Bilderberg-Treffen 2017: Globalisten der Weltelite fürchten russischen Infokrieg und Fake News - aber angeblich auch Trump 

Die Weltelite  aus Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Medien treffen sich in diesem Jahr in Virginia/USA. Viele Beobachter betrachten dieses Treffen als das Treffen der globalen Schatten-Weltregierung.

Insbesondere der neue US Präsident Trump spielt sich als Gegenspieler der Globalisten auf - dabei hat er selbst drei Vertreter aus seinem Umfeld auf der diesjährigen Bilderbergkonferenz.   

Der Nationale Sicherheitsberater der USA McMaster, der US Handelsminister Wilber Ross und der Präsidentenberater Chris Liddell nehmen aus dem Trump Lager an der Konferenz teil. 

Aber vor allem ist die Wirtschaftselite auf der Konferenz vertreten. 

Mehr Goldman Sachs Mitglieder als Farbige nehmen an der Konferenz teil.  

Google, AT&T, Bayer, Airbus, Deutsche Bank, Ryanair, Fiat Chrysler, und die Frankfurter Stock Exchange sind vertreten. 

Bilderberg Insider Eric Schmidt von Google ist ebenso vertreten. 

4 der 10 größten Finanzinvestoren der Welt sind ebenso vertreten nämlich AXA, Allianz, ING und die  Banco Santander. 

Spanische Minister sind genauso vertreten wie erstmals auch der chinesische Botschafter in den USA. Und natürlich dürfen CIA-Geheimdienstvertreter wie der ehemalige CIA Chef Cohen oder die US-Stasi-Vertreterin ( Homeland Security) Liza Monaco nicht fehlen.

Die Bilderberg-Konferenz wird sich diesmal eines besonders trendigen Themas annehmen: "Russland, Trump und der Informationskrieg". Darüber hinaus stehen auf dem Themenplan: China, Russland und das internationale Gefüge; Transatlantische Verteidigungsalliierte: "Kugeln, Bytes und Geld"; die politische Richtung der EU und die Beschäftigung mit der Frage: Warum wächst der Populismus? 

Gegründet wurde der sagenumwobene Klub, der die Öffentlichkeit bei seinen Treffen ausschließt, im Jahr 1954 von den Gründervätern Denis Healey, Joseph Retinger, David Rockefeller und Prinz Bernhard der Niederlande.

Vertreter aus Politik, Industrie, Finanzwelt, Medien sowie Bildung und Wissenschaft werden alljährlich geladen, um über aktuelle Themen zu debattieren. 

Das erklärte Ziel Bilderbergs ist es, den transatlantischen Dialog zwischen Europa und den USA zu stärken und die Globalisierung samt Freihandelsabkommen zu puschen. Offene Grenzen für den Welthandel und viel neoliberale Soros-Ideologie inklusive. 

Der Dialog wird aber durch die Wahl der Themen und der Gäste, die sich hierzu äußern dürfen, von vornherein begrenzt. So finden sich auf der Liste keine Vertreter Russlands, die zum leidigen Thema "Informationskrieg" beitragen könnten. 

Schon im letzten Jahr betrachtete das Forschungsinstitut "Globaresearch" aus Kanada die Rolle von Trump als vermeintlicher Gegenspieler zu den Globalisten in diesem Kontext: 

These elite Globalist don’t believe for a minute that Trump alone can turn back the clock on their ongoing destruction. But they do realize he can keep talking about it. And in doing so, he can force more people to wake up to the fact that they’re being screwed—and how they’re being screwed.

Globalism is all about allowing mega-corporations to take their factories and jobs out of the country overseas. It’s a cornerstone of every trade deal. Mega-corps can manufacture their products more cheaply in a hell hole with slave workers, and then export those products back here (and to other industrialized countries)—and pay no tariffs. How sweet (and destructive) it is.

Trump, like some swaggering cowboy, keeps shooting his six-guns at this program, even though he doesn’t apparently understand the bottom-line motivation behind it. Or who knows? Maybe he does and he’s staying silent about it.

How did this guy get in the door? Why can’t the media shut up about him? Why does every attack against him, valid or invalid, bring more supporters to his side? What happened to Globalist Jeb? Why is he curled up in fetal position in his bedroom eating Snickers and watching home movies of his family?

Hillary is on board with the Globalist program. She’s all about cold-blooded revenge against the greatest number of people possible. She eats attacks against her, and converts them into dark anti-matter.

But Trump? He’s Mr. Brassy Salesman who parlayed his con and his bankruptcies and his execrable TV show into a fortune. And then he somehow got a few actual ideas into his oversized head. How? Why? Can’t somebody put him on a no-fly list? Can’t he be declared a terrorist or at least a national security risk? Can’t the NSA cough up a few juicy tidbits about his personal life? Haven’t the FBI or the CIA already slipped a few slimeballs into his campaign? There are spies who spy on spies spying on other spies, and they can’t squeeze out one rank and repulsive fact that’ll sink Trump’s ship?

In his 2003 Memoirs, David Rockefeller wrote:

 

Some even believe we are part of a secret cabal working against the best interests of the United States, characterizing my family and me as ‘internationalists’ and of conspiring with others around the world to build a more integrated global political and economic structure—one world, if you will. If that is the charge, I stand guilty, and I am proud of it.

