch und vertreten die Lehren von Stepan Bandera, einem ukrainischen Nazi-Kollaborateur, der während des Zweiten Weltkriegs für ethnische Säuberungen und unbeschreibliche Gräueltaten verantwortlich war.
Das Bataillon wurde einst in den westlichen Medien wegen seiner Nazi-Ideologie zu Recht verurteilt. Sogar das von der US-Regierung finanzierte investigative Portal Bellingcat führte 2019 detailliert aus, wie "Asow" aktiv amerikanische Rechtsextremisten rekrutierte, damit sie sich ihrem Kampf gegen Russland anschließen.
Allerdings hat sich der Ton seit der laufenden russischen Militäroperation in der Ukraine buchstäblich in das Gegenteil verkehrt. Jetzt wird diese Neonazi-Militärgruppierung als Hort der Verteidigung der ukrainischen Freiheit besungen und abgefeiert.
Als diejenige Gruppe von Menschen, die jedes Mal die als Pseudolinke bis in die Linkspartei hinein die Karte zücken "Du bist ein Nazi", sobald ein Eerzkonservativer oder gar ein marxistischer Sozialist mal den Mund aufmacht, haben die "liberalen Linken" diesbezüglich aber ungewöhnlich "laut" über den grassierenden rechtsextremen Ethos innerhalb des ukrainischen Militärs geschwiegen.
Und nichts ist offensichtlicher als die Tatsache, dass die Philosophie und die Weltanschauung des Schützen von Buffalo von den Mitgliedern des "Asow"-Bataillons geteilt wird.
Tatsächlich zeigt bereits die erste Seite seines Manifests prominent das "Sonnenrad" oder "die schwarze Sonne" – jenes Symbol also, das auch unter den offiziellen Insignien von "Asow" prominent zu sehen ist. Das ist auch das Symbol von weltweit agierenden Neonazis.
Nach der Verhaftung von Payton Gendron tauchte sein Manifest online auf, vom Täter selbst gepostet, nur Minuten vor seinem Amoklauf, den er mittels Action-Kamera live auf dem Webportal Twitch gestreamt hatte.
In diesem langatmigen Dokument, das etwa 180 Seiten umfasst, erklärt der Täter seine Philosophie und Motivation und lässt durchblicken, dass er sich auch vom Massenmörder Brenton Tarrant inspirieren ließ.
Tarrant, der im neuseeländischen Christchurch 51 Menschen in mehreren Moscheen ermordete, veröffentlichte sein eigenes 74-Seiten-Pamphlet, das übrigens ebenfalls das "Sonnenrad"-Symbol an prominenter Stelle aufwies und in dem er dieselben Argumente vorbrachte wie eben Gendron, das "Asow"-Bataillon und andere Rassenextremisten.
Nach seiner schießwütigen Orgie in Buffalo haben es "liberale Linke" und Pseudolinke innerhalb der Sozialisten wieder auf sich genommen, die Konservativen und echten marxistischen Linken anzugreifen, denen sie vorwerfen, leicht zu beeinflussende junge weiße Männer zu "indoktrinieren".
In ihrem Bemühen, etwa Tucker Carlson bei Fox News dessen Plattform zu entziehen, instrumentalisieren "liberale Linke" sowie linksradikale trotzkistische Pseudolinke und "Demokraten" die Tragödie von Buffalo, um ihm den Amoklauf vorzuwerfen und übersahen dabei großzügig jede Verbindung, die der Schütze durch seine Motive und seine Philosophie mit den ukrainischen Rechtsmilitanten teilte.
Der Rassenhass und die Angst vor einer multirassischen Gesellschaft – wie sie in der von den Mördern von Christchurch und Buffalo vertretenen Theorie des "Großen Austauschs" detailliert beschrieben wird – gehen auf Äußerungen von solchen "liberalen Linken" und einigen Mainstream-Medien zurück, die vor gerade einmal vier Jahren solch einen "Austausch" als denkbar positive Entwicklung dargestellt haben.
Wie in einem Interview von 2018 auf CNN mit Professor Rogelio Saenz, einem Demographen an der Universität von Texas, veranschaulicht wurde, zeigen die Trends auf, dass der Anteil der Latinos in der Bevölkerung von Texas jenen Anteil der weißen Bevölkerung sehr bald übertreffen wird. Die politischen Implikationen, so der Professor, entwickeln sich jedoch langsamer als die tatsächlichen Bevölkerungszahlen. Es gibt eine erhebliche Verzögerung in Bezug auf die demographische Stärke, bis sie sich als politische Macht manifestiert.
