London Attentat: Wieder ein "Islamist" dabei, den britische Behörden partout nicht verhaften wollten   

Brite und Italiener unter den Attentätern 

Die  vermeintliche Identität der London - Attentäter wurde zum Teil bekannt. Ein Attentäter ist Brite mit pakistanischen Wurzeln.

Der andere Attentäter soll aus einem ganz anderen arabischen Kulturkreis stammen und über mehrere Identitäten verfügen, was auf eine mögliche Geheimdienstarbeit des Mannes hindeutet. 

Ähnlich wie Amri beim Anschlag in Berlin am Breitenbach-Platz , der 14  Ausweise hatte, soll der zweite Attentäter auch aus Nordafrika stammen und Libyer oder Marokkaner sein. 

Auch das  letzte Attentat in Manchester war von einem Libyer  verübt worden. Die Al Kaida in Libyen hatte immer  gute Kontakte mit westlichen Geheimdiensten und kooperiert sogar - beispielsweise beim Sturz von Gaddafi und im Rahmen des Libyenkrieges der Nato. So wurde der Al Kaida Chef Belhadj von der LIFG zum Oberkommandierenden von Tripolis durch die Nato gebombt. Anschließend wurde er von dem US Außenpolitiker Mc Cain ausgezeichnet. 

Die Identität des dritten Attentäters hält man geheim oder man kennt sie noch nicht.

Später wurde gemeldet, dass der dritte Attentäter ein Italiener sei - mit marokkanischen Wurzeln. 

 Bei einem der von der Polizei getöteten Verdächtigen handele es sich um den 27-jährigen Khuram Shazad Butt aus dem Londoner Stadtteil Barking. Der in den britischen Medien zuvor "Abs" genannte Mann stamme ursprünglich aus Pakistan, er sei verheiratet gewesen und habe Kinder gehabt. Der zweite Täter sei Rachid Redouane alias Rachid Elkhdar, den die Polizei nicht nur mit zwei verschiedenen Namen, sondern auch zwei Geburtsdaten und Nationalitäten benannte. Ob Redouane/Elkhdar nun 30 Jahre oder nur 25 Jahre alt war und aus Marokko oder aus Libyen stammte, ist noch ungeklärt. 

Besonders einer der Attentäter aber beschäftigt die britische Öffentlichkeit: "Abs" alias Khuram Butt soll nicht nur den Sicherheitsbehörden als potenzieller Gefährder bekannt gewesen sein. Er war auch schon in einer am 19. Januar 2016 erstmals ausgestrahlten Channel-4-Dokumentation "The Jihadis Next Door" (Webseite zurzeit offenbar gesperrt) zu sehen: Der TV-Dokumentarfilm zeigt ihn beim Entrollen einer IS-Flagge im Londoner Hyde-Park.

Die Polizei: Zwei konkrete Hinweise ignoriert?

War er Geheimdienstspitzel der Briten und des IS und somit ein Doppelagent wie so viele "Islamisten" in der Vergangenheit auch ? 

Hat die britische Regierung den Anschlag womöglich selber verübt, wie der US TV Sender CNN in einem ersten Srtatement vermutet hatte, der von einer Psy Os Operation ( Psychologische Operation der Militärs) sprach, den Miliärs und Geheimdienste  verüben? 

Nicht nur der "Independent" fragt nun, wie solche Leute durch das Netz der Fahnder schlüpfen konnten - zumal Khuram Butt von einem Gemeindemitglied in Barking bei der Polizei gemeldet worden sein soll, nachdem er einen moderaten Imam wüst beschimpfte.

Und das war angeblich nicht das einzige Mal, dass jemand versuchte, die Sicherheitsbehörden auf "Abs" aufmerksam zu machen. Ein mit Butt persönlich bekannter Mann will der Anti-Terror-Hotline der Polizei gemeldet haben, dass sich dieser durch IS-Videos im Internet radikalisiert habe. Die Zeitung zitiert ihn mit der Aussage: "Ich hatte meinen Teil getan. Die (Sicherheitsbehörden) taten nichts."