Are we going to let darling David, who’s what, 175 years old now, go to his grave hearing the absurd burlesque echoes of Donald Trump ringing in his ears?

What used to be called the Eastern Establishment—Globalist Ivy League domeheads gazing at the world through the wrong ends of telescopes from Park Avenue penthouses—are in a Trump quandary. They’re disturbed. They have incipient ass-rash and stress-shingles. The natural order of things is wobbling.

Shut this Momzer up!

The permanent underclass must expand.

Economic chaos must prevail, so a new order can be instituted.

Mega-corporations must rule the world (for a while).

The Globalist hope is this: Eventually, Trump will be discredited as a goofball; and therefore, for the foreseeable future, no one else with any clout will raise the issue of trade treaties or the destruction of economies. Trump and whatever he stood for will be remembered as a flash in the pan, a one-hit wonder.

Globalism, as it moves forward, will become a forgotten word.

And the band will play on.

Understand: there are two basic stripes of Globalist. The first is America-first. They want a single managed planet, but they want the US to be the top-boss in the crime empire. The second, as evidenced by the Rockefeller quote above, and by the core international membership of Bilderberg heavy hitters, want shared leadership. The balance is delicate, and the conflict is real. As it moves forward, the last thing both types of Globalists want is some yahoo stepping into the frame and disrupting the whole show.

Trump’s qualifications for the Presidency, such as they are, are entirely beside this point. Whether he was originally put front and center to serve as a losing foil for Hillary Clintonis also, now, beside the point. He’s acquired too much support. As far as the Globalists are concerned, he is a problem.

Perhaps the polls are all wrong and the Primary season will douse the glow on his candle, and by the time the July Republican convention rolls around he’ll be back in New York wheeling and dealing real estate. They hope. There’s a chance no candidate will have enough votes for a slam-dunk nomination in Cleveland, in which case the process will be “brokered,” as they say. Jeb could then exert his power and play his cards behind the scene. But that would cause a major uproar among Trump’s supporters as they cry foul and raise hell, igniting a new nightmare.

Die Treffen sind seit einigen Jahren zunehmend auch von Protesten begleitet.

Kritiker argwöhnen, der elitäre Teilnehmerkreis verabrede Ziele und Maßnahmen, die unter Verletzung der Souveränität und abseits demokratischer Kontrolle Ländern über den Umweg supranationaler Einrichtungen aufgezwungen werden sollen. Diese seien im Regelfall globalistischer und neoliberaler Natur.

Verteidiger des Treffens sprechen davon, dass der nichtöffentliche Rahmen es den hochrangigen Teilnehmern erlaube, sich abseits protokollarischer Zwänge über drängende Themen auszutauschen.

In diesem Jahr sind der NATO-General Jens Stoltenberg, die republikanischen Senatoren Tom Cotton und Lindsey Graham, der chinesische Botschafter in den USA, Cui Tiankai, auf der Gästeliste.

Aber auch der deutsche Gewerkschaftsboss Frank Bsirske von Verdi darf erstmals teilnehmen. 

Redakteure von Bloomberg, The Economist und dem Wall Street Journal sind ebenfalls geladen.  Mathias Döpfner vertritt die deutschen Springer-Oligarchen. Berichtende Journalisten sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Das Treffen findet an jährlich wechselnden Orten statt. 

Die vollständige Teilnehmerliste der Bilderbergkonferenz 2017 in den USA:

2017 BILDERBERG MEETING

Chantilly VA, USA 1-4 June


CHAIRMAN STEERING COMMITTEE
Castries, Henri de (FRA), President of Institut Montaigne; Former Chairman and CEO, AXA

 

PARTICIPANTS

Achleitner, Paul M. (DEU), Chairman of the Supervisory Board, Deutsche Bank AG; Treasurer, Bilderberg Meeting

Adonis, Andrew (GBR), Chair, National Infrastructure Commission

Agius, Marcus (GBR), Chairman, PA Consulting Group

Akyol, Mustafa (TUR), Senior Visiting Fellow, Freedom Project at Wellesley College

Alstadheim, Kjetil B. (NOR), Political Editor, Dagens Næringsliv

Altman, Roger C. (USA), Founder and Senior Chairman, Evercore

Arnaut, José Luis (PRT), Managing Partner, CMS Rui Pena & Arnaut

Barroso, José M. Durão (PRT), Chairman, Goldman Sachs International

Bäte, Oliver (DEU), CEO, Allianz SE

Baumann, Werner (DEU), Chairman, Bayer AG

Baverez, Nicolas (FRA), Partner, Gibson, Dunn & Crutcher

Benko, René (AUT), Founder and Chairman of the Advisory Board, SIGNA Holding GmbH

Berner, Anne-Catherine (FIN), Minister of Transport and Communications

Botín, Ana P. (ESP), Executive Chairman, Banco Santander

Brandtzæg, Svein Richard (NOR), President and CEO, Norsk Hydro ASA

Brennan, John O. (USA), Senior Advisor, Kissinger Associates Inc.

Bsirske, Frank (DEU), Chairman, United Services Union

Buberl, Thomas (FRA), CEO, AXA

Bunn, M. Elaine (USA), Former Deputy Assistant Secretary of Defense

Burns, William J. (USA), President, Carnegie Endowment for International Peace

Çakiroglu, Levent (TUR), CEO, Koç Holding A.S.