Während die "liberale Linke" und Pseudolinke eine solche Entwicklung begrüßt, wirft sie denjenigen, die den Verlust ihrer demographischen Stellung befürchten, vor, Verschwörungstheoretiker zu sein und marginalisiert zugleich deren Sorgen und Befürchtungen, die sie pauschal als hundsgemeinen Rassismus abtun.
In der Folge werden Manifeste von Mördern wie Tarrant und Gendron dann zu einem Schlachtruf für Neonazis weltweit. Das Manifest von Tarrant zog sogar weite Kreise – bis in die Ukraine, wo eine Person unter dem Verdacht festgenommen wurde, das Dokument übersetzt und verbreitet zu haben, wie Newsweek berichtet.
Es liegt eine gewisse Ironie darin, wenn die "liberale Linke" in Amerika das heimischen Nazi-Schreckgespenst beklagt, während sie dasselbe "Asow"-Gespenst als einen Verbündeten in der Ukraine betrachtet und dieses Gespenst aktiv mit Milliarden von Dollar unterstützt – und obendrein auch noch dessen Weltanschauung und Ideologie beschönigt.
Tageslicht ist das beste Desinfektionsmittel, und es ist notwendig, das Böse als das zu erkennen, was es ist – unabhängig davon, wer es wo begeht, sei es auf einem Schlachtfeld in der Ukraine oder auf einer Straße in Amerika.
Nach Kapitulation von ca 2500 Faschisten in Mariupol - VR Donezk verkündet Einnahme von 216 Orten im Donbass
Seit Beginn der Militäroperation haben die Volksmilizen der Volksrepublik Donezk 216 besetzte Orte erobert
Die ca. 2500 gefangenen Asow Faschisten aus dem Stahlwerk von Mariupol haben Tätowierungen, die vom Bildnis des Adolf Hitler über Bandera Abbildungen bis zu SS Runen, Wolfsangeln und vielen Hakenkreuzen reichen.
In weiteren Sequenzen zeigen die Gefangenen ihre Tätowierungen. Zu sehen sind Hakenkreuze, Wolfsangeln und andere nazistische Symbole. Einige der "Verteidiger Mariupols" ließen sich gar Porträts von Adolf Hitler, Stepan Bandera und anderen nationalsozialistischen Größen auf den Körper tätowieren.
Die letzte Sequenz im Video zeigt einen Kämpfer, der sich das Konterfei des russischen Neonazis Maxim Marzinkewich (aka "Tesak") auf den Arm tätowieren ließ. Marzinkewich war weltweit durch Videos bekannt geworden, in denen er Homosexuelle in Fallen gelockt und vor laufender Kamera misshandelt hatte. Er wurde deshalb zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt und beging in Haft Selbstmord.
Du hast Folgendes gesendet:
In weiteren Sequenzen zeigen die Gefangenen ihre Tätowierungen. Zu sehen sind Hakenkreuze, Wolfsangeln und andere nazistische Symbole. Einige der "Verteidiger Mariupols" ließen sich gar Porträts von Adolf Hitler, Stepan Bandera und anderen nationalsozialistischen Größen auf den Körper tätowieren.
Die letzte Sequenz im Video zeigt einen Kämpfer, der sich das Konterfei des russischen Neonazis Maxim Marzinkewich (aka "Tesak") auf den Arm tätowieren ließ. Marzinkewich war weltweit durch Videos bekannt geworden, in denen er Homosexuelle in Fallen gelockt und vor laufender Kamera misshandelt hatte. Er wurde deshalb zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt und beging in Haft Selbstmord.
"Asow" ergibt sich!!!
Sie wollten nicht sterben – weder für die Fahne, die sie mindestens acht Jahre lang bejubelt hatten, noch für die Idee, für die sie mindestens acht Jahre fieberten. Ein Fieber, weil sie mit diesem "Virus" infiziert worden waren wie mit einer Krankheit.