All das könnte direkt auf die Premierministerin Theresa May zurückfallen - denn sie war vom Mai 2010 bis zum Juli 2016 als Innenministerin direkt für die Sicherheitspolitik verantwortlich. May sah sich am Pfingstmontag mit Rücktrittsforderungen  konfrontiert.

Der Druck auf sie könnte noch steigen, wenn weitere Details über mögliche Erkenntnisse der Behörden bekannt werden. Butt dürfte dabei weiterhin im Zentrum des Interesses stehen.

 

 

Weißer USA Atheisten-Terrorist erschiesst 5 Menschen in Orlando - optional ist der Gewalttäter Christ womöglich Christenfundamentalist 

Satire 

In den USA hat ein Arbeiter  in Orlando einen Terrorakt verübt und  fünf Menschen auf dem Gelände der Firma in Orlando erschossen. 

Vermutlich handelt es sich um einen Atheisten, wenn es sich um keinen Christen handelt. Über seine Religionszugehörigkeit wurde zunächste keine Angabe gemacht. 

Anzeichen für einen christlich-fundamentalistischen Terroranschlag liegen deshalb noch nicht vor  und noch hat sich auch keine Chrstenfundamentalisten- Terrorgruppe wie der Ku Klux Klan zu dem Attentat bekannt.

Nur wenige Wochen vorher hatte er in der Firma seinen Job verloren.

Fast ein Jahr nach dem Massaker in einem Homosexuellen-Nachtclub in Orlando ist es in der Stadt in Florida erneut zu einem Aufsehen erregenden Gewaltverbrechen gekommen.

Ein 45 Jahre alter US Bürger erschoss am Montag auf dem Gelände seines früheren Arbeitgebers fünf Menschen. Anschließend habe er sich selbst das Leben genommen, sagte Sheriff Jerry Demings. 

Der mutmaßliche Täter, im April von der auf Wohnmobil-Bauteile spezialisierten Firma entlassen, war bereits im Jahr 2014 durch einen Übergriff auf einen Kollegen aufgefallen.

Die Polizei geht davon aus, dass die Entlassung vom April zumindest eine Rolle gespielt haben kann. Unklar war zunächst, ob die Person, die 2014 von dem Attentäter geschlagen worden war, zu den Opfern zählte. Unter den Toten soll nach unbestätigten Medienberichten auch der Chef der Firma sein.

Am 12. Juni 2016, waren in einem Nachtclub in Orlando 49 Menschen durch Schüsse getötet und weitere 53 verletzt worden. Der Täter wurde damals von Polizisten erschossen.

Die Ermittlungsbehörden gingen damals von einem möglicherweise terroristischen Hintergrund aus. Dem Schützen wurden Verbindungen zur islamistischen Szene nachgesagt. Andererseits wurden auch persönliche Motive nicht ausgeschlossen.

CNN bezeichnet London- Bridge-Attentat als militärische Psy Ops Operation der Geheimdienste und des Militärs 

In einem ersten Kommentar hatte CNN gegen Mitternacht berichtet, dass ein Attentat in London  in der Nähe  der Tower Bridge stattgefunden habe, dass als Psy Op- Operation der  westlichen Geheimdienste und des Militärs zu werten sei.

Diese Formulierung erinnert an Gladio-Anschläge der 70 er Jahre, die als False Flag Operationen gegen das  eigene Volk im damaligen Nato-Herrschaftsbereich im Inneren ausgeführt wurden.

Erst seit Beginn der Präsidentschaft von Donald Trump schlagen quasi Regierungsmedien wie CNN solche selbstkritischen Töne an, die auch eigene Regierungskriminalität und westlichen Staatsterrorismus nicht mehr ausschließen.

Auch das Attentat in Manchester vor geraumer  Zeit war entsprechend hinterfragt worden, weil der Attentäter Kontakte zur libyschen Al Kaida um Belhadj hatte, die durch den Nato-Krieg gegen Libyen und gegen die Herrschaft von Gadaffi an die Macht gebombt worden war.  Damals wurde die Al Kaida von den Nato-Regierungen auch für subversive Operationen gegen die Gadaffi- Regierung eingesetzt udn so instrumentalisiert.        