Çamlibel, Cansu (TUR), Washington DC Bureau Chief, Hürriyet Newspaper

Cebrián, Juan Luis (ESP), Executive Chairman, PRISA and El País

Clemet, Kristin (NOR), CEO, Civita

Cohen, David S. (USA), Former Deputy Director, CIA

Collison, Patrick (USA), CEO, Stripe

Cotton, Tom (USA), Senator

Cui, Tiankai (CHN), Ambassador to the United States

Döpfner, Mathias (DEU), CEO, Axel Springer SE

Elkann, John (ITA), Chairman, Fiat Chrysler Automobiles

Enders, Thomas (DEU), CEO, Airbus SE

Federspiel, Ulrik (DNK), Group Executive, Haldor Topsøe Holding A/S

Ferguson, Jr., Roger W. (USA), President and CEO, TIAA

Ferguson, Niall (USA), Senior Fellow, Hoover Institution, Stanford University

Gianotti, Fabiola (ITA), Director General, CERN

Gozi, Sandro (ITA), State Secretary for European Affairs

Graham, Lindsey (USA), Senator

Greenberg, Evan G. (USA), Chairman and CEO, Chubb Group

Griffin, Kenneth (USA), Founder and CEO, Citadel Investment Group, LLC

Gruber, Lilli (ITA), Editor-in-Chief and Anchor "Otto e mezzo", La7 TV
Guindos, Luis de (ESP), Minister of Economy, Industry and Competitiveness

Haines, Avril D. (USA), Former Deputy National Security Advisor

Halberstadt, Victor (NLD), Professor of Economics, Leiden University; 

Hamers, Ralph (NLD), Chairman, ING Group

Hedegaard, Connie (DNK), Chair, KR Foundation

Hennis-Plasschaert, Jeanine (NLD), Minister of Defence, The Netherlands

Hobson, Mellody (USA), President, Ariel Investments LLC

Hoffman, Reid (USA), Co-Founder, LinkedIn and Partner, Greylock

Houghton, Nicholas (GBR), Former Chief of Defence

Ischinger, Wolfgang (INT), Chairman, Munich Security Conference

Jacobs, Kenneth M. (USA), Chairman and CEO, Lazard

Johnson, James A. (USA), Chairman, Johnson Capital Partners

Jordan, Jr., Vernon E. (USA), Senior Managing Director, Lazard Frères & Co. LLC

Karp, Alex (USA), CEO, Palantir Technologies

Kengeter, Carsten (DEU), CEO, Deutsche Börse AG

Kissinger, Henry A. (USA), Chairman, Kissinger Associates Inc.

Klatten, Susanne (DEU), Managing Director, SKion GmbH

Kleinfeld, Klaus (USA), Former Chairman and CEO, Arconic

Knot, Klaas H.W. (NLD), President, De Nederlandsche Bank

Koç, Ömer M. (TUR), Chairman, Koç Holding A.S.

Kotkin, Stephen (USA), Professor in History and International Affairs, Princeton University

Kravis, Henry R. (USA), Co-Chairman and Co-CEO, KKR

Kravis, Marie-Josée (USA), Senior Fellow, Hudson Institute; President, American Friends of Bilderberg

Kudelski, André (CHE), Chairman and CEO, Kudelski Group

Lagarde, Christine (INT), Managing Director, International Monetary Fund

Lenglet, François (FRA), Chief Economics Commentator, France 2

Leysen, Thomas (BEL), Chairman, KBC Group

Liddell, Christopher (USA), Assistant to the President and Director of Strategic Initiatives

Lööf, Annie (SWE), Party Leader, Centre Party

Mathews, Jessica T. (USA), Distinguished Fellow, Carnegie Endowment for International Peace

McAuliffe, Terence (USA), Governor of Virginia

McKay, David I. (CAN), President and CEO, Royal Bank of Canada

McMaster, H.R. (USA), National Security Advisor

Micklethwait, John (INT), Editor-in-Chief, Bloomberg LP

Minton Beddoes, Zanny (INT), Editor-in-Chief, The Economist

Molinari, Maurizio (ITA), Editor-in-Chief, La Stampa

Monaco, Lisa (USA), Former Homeland Security Officer

Morneau, Bill (CAN), Minister of Finance

Mundie, Craig J. (USA), President, Mundie & Associates

Murtagh, Gene M. (IRL), CEO, Kingspan Group plc

Netherlands, H.M. the King of the (NLD)

Noonan, Peggy (USA), Author and Columnist, The Wall Street Journal

O'Leary, Michael (IRL), CEO, Ryanair D.A.C.

Osborne, George (GBR), Editor, London Evening Standard

Papahelas, Alexis (GRC), Executive Editor, Kathimerini Newspaper

Papalexopoulos, Dimitri (GRC), CEO, Titan Cement Co.

Petraeus, David H. (USA), Chairman, KKR Global Institute

Pind, Søren (DNK), Minister for Higher Education and Science

Puga, Benoît (FRA), Grand Chancellor of the Legion of Honor and Chancellor of the National Order of Merit

Rachman, Gideon (GBR), Chief Foreign Affairs Commentator, The Financial Times

Reisman, Heather M. (CAN), Chair and CEO, Indigo Books & Music Inc.