Diese aus der Gesellschaft gerissenen Menschen wurden zu Serienmördern gemacht. Ihre heilige Religion, sofern vorhanden, wurde ihnen genommen – und ein pervertiertes Pseudo-Heidentum wurde ihnen aufgezwungen. Die Idee des Nationalsozialismus wurde ihnen eingeimpft und diese "Bruderschaft" Gleichdenkender sollte ihnen ihre Familien ersetzen.
Doch mit all dieser Konditionierung gelang es nicht, sie zu solchen Helden zu machen wie die Verteidiger der Festung Brest – die in einem Bunker einen Abschiedsbrief an die Wand schrieben: "Ich sterbe, aber ich ergebe mich nicht" – Solche Helden aus ihnen zu machen, vermochte man auch mit all dieser Konditionierung nicht.
Sie hielten vordergründig die Stellungen nicht aus irgendeinem wie auch immer verstandenen Patriotismus – sondern aufgrund einer Täuschung, die ihnen vorzugaukeln Kiew so gewohnheitsmäßig leicht von der Hand ging: Den Nationalisten wurde immer wieder versprochen, dass sie gerettet werden würden, dass Verhandlungen im Gange seien und dass sie nur noch ein klein wenig durchhalten müssten.
Volksrepublik Donezk will seit Beginn der Militäroperation 216 Ortschaften unter eigene Kontrolle genommen haben
Der Stab der Territorialverteidigung der Volksrepublik Donezk hat am Sonntag auf Telegram mitgeteilt, Stand 22. Mai 216 Ortschaften befreit und unter eigene Kontrolle genommen zu haben. Dies sei dank der Unterstützung der Truppen der Volksrepublik Lugansk und dank der Feuerunterstützung der russischen Streitkräfte möglich geworden.
Hier eine Grafik der seit Beginn der Militäroperation eroberten Orte innerhalb der Volksrepublik Donezk
-
Geständnis: USA haben Ukraine 8 Jahre lang auf Krieg gegen Russland vorbereitet
Katze aus dem Sack - Ja Ukraine ist eine USA Kolonie geworden
Pentagon: USA haben die Ukraine acht Jahre lang auf Krieg mit Russland vorbereitet

Der Pressesprecher des US-Verteidigungsministeriums John Kirby bei einer Pressekonferenz im Pentagon, 09. Mai 2022Kevin Dietsch / AFP Nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums haben die USA die ukrainische Armee bereits seit acht Jahren auf den Krieg mit Russland vorbereitet und hierfür versorgt bzw massiv zur 10 stärksten Armee mit Nato Waffen hochgerüstet.
So habe die Biden-Administration lange vor Beginn des militärischen Sondereinsatzes der russischen Streitkräfte in der Ukraine tödliche Waffen an Kiew geschickt, wie der Pentagon-Sprecher John Kirby im Gespräch mit dem US-Fernsehsender Fow News offenbarte. Er sagte:
"Die Regierung Biden hat schon lange vor der Invasion Waffen an die Ukraine geliefert. Die erste Milliarde US-Dollar, die der US-Präsident für die Ukraine bereitstellte, beinhaltete tödliche Waffen. Und das war, bevor Putin beschloss, einzumarschieren."
Die Militärhilfe habe außerdem die Ausbildung ukrainischer Soldaten umfasst, an der auch Kanada, Großbritannien und andere Verbündete beteiligt gewesen seien, ergänzte Kirby.
Man kann also eher sagen, dass Putin viel zu spät reagiert hat - nämlich 8 Jahre zu spät. Da hätten die Putschisten und Faschisten in der Ukraine bereits gestoppt werden müssen.
Dann wären der Genozid an Russen in der Ukraine mit 14 000 Toten schon vor der Militärhilfe Russlands 2022 nicht geschehen.
Nazi Mythen zwischen "Asow" und "Rechter Sektor" in der Ukraine - Nützliche Putschisten für die USA
Tatsächlich war die Ukraine lange Zeit Teil des Vielvölkerstaates Sowjetunion und somit auch Teil eines souveränen Staates, der die territoriale Integrität und somit auch das Völkerrecht für sich und seinen Bestand in Anspruch nehmen konnte.
Tatsächlich kam es trotzdem zum Zerfall der Sowjetunion - auch bezogen auf die drei Kern-Republiken Russland, Weißrussland und Ukraine.