Der Ausdruck psychologische Kriegsführung (aus dem Englischen oft auch psychological operations (PSYOP)) bezeichnet im Militärwesen und in der Kriegsführung alle Methoden und Maßnahmen zur Beeinflussung des Verhaltens und der Einstellungen von gegnerischen Streitkräften sowie fremder Zivilbevölkerungen im Rahmen oder im Vorfeld militärischer Operationen. (Wikipedia). 

Die US-Kriegsveteranenseite "Veterans today" vermutet eine Aktion der konservativen May-Regierung hinter diesem Attentat wenige Tage vor der Wahl, die das Ziel habe den Sozialisten und Antizionisten Corbyn in letzter Minute zu stoppen, der in Umfragen  fast die gleiche Prozentzahl  wie die konservative Regierungschefion May erreicht hatte.    

 

Linkspartei distanziert sich wegen Zustimmung zur Autobahnprivatisierung von linken Landesregierungen  

Im Bundesrat hatten die drei links regierten Länder Thüringen, Brandenburg und Berlin dem Gesetzespaket zum Bund-Länder-Finanzausgleich zugestimmt, dass die Privatisierung der Autobahnen durch die ÖPP Hintertür enthalten hatte, die jetzt nach der Verfassungsänderung mit einfacher Mehrheit jederzeit hergestellt werden kann. 

Einen Tag vorher hatte die Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht eine fulminante Rede im Bundestag gegen das Gesetzespaket gehalten, dass die Linke dort geschlossen abgelehnt hatte.  

Nachdem die Linkspartei eine Schadensbegrenzung anstrebte, indem sie in einer Erklärung eine Volksabstimmung über die Frage der Privatisierung der Autobahnen forderte ( die auch der linke Ministerpräsident Ramelow unterschrieben hatte) , die verfassungsrechtlich auf Bundesebene garnicht vorgesehen  ist, hat sich die Parteispitze der Linkspartei gegen die Zustimmung der links mitregierten Länder im Bundesrat positioniert.

Das ist eine klare Position der Bundespartei gegen das Abstimmungsverhalten der Linkspartei im Bundesrat, die für das Gesetzespaket gestimmt hatte, die eine Privatisierung der Autobahnen durch die ÖPP Hintertür beinhaltete.

In einer persönlichen Erklärung hatte Ramelow vorher sein Stimmverhalten mit einer angeblichen Solidarität der 16 Bundesländer untereinander gerechtfertigt.

In Wahrheit solidarisierte er sich wie der brandenburgische Linke Görke und der Berliner Linke Lederer in Wirklichkeit mit  den 13 SPD und CDU geführten Landesregierungen, die die Autobahn Finanzspekulanten zum Fraß überlassen wollen.

Dieses Verhalten der Linksparteien den Landesregierungen  hat der Linken einen großen  Glaubwürdigkeitsschaden zugefügt und es zeigt, dass Linke in regierungen mit der neoliberalen SPD  zusamen bereit sind, linke Prinzipien über Bord zu werfen.

Deshalb erklärte Sahra Wagenknecht einen Tag spärter Rot-Rot-Grün auf Bundesebene in einem Interview offensichtlich als faktisch tot . 

Bodo Ramelow fühlte sich nach der massiven Kritik zutiefst verletzt.

Für einen Teil in meiner Partei ist die Sache klar, genau wie für die „linke“ Tageszeitung „junge welt“.

„Danke für Nichts“, so überschrieb der SDS Köln eine Grafik auf Facebook um meinen „vermeintlichen Verrat an der Sache“ auch visuell zu unterstreichen. Und die „junge welt“ schreibt: „Ramelow kippt um.“

Gar nicht zu reden von all jenen, die meinen, mir und der Welt auf Facebook oder Twitter oder auch persönlich per E-Mail mitteilen zu müssen, warum ich Verrat geübt und was nun mit mir zu geschehen habe. ( auch die IZ kritisierte das Verhalten von Ramelow massiv, Red.) 

Mich lässt das nicht kalt. Es verletzt mich, ja, es tut weh.

Im Bericht gibt Ramelow sogar zu, dass das Gesetz die de facto Privatisierung die Autobahn enthalte, indem er Axel Troost entsprechend zitierte. 