Rivera Díaz, Albert (ESP), President, Ciudadanos Party

Rosén, Johanna (SWE), Professor in Materials Physics, Linköping University

Ross, Wilbur L. (USA), Secretary of Commerce

Rubenstein, David M. (USA), Co-Founder and Co-CEO, The Carlyle Group

Rubin, Robert E. (USA), Co-Chair, Council on Foreign Relations and Former Treasury Secretary

Ruoff, Susanne (CHE), CEO, Swiss Post

Rutten, Gwendolyn (BEL), Chair, Open VLD

Sabia, Michael (CAN), CEO, Caisse de dépôt et placement du Québec

Sawers, John (GBR), Chairman and Partner, Macro Advisory Partners

Schadlow, Nadia (USA), Deputy Assistant to the President, National Security Council

Schmidt, Eric E. (USA), Executive Chairman, Alphabet Inc.

Schneider-Ammann, Johann N. (CHE), Federal Councillor, Swiss Confederation

Scholten, Rudolf (AUT), President, Bruno Kreisky Forum for International Dialogue

Severgnini, Beppe (ITA), Editor-in-Chief, 7-Corriere della Sera

Sikorski, Radoslaw (POL), Senior Fellow, Harvard University

Slat, Boyan (NLD), CEO and Founder, The Ocean Cleanup

Spahn, Jens (DEU), Parliamentary State Secretary and Federal Ministry of Finance

Stephenson, Randall L. (USA), Chairman and CEO, AT&T

Stern, Andrew (USA), President Emeritus, SEIU and Senior Fellow, Economic Security Project

Stoltenberg, Jens (INT), Secretary General, NATO

Summers, Lawrence H. (USA), Charles W. Eliot University Professor, Harvard University

Tertrais, Bruno (FRA), Deputy Director, Fondation pour la recherche stratégique

Thiel, Peter (USA), President, Thiel Capital

Topsøe, Jakob Haldor (DNK), Chairman, Haldor Topsøe Holding A/S

Ülgen, Sinan (TUR), Founding and Partner, Istanbul Economics

Wahlroos, Björn (FIN), Chairman, Sampo Group, Nordea Bank, UPM-Kymmene Corporation

Wallenberg, Marcus (SWE), Chairman, Skandinaviska Enskilda Banken AB

Walter, Amy (USA), Editor, The Cook Political Report

Weston, Galen G. (CAN), CEO and Executive Chairman, Loblaw Companies Ltd and George Weston Companies

White, Sharon (GBR), Chief Executive, Ofcom

Wieseltier, Leon (USA), Isaiah Berlin Senior Fellow in Culture and Policy, The Brookings Institution

Wolf, Martin H. (INT), Chief Economics Commentator, Financial Times

Wolfensohn, James D. (USA), Chairman and CEO, Wolfensohn & Company

Wunsch, Pierre (BEL), Vice-Governor, National Bank of Belgium

Zeiler, Gerhard (AUT), President, Turner International

Zients, Jeffrey D. (USA), Former Director, National Economic Council

Zoellick, Robert B. (USA), Non-Executive Chairman, AllianceBernstein L.P.

 

Liste der Teilnehmer der Bilderberg-Konferenz 2017 

Offizielle Liste der Teilnehmer 

Vorsitz:
Castries, Henri de (FRA), Former Chairman and CEO, AXA; President of Institut Montaigne