Abgesehen davon, dass Kiew als Kiewer Rus die Geburtsstätte dreier Nationen ist, die sich alle auf diese Stadt historisch berufen , ist es tatsächlich so, dass ein ukrainisches Nationalbewusstsein nicht existierte. Deshalb setzten die USA bei ihren Putschversuchen auf dem Maidan 2014 auf Neonazis, die trotzdem von einem neuen Reich der Ukraine träumten, dass auch russisch besiedelte Gebiete wie den Donbass umfassen sollte und das als Bollwerk gegen Russland aufgebaut werden konnte. .
Tatsächlich ist das " Völkische" an der Ukraine allenfalls mit Bayern oder Österreich vergleichbar. Der Österreicher Hitler bezeichnete sich auch als Deutscher - so wie auch auf viele Ukrainer sich als Russen definieren. So sprechen im vom Asow Faschismus befreiten Mariupol 95 % der Menschen zu Hause russisch. Sie sind also russisch sozialisiert.
Entsprechend könnte auch Bayern einen eigenen Staat gründen und die Bundesrepublik analog zur Ukraine die Zugehörigkeit mit und zu Russland verlassen.
Wenn dann aber Bayern mit russischen oder chinesischen Militärs hochgerüstet und Krieg gegen Preussen und Sachsen führen würde und 14 000 Preussen oder Thüringer ermorden würden, würde auch die BRD genauso wenig zuschauen wie die Nato! .
Das macht deutlich, dass ein russophober Nationalismus in der Ukraine nur mit Nazis durchgesetzt werden konnte.
Denn entsprechend im bayrischen Politikspektrum wären nicht mal Erzkonservative wie Söder oder die CSU bereit die BRD zu verlassen - dazu bräuchte es bayrische separatistische Neonazis.
In der Ukraine fanden die USA einige Neonazi-Organisationen vor, die sie unterstützen konnten.
Das Zerbröckeln des "Asow"-Mythos leitet den Zerfall des ukrainischen Staates ein
Quelle: Gettyimages.ru © Leon Klein/Anadolu Agency via Getty ImagesKämpfer des faschistischen "Asow"-Bataillons werden nach ihrer Kapitulation aus dem Stahlwerk von Mariupol nach Jelenowka gebracht, 17. Mai 2022 Seit nun schon mehr als acht Jahren erfüllen die Angehörigen des sogenannten "Asow-Regiments" eine Reihe wichtiger Funktionen innerhalb des ukrainischen Staates. Zu allererst war es aber die Funktion der "Kettenhunde", die stellvertretend für das damals noch junge nationalistische Regime das "Problem der separatistischen Regionen" im Südosten selbst in die Hand nehmen sollten. So ist Asow aus den damaligen Charkower Neonazis und Fußball-Ultras gewachsen, die bereits am Ersten Mai 2014 als Gruppe eines bewaffneten und maskierten "schwarzen Korps" in ihrem "Begrüßungsvideo" versprach, kurzerhand alle "Separatisten verschwinden zu lassen".
Für die Putsch-Regierung des "Interimspräsidenten" Turtschinow war es damals höchste Zeit, der drohenden Abspaltung des Südostens der Ukraine nach dem Maidan ein Ende zu setzen. Das Krim-Referendum lag zu diesem Zeitpunkt nur sechs Wochen zurück, die Proklamation der Donezker Volksrepublik nur drei Wochen. Auch in anderen Städten brodelte es. Auch Charkow wagte es, eine Volksrepublik auszurufen, die allerdings nach wenigen Tagen mit tatkräftiger Hilfe solch eines "schwarzen Korps" zerschlagen wurde. In Odessa demonstrierten Zehntausende für eine Föderalisierung des Landes, Proteste gab es auch in anderen Städten.
Der nationalistische Putsch in Kiew kam im Südosten gar nicht gut an. Die Bandera-Ideologie der Westukrainer wurde Anfang des Jahres 2014 von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung im Südosten als etwas Fremdes und Feindliches angesehen. Nazi-Kollaborateure als Helden zu verehren, das war schlichtweg ein Albtraum im Osten der Ukraine.