Er merkt aber nicht, dass er es nur noch schlimmer macht, indem er erklärt, dass er es für mehr Geld gemacht hat,  Für Knete  gibt man aber  bicht seine politischen Grundsätze und Prinzipien auf,

Über Jahre gab es Debatten und Diskussionen um die Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen dem Bund und den Ländern. Es war klar, dass wir vor dem Hintergrund des Auslaufens der aktuellen Regelungen 2019 spätestens in diesem Jahr eine Neuregelung brauchten. Gerade die ostdeutschen Länder hatten ein hohes Interesse daran, zu einer Verständigung zu kommen, denn 2019 läuft auch der Solidarpakt II aus. Nach wie vor sind aber alle ostdeutschen Bundesländer auf Transferleistungen angewiesen, wiewohl ich auch immer betont habe, dass ich finde, dass solche Mittel nach dem wirklichen Bedarf eben nicht etwa nur Artern, sondern auch Bremerhaven oder Oberhausen zugute kommen sollten. Viele Sitzungen waren nötig, in denen ich immer eine hohe Solidarität der Bundesländer untereinander wahrgenommen habe. Wir wollten seine Lösung, die etwa auch Bremen und dem Saarland eine größere Handlungsfähigkeit gibt. Am Ende haben die 16 Ministerpräsidenten gemeinsam erreicht, dass der Bund ab 2020 grundgesetzlich garantiert 9,75 Milliarden Euro an die Bundesländer überweist. Für Thüringen sind das wahrscheinlich einige Millionen Euro mehr, aber nicht ansatzweise soviel, wie Thüringen bis dahin aus den Solidarpaktmittel verliert. Darin enthalten sind dann Mittel, die der Bund für den Hochschulausbau, die Sanierung von Schulen und Kitas beisteuern wird. Letzteres wird vor allem finanzschwachen Kommunen helfen. Und nicht zuletzt wurde im Zusammenhang mit den Verhandlungen auch der Unterhaltsvorschuss neu geregelt, der nun bis zum 17. Lebensjahr an alle betroffenen Kinder gezahlt wird.

All das taugt nicht dazu, den Sozialismus auszurufen aber es sind konkrete Schritte, die Lebensverhältnisse von Menschen zu verbessern und darum, so dachte ich jedenfalls bisher, ging es uns als Linken?

-..... Es bleibt festzuhalten, dass die von der Großen Koalition gefundene Regelungen Hintertüren offen lässt. Ich empfehle dazu den Beitrag von Axel Troost (https://www.axel-troost.de/de/article/9569.die-quasi-privatisierung-der-%C3%B6ffentlichen-fernstra%C3%9Fen.html) , der das recht ausführlich darstellt. Ich habe in dieser Frage keinen Dissens zu Fraktion und Partei....Ich stand also vor der Frage, ob ich eine einstimmig unter den Ministerpräsidenten gefundene Vereinbarung aufkündige, mich distanziere oder ihr im Bundesrat zustimme. Diese Frage hatte ich zu entscheiden. Gemeinsam mit dem Parteivorstand, der Bundestagsfraktion, mit Christian Görke und Klaus Lederer haben wir diese Frage intensiv besprochen. Meine Haltung ist klar: Wer Solidarität einfordert, muss sich auch solidarisch zeigen. Deswegen habe ich in meiner Rede im Bundesrat am Freitag die Begleitregelungen zu den Bundesfernstraßen klar kritisiert und gemeinsam mit Brandenburg und Berlin den Versuch unternommen diesen Giftzahn der ÖPP-Finanzierung bei Autobahnen vorher zu ziehen.Damit wir diesen Versuch starten konnten, erwarteten unsere Koalitionspartner ein klares Bekenntnis zu dem Paket der Länderfinanzen und deshalb habeich genauso deutlich gemacht, dass meine Landesregierung dem Gesamtpaket zustimmen werde...Berlin, Brandenburg und Thüringen haben mit der Anrufung des Vermittlungsausschusses den Versuch unternehmen, die Frage der Bundesfernstraßen nochmals aufzurufen und eine andere Regelung zu erreichen. Wir haben hierfür keine Mehrheit gefunden. Jede/jeder mag nun abwägen, ob es diese Frage rechtfertigt, den anderen 13 Ländern die Solidarität zu verweigern.Ich finde das nicht..Deswegen hat Thüringen am Ende mit „JA“ gestimmt und ich würde mir wünschen, dass wir weniger ideologisch und besser konkret diskutieren. Wir erreichen wir eine gesellschaftliche Stimmung, die dazu führt, dass das „Öffentliche“ auch öffentlich bleibt. Gemeinsam mit anderen aus meiner Partei habe ich gestern eine Volksabstimmung zu dieser Frage gefordert aber auch dafür braucht es Mehrheiten, sonst haben wir zwar ein schönes Programm aber bewirken werden wir nichts..