Teilnehmer:
Achleitner, Paul M. (DEU), Chairman of the Supervisory Board, Deutsche Bank AG
Adonis, Andrew (GBR), Chair, National Infrastructure Commission
Agius, Marcus (GBR), Chairman, PA Consulting Group
Akyol, Mustafa (TUR), Senior Visiting Fellow, Freedom Project at Wellesley College
Alstadheim, Kjetil B. (NOR), Political Editor, Dagens Næringsliv
Altman, Roger C. (USA), Founder and Senior Chairman, Evercore
Arnaut, José Luis (PRT), Managing Partner, CMS Rui Pena & Arnaut
Barroso, José M. Durão (PRT), Chairman, Goldman Sachs International
Bäte, Oliver (DEU), CEO, Allianz SE
Baumann, Werner (DEU), Chairman, Bayer AG
Baverez, Nicolas (FRA), Partner, Gibson, Dunn & Crutcher
Benko, René (AUT), Founder and Chairman of the Advisory Board, SIGNA Holding GmbH
Berner, Anne-Catherine (FIN), Minister of Transport and Communications
Botín, Ana P. (ESP), Executive Chairman, Banco Santander
Brandtzæg, Svein Richard (NOR), President and CEO, Norsk Hydro ASA
Brennan, John O. (USA), Senior Advisor, Kissinger Associates Inc.
Bsirske, Frank (DEU), Chairman, United Services Union
Buberl, Thomas (FRA), CEO, AXA
Bunn, M. Elaine (USA), Former Deputy Assistant Secretary of Defense
Burns, William J. (USA), President, Carnegie Endowment for International Peace
Çakiroglu, Levent (TUR), CEO, Koç Holding A.S.
Çamlibel, Cansu (TUR), Washington DC Bureau Chief, Hürriyet Newspaper
Cebrián, Juan Luis (ESP), Executive Chairman, PRISA and El País
Clemet, Kristin (NOR), CEO, Civita
Cohen, David S. (USA), Former Deputy Director, CIA
Collison, Patrick (USA), CEO, Stripe
Cotton, Tom (USA), Senator
Cui, Tiankai (CHN), Ambassador to the US
Döpfner, Mathias (DEU), CEO, Axel Springer SE
Elkann, John (ITA), Chairman, Fiat Chrysler Automobiles
Enders, Thomas (DEU), CEO, Airbus SE
Federspiel, Ulrik (DNK), Group Executive, Haldor Topsøe Holding A/S
Ferguson, Jr., Roger W. (USA), President and CEO, TIAA
Ferguson, Niall (USA), Senior Fellow, Hoover Institution, Stanford University
Gianotti, Fabiola (ITA), Director General, CERN
Gozi, Sandro (ITA), State Secretary for European Affairs
Graham, Lindsey (USA), Senator
Greenberg, Evan G. (USA), Chairman and CEO, Chubb Group
Griffin, Kenneth (USA), Founder and CEO, Citadel Investment Group, LLC
Gruber, Lilli (ITA), Editor-in-Chief and Anchor „Otto e mezzo“, La7 TV
Guindos, Luis de (ESP), Minister of Economy, Industry and Competiveness
Haines, Avril D. (USA), Former Deputy National Security Advisor
Halberstadt, Victor (NLD), Professor of Economics, Leiden University
Hamers, Ralph (NLD), Chairman, ING Group
Hedegaard, Connie (DNK), Chair, KR Foundation
Hennis-Plasschaert, Jeanine (NLD), Minister of Defence, The Netherlands
Hobson, Mellody (USA), President, Ariel Investments LLC
Hoffman, Reid (USA), Co-Founder, LinkedIn and Partner, Greylock
Houghton, Nicholas (GBR), Former Chief of Defence
Ischinger, Wolfgang (INT), Chairman, Munich Security Conference
Jacobs, Kenneth M. (USA), Chairman and CEO, Lazard
Johnson, James A. (USA), Chairman, Johnson Capital Partners
Jordan, Jr., Vernon E. (USA), Senior Managing Director, Lazard Frères & Co. LLC
Karp, Alex (USA), CEO, Palantir Technologies
Kengeter, Carsten (DEU), CEO, Deutsche Börse AG
Kissinger, Henry A. (USA), Chairman, Kissinger Associates Inc.
Klatten, Susanne (DEU), Managing Director, SKion GmbH
Kleinfeld, Klaus (USA), Former Chairman and CEO, Arconic
Knot, Klaas H.W. (NLD), President, De Nederlandsche Bank
Koç, Ömer M. (TUR), Chairman, Koç Holding A.S.
Kotkin, Stephen (USA), Professor in History and International Affairs, Princeton University
Kravis, Henry R. (USA), Co-Chairman and Co-CEO, KKR
Kravis, Marie-Josée (USA), Senior Fellow, Hudson Institute
Kudelski, André (CHE), Chairman and CEO, Kudelski Group
Lagarde, Christine (INT), Managing Director, International Monetary Fund
Lenglet, François (FRA), Chief Economics Commentator, France 2
Leysen, Thomas (BEL), Chairman, KBC Group
Liddell, Christopher (USA), Assistant to the President and Director of Strategic Initiatives
Lööf, Annie (SWE), Party Leader, Centre Party
Mathews, Jessica T. (USA), Distinguished Fellow, Carnegie Endowment for International Peace
McAuliffe, Terence (USA), Governor of Virginia
McKay, David I. (CAN), President and CEO, Royal Bank of Canada
McMaster, H.R. (USA), National Security Advisor
Mexia, António Luís Guerra Nunes (PRT), President, Eurelectric and CEO, EDP Energias de Portugal
Micklethwait, John (INT), Editor-in-Chief, Bloomberg LP
Minton Beddoes, Zanny (INT), Editor-in-Chief, The Economist
Molinari, Maurizio (ITA), Editor-in-Chief, La Stampa
Monaco, Lisa (USA), Former Homeland Security Officer
Morneau, Bill (CAN), Minister of Finance
Mundie, Craig J. (USA), President, Mundie & Associates
Murtagh, Gene M. (IRL), CEO, Kingspan Group plc
Netherlands, H.M. the King of the (NLD)
Noonan, Peggy (USA), Author and Columnist, The Wall Street Journal
O’Leary, Michael (IRL), CEO, Ryanair D.A.C.
Osborne, George (GBR), Editor, London Evening Standard
Papahelas, Alexis (GRC), Executive Editor, Kathimerini Newspaper
Papalexopoulos, Dimitri (GRC), CEO, Titan Cement Co.
Petraeus, David H. (USA), Chairman, KKR Global Institute
Pind, Søren (DNK), Minister for Higher Education and Science
Puga, Benoît (FRA), Grand Chancellor of the Legion of Honor and Chancellor of the National Order of Merit
Rachman, Gideon (GBR), Chief Foreign Affairs Commentator, The Financial Times
Reisman, Heather M. (CAN), Chair and CEO, Indigo Books & Music Inc.
Rivera Díaz, Albert (ESP), President, Ciudadanos Party
Rosén, Johanna (SWE), Professor in Materials Physics, Linköping University
Ross, Wilbur L. (USA), Secretary of Commerce
Rubenstein, David M. (USA), Co-Founder and Co-CEO, The Carlyle Group
Rubin, Robert E. (USA), Co-Chair, Council on Foreign Relations and Former Treasury Secretary
Ruoff, Susanne (CHE), CEO, Swiss Post
Rutten, Gwendolyn (BEL), Chair, Open VLD
Sabia, Michael (CAN), CEO, Caisse de dépôt et placement du Québec
Sawers, John (GBR), Chairman and Partner, Macro Advisory Partners
Schadlow, Nadia (USA), Deputy Assistant to the President, National Security Council
Schmidt, Eric E. (USA), Executive Chairman, Alphabet Inc.
Schneider-Ammann, Johann N. (CHE), Federal Councillor, Swiss Confederation
Scholten, Rudolf (AUT), President, Bruno Kreisky Forum for International Dialogue
Severgnini, Beppe (ITA), Editor-in-Chief, 7-Corriere della Sera
Sikorski, Radoslaw (POL), Senior Fellow, Harvard University
Slat, Boyan (NLD), CEO and Founder, The Ocean Cleanup
Spahn, Jens (DEU), Parliamentary State Secretary and Federal Ministry of Finance
Stephenson, Randall L. (USA), Chairman and CEO, AT&T
Stern, Andrew (USA), President Emeritus, SEIU and Senior Fellow, Economic Security Project
Stoltenberg, Jens (INT), Secretary General, NATO
Summers, Lawrence H. (USA), Charles W. Eliot University Professor, Harvard University
Tertrais, Bruno (FRA), Deputy Director, Fondation pour la recherche stratégique
Thiel, Peter (USA), President, Thiel Capital
Topsøe, Jakob Haldor (DNK), Chairman, Haldor Topsøe Holding A/S
Ülgen, Sinan (TUR), Founding and Partner, Istanbul Economics
Vance, J.D. (USA), Author and Partner, Mithril
Wahlroos, Björn (FIN), Chairman, Sampo Group, Nordea Bank, UPM-Kymmene Corporation
Wallenberg, Marcus (SWE), Chairman, Skandinaviska Enskilda Banken AB
Walter, Amy (USA), Editor, The Cook Political Report
Weston, Galen G. (CAN), CEO and Executive Chairman, Loblaw Companies Ltd and George Weston Companies
White, Sharon (GBR), Chief Executive, Ofcom
Wieseltier, Leon (USA), Isaiah Berlin Senior Fellow in Culture and Policy, The Brookings Institution
Wolf, Martin H. (INT), Chief Economics Commentator, Financial Times
Wolfensohn, James D. (USA), Chairman and CEO, Wolfensohn & Company
Wunsch, Pierre (BEL), Vice-Governor, National Bank of Belgium
Zeiler, Gerhard (AUT), President, Turner International
Zients, Jeffrey D. (USA), Former Director, National Economic Council
Zoellick, Robert B. (USA), Non-Executive Chairman, AllianceBernstein L.P.