Dabei war bereits der "Rechte Sektor" wegen seiner maßgeblichen Rolle auf dem Kiewer Maidan und beim Odessa-Massaker am 2. Mai als kampfstärkste neonazistische Formation in aller Munde. Aber die vom "Rechten Sektor" allein wären nicht imstande gewesen, den "Strafvollzug" für die neuen Machthaber in der ganzen Region zu erfüllen: Die schwarz-rote frühere Fahne der OUN und UPA des Rechten Sektors müsste durch etwas anderes ersetzt werden.
Das Regime verstand – die Rebellion im Südosten müsste dort mit den eigenen Händen erstickt werden, mit einer Ideologie, die akzeptiert wird, wobei die Zielgruppe für Propaganda die marginalisierten Schichten in russischsprachigen Städten sein sollten. Diese Städte spielten einst in der imperialen Premium-Liga der Sowjetunion. Charkow, Dnjepropetrowsk und Donezk konnten auf Augenhöhe mit Sankt Petersburg, Nowosibirsk, Alma-Ata oder Baku in allen Bereichen mithalten – in Industrie, Wissenschaft und Sport.
Mit dem Zerfall der Sowjetunion war es aber vorbei mit dem großen Land. Im Unterschied zum eher ländlich geprägten Westen und Zentrum war für den Süd-Osten die Ukraine nach all dem territorialen Zugewinn der Sowjet-Ära immer noch zu klein. Schließlich hatte auch diese Region ihr Entstehen der imperialen Ausdehnung des russischen Reiches zu verdanken. Mental lebten viele russische Ukrainer noch Jahrzehnte nach 1991 mit den Russen, Weißrussen, Kasachen, Moldawiern, Aserbaidschanern und anderen gefühlt in einem größeren Land.
Die Charkower Nazis, um deren gerade aus dem Gefängnis freigelassenen Ideologen Andrej Bilezkij geschart, haben den ukrainischen Nationalismus in seiner Ost-Variante neu entdeckt und modernisiert. Bilezkij träumte von einem noch größeren und stärkeren Land als es die Ukraine insgesamt bereits war, er dachte über Rassen nach, über das Imperium, über das Starksein. Sein Nazismus war nicht rückwärtsgewandt wie etwa der westukrainische Banderismus mit seinem ewigen Bandera-Kult.
Seine Organisation schlüpfte unter die Fittiche von Arsen Awakow, ehemaliger Oberbürgermeister von Charkow und Innenminister in den Jahren 2014-2021, dem Mini-Oligarchen und Gouverneur des Gebiets Charkow in den Jahren 2005 bis 2010. Awakow, geboren in der aserbaidschanischen Hauptstadt, war ein kosmopolitischer russischsprachiger Armenier und nebenbei Organisator der Science-Fiction-Festivals. Mit seiner Hilfe feilte nun auch Bilezkij an einem utopischen Techno-Faschismus, der die ethnisch-nationalen Schranken der Bandera-Ideologie sprengte und auf eine klare rassistische Überlegenheitsideologie, auf perfekte technische Ausstattung und auf ein attraktives Erscheinungsbild setzte.Dafür eigneten sich auch zahlreiche heidnische Elemente, von denen die Asow-Ästhetik nur so strotzt.
Der Nationalistenführer des Westens Stepan Bandera wuchs als Sohn eines Priesters der griechisch-katholischen Kirche auf. Die Rolle dieser regionalen westukrainischen kirchlichen Institution war in der Verbreitung des Banderismus von großer Bedeutung. Der Nationalismus nistete sich in den christlichen Ritus ein: in den Gebeten nahm langsam die Ukraine den Platz Jesu Christi ein, die "Helden" des Maidan wurden als eine Art neue Heilige verehrt.
"Asow" hatte dagegen weder mit der Orthodoxie noch mit dem Katholizismus etwas am Hut. Nach der Stadt Asow im Gebiet Rostow im russischen Südwesten und zugleich nach jenem an Russland und die Ukraine angrenzenden Nebenmeer benannt, band Bilezkij vielmehr schon in den Namen Asow seiner Bewegung künftige territoriale Ansprüche an Russland ein. Bei Asow geht es um Naturelemente, Geographie, Raum. Asow ist Geopolitik. Auch das macht Asow moderner. Heidnische Ästhetik, gemischt mit slawischen und germanischen Elementen sorgte dafür, dass Asow auch im Ausland populär wurde. Als bewaffnete Einheit wurde Asow bereits vier Jahre nach seiner Gründung zu der erfolgreichsten rechtsextremen Bewegung weltweit.