Die lange Erklärung von Bodo Ramelow macht die Sache nicht  besser, denn es verfestigt den Eindruck, dass die linken Landesregierungen sich haben erpressen und kaufen lassen. Allein die Vernüpfung des Gesetzespaketes hätte wie im Bundestag durch die Linksfraktion praktiziert, zur Ablehnung des Gesetzes auch im Bundesrat durch Linke führen müssen, zumal so eine vergifetet Mogelpackung als Paket zur Abstimmung gestellt wurde.

So hat der CDU Bundesfginanzminister Schäuble die deutsche Linke genauso über den Tisch gezogen wie seinerzeit die linke griechische Syriza-Regierung.

Die Behauptung, dass der im Bundesrat mit der Bundesregierung vereinbarte Länderfinanzausgleich "verlässliche landespolitische Finanzspielräume langfristig sichern" würde, ist reines Wunschdenken und würde die LINKE als Opposition gegen die neoliberalen Parteien überflüssig machen. Aber selbst wenn das anders wäre, ist das kein Grund für ein Ja zum Ausverkauf öffentlichen Eigentums!, meint der Parteilinke Heino Berg.

Und auch Janine Wissler aus Hessen hält das Abstimmungsverhalten der Linksländer für falsch. Auch der Bundestagsabgeordnete Niema Movassat kündigte an Tacheles reden zu wollen, nachdem ich ihn danach auf Facebook fragte.  

In einer Erklärung hatten 40 Linke einen Tag vorher  vergeblich die Linken im Bundesrat aufgefordert, gegen das vergiftete  Gesetzespaket zu stimmen u a Niema Movassat. 

Auch ohne die Zustimmung der drei links regierten Länder hätte es eine 13 zu  3 Mehrheit gegen diese vergiftete Mogelpackung gegeben . Das Gesetz wäre auch ohne die Linke in den Ländern zustande gekommen.  Die Zustimmung war also völlig überflüssig und sie diente nur dazu der SPD eine neoliberal geprägte Regierungsfähigkeit für die Bundestagswahl 2017 zu beweisen. Man signalisierte, notfalls auch  neoliberal gegen den Willen der Partei zu regieren. Dieses Signal wiollten die Linksregierungen bzw. die regierungssozialisten aussenden one dabei viel Widerspruch zu bekommen. Dieses ansinnen ging kräftig  schief.

Deshalb sah sich jetzt die Bundespartei genötigt,  dieses Abstimmungsverhalten der Regierungssozialisten im Bundesrat zu  verurteilen. 

"Wir halten deshalb die Entscheidung der Landesregierungen im Bundesrat für falsch und hätten uns ein anderes Abstimmungsverhalten gewünscht. Wir verstehen das Dilemma, vor dem die linken Regierungsvertreter in den Ländern, die verlässliche landespolitische Finanzspielräume langfristig sichern wollten, durch die Erpressungstaktik der Bundesregierung bei ihrer Entscheidung standen." Quelle FB, Heino Berg, Parteilinke

. Beschluss 2017/084

Beschluss des Parteivorstandes vom 3. Juni 2017
DIE LINKE in Bund und Ländern lehnt die Privatisierung öffentlichen Eigentums ab

Und auch Sahra Wagenknecht macht in einer Mail ihres Teams noch einmal ihre ablehnende Position auch zum Votum der Linken im Bundesrat deutlich.. 