Offenbarungseid: Linke stimmte Autobahnprivatisierung im Bundesrat geschlossen zu 

IZ History

Soeben haben im Bundesrat alle Bundesländer (auch die drei, in denen DIE LINKE mitregiert)  also Brandenburg, Berlin und Thüringen dem Länderfinanzausgleich und dem Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes/Autobahnprivatisierung zugestimmt. 

So eine Linke, die sich an die SPD und sogar im Stile von Querfrontstrategen an die Groko verkauft oder erpressen lässt, der viele völkisch denkende Rechtspopulisten angehören, hat jede Legitimation als antikapitalistische und systemkritische Kraft verloren und sie wird so Teil des korrupten Establishment der verkommenen politischen Klasse des Landes.   

Sie wird genauso Garant der Konzernherrschaft und der Plutokratie wie die bürgerlichen Parteien und sie verliert so ihr Selbstellungsmerkmal als systemkritische Kraft. So macht sie Rechtspopulisten der AfD stark, die als Garant gegen die Herrschaft des Absahn-Establishments betrachtet wird obwohl sie es garnicht ist. 

Statt wie in Frankreich mit Melenchon oder wie Corbyn in GB  nach links zu rücken, rückt die deutsche Linke ganz weit nach rechts um sich als kongenialer Partner einer neoliberalen, militaristischen und konzernfreundlichen und SPD anzubiedern.  

Die Argumentation derjenigen, die dies zu verantworten haben, wird jetzt sicher sein: "Schlecht gelaufen, aber wir wurden erpresst durch die Kopplung der Abstimmung."

Erinnert uns leider an die Argumentation von SYRIZA bei der Zustimmung zu den neoliberalen Sparpaketen. Wir fragen uns ernsthaft: Was sagt ihr denn beim nächsten Mal, wenn Schäuble und Merkel versuchen, DIE LINKE zu erpressen?

 
Wir hoffen, das diese katastrophale Entscheidung, die die Glaubwürdigkeit der Linkspartei nachhaltig  beschädigt, Anlass dafür ist, diese ganze Debatte über einen angeblichen Politikwechsel durch SPD, Grüne und LINKE zu beenden.


Wir brauchen eine starke fundamental oppositionelle LINKE an der Seite von Bewegungen!

Der Bundestag hatte am Donnerstag grünes Licht für die Schaffung einer zentralen Autobahngesellschaft und den schrittweisen Ausverkauf der deutschen Fernstraßen gegeben. Die Regelungen sind Teil eines Gesamtpakets, mit dem die Finanzbeziehungen von Bund und Ländern auf eine neue Grundlage gestellt werden. Im Gegenzug für Milliardenhilfen der Bundesregierung treten die 16 Bundesländer weitreichende Kompetenzen in den Bereichen Verkehr, Bildungsinvestitionen und Steuerverwaltung an Berlin ab. Mit weit überwiegender Zustimmung der Abgeordneten von Union und SPD verschaffte sich die Regierung die erforderliche Zweidrittelmehrheit für die 13 Grundgesetzänderungen samt Begleitgesetzen.