Aber die Bewegung hat sich nicht nur im militärischen Bereich etabliert. Sie spaltete sich auf in drei Zweige – eine gesellschaftliche Bewegung "Asow", die vor allem im Bereich Bildung und Erziehung eine aktive Rolle einnahm, in die politische Partei Nationaler Korps, die auch eine Armee kampfbereiter "Straßenaktivisten" umfasste und in die bestens bewaffnete militärische Elite-Einheit "Regiment Asow", eine Art SS-"light". Mit eigenen digitalen Medien, Verlag und PR-Abteilung verfügte Asow nun über genügend gesellschaftliche Strahlkraft.
Dabei stand Asow durchaus mit anderen neonazistischen Organisationen der Ukraine in "befreundeter" Konkurrenz. Auch zusammengenommen gar nicht so zahlreich, übten sie enormen Einfluss auf die gesamte ukrainische Politik aus. Unter der unermüdlichen Aufsicht der Neonazisten mussten alle ukrainische Parteien wetteifern, wer der bessere "Patriot" sei und wer eine noch härtere Linie gegen alle Feinden der Ukraine – gegen Russland, gegen die "inneren" Separatisten und gegen all die anderen "Moskautreuen" führen würde. Dafür brauchte Asow nicht einmal im Parlament eine Vertretung. Die innenpolitische Rhetorik wurde durch diesen Einfluss immer hemmungsloser, die Gesellschaft ideologisch immer aufgeheizter.
Seit Beginn des Donbass-Krieges der Kiewer gegen die Ostukrainer vor acht Jahren erfüllen "Asow" und ähnlich gesinnte Formationen wie "Aidar" auch die Funktion der rückwärtigen Absperreinheit für kampfunwillige Truppen, für die es nach Aussagen eines ukrainischen Grenzschutzbeamten üblich sei, "das ganze Magazin in die Menschenmenge einfach abzurotzen".
Jetzt hat "Asow" in Mariupol, in seinem Hauptquartier, endlich kapituliert. In einer Stadt, wo Asow seine ersten militärischen Kämpfe lieferte, hat es sein militärisches Ende gefunden. Nach Schätzungen des russischen Rossia 1-Korrespondenten Alexander Sladkow befinden sich noch etwa 800 Asow-Kämpfer von insgesamt 2.500 in den Bunkern des riesigen gleichnamigen Stahlwerkes und sind nun dabei, sich nach wochenlanger Belagerung in die Hände der russischen Justiz zu ergeben.
Das Russische Ermittlungskommitee ist seit Beginn der Militäroperation am 24. Februar mit einem Team in der Region zahlreich vertreten. Es ist zu erwarten, dass das russische Oberste Gericht Asow am 26. Mai zu einer terroristischen Organisation erklären wird. In diesem Fall drohen den Asow-Kämpfern in Russland bis zu zwanzig Jahre Haft. Kein Wunder, dass die "Beiträge zur Aufmunterung", die Asow-Gründer Bilezkij in sozialen Medien verfasst, viel eher Epitaphien auf Grabsteinen ähneln.
In Kiew sitzend, erinnert sich nun der ehemalige "weiße Führer" gerne an die "glorreichen" Anfänge seiner Bewegung. So postete er am 1. Mai wieder jenes schon erwähnte Video, als seine ersten Kämpfer den Separatisten in Charkow mit deren "Verschwinden" drohen.
Im Text erinnerte er auch an den Nationalisten der ersten Stunde Nikolai Michnowski, der im Jahre 1900 in Charkow als einer der ersten das umfassende politische Programm des ukrainischen Nationalismus formulierte und territoriale Ansprüche an Belgorod und den Nordkaukasus stellte:
"Dieses Video ist acht Jahre alt.
Am 1. Mai 2014 haben wir als Partisanengruppe, das Schwarze Korps, die Ausrufung der Charkower Volksrepublik verhindert. Vor acht Jahren hatten wir so gut wie keine Waffen und Munition, aber wir waren entschlossen, die Stadt, in der der ukrainische Nationalismus seinen Ursprung hatte, um keinen Preis den Russen zu überlassen.