Nach dem Bundestag musste auch der Bundesrat den Änderungen zustimmen. Viele von Euch haben mir ihre Enttäuschung und auch Empörung über das Abstimmungsverhalten der Bundesländer mit linker Regierungsbeteiligung (Berlin, Brandenburg und Thüringen) mitgeteilt, die alle drei dem Gesetzesentwurf zugestimmt haben. Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Auch wenn ich das Dilemma sehe, dass im Bundesrat der Bund-Länder-Finanzausgleich, der den Bundesländern in Zukunft 9 Milliarden Euro mehr an finanziellen Mitteln verschafft, gemeinsam mit der Autobahnprivatisierung abgestimmt wurde und man zu dem Gesamtpaket nur Ja oder Nein sagen konnte, halte auch ich die Zustimmung der Länder mit linker Regierungsbeteiligung für falsch und hatte deshalb im Vorfeld vehement für ein anderes Abstimmungsverhalten geworben. 

Glaubwürdigkeit ist ein hohes Gut. Die Menschen kennen es von allen anderen Parteien, dass sie in der Opposition oder auch im Wahlkampf das Blaue vom Himmel versprechen und dann in einer Regierung das Gegenteil davon machen. Wir müssen alles dafür tun, dass nicht der Eindruck entsteht, die Linke sei auch so eine unglaubwürdige Partei wie alle anderen. Denn genau das bringt viele Menschen dazu, gar nicht mehr wählen zu gehen, weil man von "denen da oben" doch ohnehin nichts erwarten kann. Das haben mir viele von Euch auch direkt per Mail so mitgeteilt... Ich hoffe sehr, dass ihr trotz Eurer - berechtigten - Enttäuschung am linken Abstimmungsverhalten nicht damit aufhört, mit mir gemeinsam für eine starke Linke und konsequente Positionen einzutreten. ...

 

 

Linksfraktionschefin Wagenknecht: Rot-Rot-Grün ist tot und die Killer sind SPD und Grüne 

Die Spitzenkandidatin der Linken, Sahra Wagenknecht, sieht kaum noch Chancen für ein rot-rot-grünes Bündnis nach der Bundestagswahl. Verantwortlich dafür seien SPD und Grüne, sagte Wagenknecht dem Berliner „Tagesspiegel“. Auf die Frage, ob Rot-Rot-Grün tot sei, antwortete sie: „Es sieht so aus, aber der Killer wurde nicht von der Linken beauftragt.“

Wagenknecht sagte, sie höre aus den Reihen von SPD und Grünen „nur Stimmen, die Rot-Rot-Grün ausschließen“. Im privaten wie im politischen Leben sei es nicht ratsam, jemanden als Partner zu umwerben, der erkennbar gar kein Interesse zeige. „Stalking ist nicht meine Sache“, sagte sie.

Schulz scheint wie Gabriel in erster Linie auf eine Neuauflage der Großen Koalition zu schielen. Schulz wird so von vielen Linken und auch Sozis als Steigbügelhalter einer neuen Merkel - Kanzlerschaft betrachtet.   

Zugleich warf Wagenknecht der SPD und ihrem Kanzlerkandidaten Martin Schulz vor, lediglich von sozialer Gerechtigkeit zu reden. Die Sozialdemokraten hätten ein „mutloses Wahlprogramm“ vorgelegt, das selbst hinter den Forderungen aus dem Wahlkampf von 2013 zurückbleibe.

Schulz habe zunächst „die Hoffnung geweckt, er würde die SPD wieder zu einem sozialeren Kurs führen. Das fanden wir gut“. Aber nach kurzer Zeit sei er wieder eingeknickt. „Seither lässt sich die SPD von der Union treiben und springt über jedes Stöckchen, das ihr hingehalten wird“, sagte Wagenknecht.

Zuletzt hat Wagenknecht die Privatisierungspläne der Groko stark bekämpft und der SPD Verrat und Lüge vorgeworfen, weil die SPD die Menschen über den Charakter des Gesetzespakets zum Bund-Länder-Finanzausgleich udn der Privatisierung des Autobahnbaus durch die ÖPP-Hintertür massiv getäuscht hatte. 

Selbst Bundesländer mit Linken-Regierungsbeteiligung hatten dem Gesetzespaket zugestimmt. Auch das wird Wagenknecht intern als No Go für eine weitere Zusammenarbeit mit der verräterischen SPD auf Bundesebene interpretiert haben.