Von 630 Parlamentariern votierten 455 mit Ja. Dazu gab es 87 Neinstimmen bei 61 Enthaltungen. Für die Annahme der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses brauchte es mindestens 420 Stimmen. »Sie machen die Autobahnen zur Melkkuh für private Profite«, warf die Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke, Sahra Wagenknecht, dem Regierungslager in ihrer Rede vor. Die Linke lehnte das Paket geschlossen ab.

Die »Vordertür« für den Ausverkauf steht allerdings sperrangelweit offen: Fortan obliegt die Straßenbauverwaltung dem Management einer privatrechtlichen Gesellschaft, die Kapital an Land ziehen soll, etwa in Gestalt öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) oder sogenannter Genussscheine. Künftige Regierungen können ferner auf dem Wege regulärer Gesetzgebung weitere Einfallstore aufstoßen, beispielsweise per Umwandlung der geplanten GmbH in eine Aktiengesellschaft. Carl Waßmuth vom Verein »Gemeingut in BürgerInnenhand« (GiB) kommentierte gestern: »Das ist die erste Privatisierung, die angeblich gar keine sein soll. Den Bürgerinnen und Bürgern wird die heutige Abstimmung teuer zu stehen kommen.« Da sei es gut zu wissen, wer dies ermöglicht hat.

 Wie berichtet, soll Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow der Bundeskanzlerin versichert haben, dass die Länder mit Regierungsbeteiligung der Linkspartei mit Ja votieren werden – was er jedoch dementieren ließ. SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann prophezeite indes gestern im Bundestagsplenum, Ramelow werde »im Bundesrat diesem Gesetz (…) zustimmen«. Zur Erinnerung: Thüringen hatte zuletzt der sogenannten Ausländermaut durch Enthaltung in der Länderkammer zum »Sieg« verholfen.

Gestern wandten sich rund 40 Vertreter der Parteilinken aus Bund und Ländern in einem offenen Brief an die Genossen in Berlin, Brandenburg und Thüringen und forderten ein »Nein zur Autobahnprivatisierung – auch im Bundesrat«. Eine Zustimmung »zur geplanten Öffnung für Raubzüge der Finanzwirtschaft wäre verheerend – nicht zuletzt für die Glaubwürdigkeit der Linken insgesamt«. Nicht unterzeichnet haben den Aufruf die Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger sowie die Fraktionsvorsitzenden Wagenknecht und Dietmar Bartsch. Vor einer Spaltung der Linken warnt eine Wortmeldung von neun Bundestagsabgeordneten, die gestern ebenso die Runde machte. Allerdings wird darin auf das »erpresserische Manöver« des Bundesfinanzministers verwiesen, denn die Länder litten »unter der Schuldenbremse und klammen Landeshaushalten«. Fakt ist: Auch ohne ein Ja aus Berlin, Brandenburg und Thüringen hat die Regierung ihre Mehrheit beisammen.

 
  •  

Trump kündigt Pariser Klimaschutzabkommen  - Wallstreet Aktienkurse steigen daraufhin

Trumps Nazi Berater Steve Bannon war bei dieser Exit-Initiative federführend. 

Trump kündigt das Pariser Klimaschutzabkommen .Er will angeblich neue Verhandlungen und einen fairen Deal für die USA. In Wahreit dürfte das Klimaabkommen ohne die USA weitergeführt werden.  

In dem Abkommen hatten sich 195 Länder in der Nachfolge des Kyoto-Prozesses zum gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel verpflichtet.

Die Pariser Vereinbarung gilt als Meilenstein im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Darin verpflichteten sich 195 Staaten dazu, die Erderwärmung auf ein beherrschbares Maß von "deutlich unter zwei Grad" im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. 

Obwohl sich einige Global Player der USA vorher kritsch über einen Ausstieg geäussert hatten,  stiegen die Wallstreetkurse im Dow Jones Industrial nach der Ankündigung weiter an und erreichten so beinahe neue Langzeit- Höchststände.

Neben einer drastischen Reduzierung der Treibhausgase sehen die Abkommen Ausgleichszahlungen an Länder der Dritten Welt in Milliardenhöhe vor, die Trump ebenfalls nicht anteilig tragen will.

Die Weltkonzerne werden so weiter  von der Regulierung entbunden, die im Falle des Verbleibs in dem Abkommen ab 2020 noch konkretere Formen angenommen hätte. Kohle etwa und andere fossile Energioeträger werden so in den USA wohl länger gefördert und verarbeitet werden. 

„Als jemand, dem die Umwelt sehr am Herzen liegt, kann ich nicht guten Gewissens einen Deal unterstützen, der die USA abstraft“, so Trump weiter. Außerdem widerspräche das Abkommen seiner Vorstellung von Umweltschutz, da zum Beispiel China und Indien ihre Emissionen in den nächsten 13 Jahren weiter steigern könnten. Indien und China dürften viele weitere Kohleminen eröffnen, während die USA ihre schließen müssten. Es gehe also nicht darum, das Klima zu schützen - es gehe vielmehr um Industriepolitik und die weltweite Verschiebung von Jobs. Das werde er nicht zulassen, so Trump.