Einige Menschen in diesem Video sind bereits in den Schlachten des Jahres 2022 gefallen, andere kämpfen in den Ruinen von Asowstal."
Nun sind die Kämpfe beendet – mit einem vollständigen Sieg der Donezker Volksrepublik und ihrer russischen Verbündeten. Vor ihrer Kapitulation haben sich die eingebunkerten Asow-Kommandeure mehrfach in flehenden Videos an die eigene Regierung und die Führer der westlichen Welt gewandt und um die "Extraktion" in sichere Drittländer gebeten. Die Asow-Frauen drücken in westlichen Talkshows auf die Tränendrüsen, mit ihrer Mission schafften sie es sogar bis zum Papst und zu Erdoğan. Handeln denn so die von Bilezkij gepriesenen "Menschen aus Stahl"?
Nach all den Massakern, nach der vorsätzlicher Zerstörung der Städte wie Mariupol vor den Augen ihrer Einwohner glauben die Asow-Kämpfer anscheinend wirklich, dass die Donezker Volksrepublik, die acht Jahre unter dem Asow-Nazismus mit seinem Hass auf alle "Separatisten" gelitten hat, sie einfach so gehen lässt.
Das wird aber nicht passieren. Die Kapitulation des Asow-Regiments in Mariupol ist einer der entscheidenden Momente dieses Krieges. Mit ihrer Lizenz zum Foltern, zum Töten und zum Hassen handelten bislang ukrainische Neonazis aller Couleur weitgehend in einem rechtsfreien Raum. Zum ersten Mal werden sie nun in die gerechten Mühlen der Justiz und der öffentlichen Ächtung geraten.
"Die 'Kosaken' wollten Moskau stürmen und Smolensk plündern, müssen nun aber bestenfalls die Flora und Fauna von Transbaikalien studieren. ... Das Schicksal von Asow ist unter dem Gesichtspunkt der Beeinflussung von Jugendlichen interessant, die sehen werden, wozu die 'Jagd auf Russnjaken und Separs' [abschätzige Titulierungen für Russen und Separatisten) führt", schreibt der Journalist und Kenner der Region Semjon Uralow.
Die militärische und moralische Niederlage von Asow wird nicht nur zum Ermatten seines bisherigen "Glanzes" in der nazifizierten ukrainischen Gesellschaft und im Bildungswesen führen. Sie wird zur Entfremdung zwischen den Nationalisten-Bataillonen und dem ukrainischen Staat führen. Dieser Staat wird derzeit noch verkörpert vom Comedy-Schauspieler Selenskij und seinem "kreativen" PR-Team, die sich in die noch in der Sowjetzeit errichteten Kiewer Machtstuben verirrt haben. Weder der in den Medien nun omnipräsente Selenskij noch der verbündete Westen, der – ohne sich die Hände schmutzig zu machen – seine geopolitischen Ziele verwirklichen will, haben die Asow-Krieger retten können oder wollen.
Welche politische Dynamik in Kiew jetzt konkret zu erwarten ist, bleibt schwer vorherzusagen. In Kiew herrscht de facto eine Militärdiktatur. Aber die Kapitulation von Mariupol ist durchaus mit der legendären Kapitulation der 6. Armee Nazi-Deutschlands in Stalingrad zu vergleichen – und dies wird sehr weitreichende Folgen haben und das ukrainische Machtgefüge verändern.
Denn wie jede Chimäre ist der Nazismus auf einem Mythos gebaut. Die Entzauberung des neonazistischen Asow-Mythos leitet damit Prozesse ein, die am Ende zur Demontage des ukrainischen Staates in seiner Post-Maidan-Variante führen werden. Massive Waffenlieferungen an Kiew aus dem Westen, die Mobilisierung aller Männer, gepaart mit Propaganda und Siegesrhetorik aus dem offiziellen Kiew werden diesen Prozess wohl in die Länge ziehen können. Aber nach der Kapitulation von Asow-Nazis in Mariupol scheint die Kapitulation von Bandera-Nazis und anderer Hasspropheten, etwa in Lwow, ein nicht mehr sehr unwahrscheinliches künftiges Szenario zu sein.
Mehr zum Thema - "Ukrainische Soldaten töteten meinen Sohn" – Gerettete Einwohner berichten über Blutbad in Mariupol
-
Seite 246 von 1327