Nach den Planungen sollen die Industriestaaten ärmeren Ländern ab dem Jahr 2020 jährlich hundert Milliarden Dollar (90 Milliarden Euro) für Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen zur Verfügung stellen. Bis 2025 soll ein neuer, höherer Betrag vereinbart werden. Viele Entwicklungsländer fordern zudem Zahlungen der Industriestaaten als Entschädigung für bereits eingetretene Klimaschäden.

Außerdem kann man den unterenwickelten Ländern der Dritten Welt keine Industrialisierung verbieten, die auch Europa und USA in die Moderne geführt hatte.  

Trump schloss seine Ausführungen mit den Worten: "It's time to make America great again." Im Anschluss an den Präsidenten sprach Scott Pruitt, Chef der nationalen Umweltschutzbehörde EPA. Er dankte Trump dafür, dass dieser ein weiteres seiner Wahlkampfversprechen umsetze. Pruitt lobte Trump für seinen Mut, diese Entscheidung zu treffen.

Wenn die USA das Abkommen kündigen, wird ihr Austritt frühestens im Jahr 2020 gültig.    

Allerdings ist dieser Vertrag eine  freiwillge Selbstverpflichtung der Staaten. Sanktionen gegen Länder, die sich nicht ausreichend an den Klimaschutzbemühungen beteiligen, sind in dem Abkommen allerdings nicht vorgesehen. 

Halten sich die USA nicht mehr an ihre Zusagen, den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich einzudämmen, könnten sich Luft und Meere um 0,3 Grad mehr erwärmen, als wenn die Ziele eingehalten würden, haben Klimaforscher errechnet.

Viele Folgen der Erwärmung sind ungewiss; sicher ist aber: Der Meeresspiegel steigt, Hitzewellen werden häufiger, Gletscher tauen, Dürrezonen verlagern sich, Extremwetter droht sich zu verstärken. Sollten andere Länder dem Beispiel der USA folgen, würde die Erwärmung umso schneller steigen.

Doch wichtige Trends scheinen in die andere Richtung zu laufen: Der CO2-Ausstoß in den USA stagniert seit Jahren, und die Nummer 1 und Nummer 3 in der Abgas-Rangliste, China und Indien, entwickeln sich abgasfreundlicher als erwartet. 

 

Der Austritt der USA reißt ein gewaltiges Loch in die Finanzierung von Klimaschutz-Projekten. 

Bescheidene 55 Millionen Dollar für das Uno-Klimasekretariat steuern USA bei und versprochene Milliarden für Uno-Hilfsfonds.

 

 

 

Früher klingelte die Gestapo und sie suchte Juden - heute klingelt die Ausländerbehörde und sucht Ausländer - auch hier geborene 

Früher klingelte in Deutschland in den 30 er und 40 er Jahren die Gestapo und sie suchte Juden und Linke - heute klingelt die Ausländerbehörde, die Ausländer abschieben will. Diesmal wurde eine gebürtige Duisburgerin abgeschoben -- allerdings nicht nach Duisburg.

Anderrs als  früher trifft es aber heute überwiegend Muslime statt Juden. 

Gebürtige Duisburgerin (14) wird aus dem Unterricht geholt und direkt abgeschoben - Mitschüler traumatisiert 

In Duisburg wurde die 14-jährige Bivsi R. am Montag aus dem Unterricht geholt und direkt abgeschoben. Das berichtet die „WAZ“. Demnach wurde das Mädchen, dessen Eltern 1998 aus Nepal geflohen waren, am 29. Mai aus dem Unterricht im Steinbart-Gymnasium geholt.

Mitarbeiter der Ausländerbehörde hatten den Schulleiter erst kurz zuvor über die Abschiebung informiert. Rechtlich ist an dem Verfahren nichts auszusetzen.

Nach Angaben der Sprecherin war die Aufenthaltserlaubnis der Familie bereits Ende 2013 ausgelaufen.

Mitschüler in Duisburg reagierten schockiert

Die letzte Klage der Betroffenen gegen die Entscheidung wurde demnach im März 2016 abgewiesen, kurz danach lehnte auch die Härtefallkommission des Landes NRW einen Antrag ab. Erstmals sei der Asylantrag vor etwa 15 Jahren abgelehnt worden, sagte die Sprecherin. Danach ging der Fall durch alle Instanzen.

Bivsis Mitschüler reagierten allerdings schockiert. Die 14-Jährige selbst brach wegen der überraschenden Nachricht in Tränen aus.

Familie war mustergültig integriert

„Wir mussten am Ende sogar einen Arzt rufen und haben auch unseren Pfarrer und Religionslehrer als helfenden Seelsorger in diese Klasse geschickt“, erklärt Schulleiter Ralf Buchthal. „Schule muss ein Schutzraum für Kinder sein! Niemand darf hier solch ein emotionales Trümmerfeld anrichten,“ so Buchthal.

Die Familie war mustergültig integriert. Bivsi spricht perfekt deutsch, ihre Eltern betrieben einen gut laufenden Sushi-Laden, zahlten Steuern.

Mittlerweile hat sie sich laut „WAZ“ bei ihren Mitschülern gemeldet: „Mir geht es gut. Macht euch keine Sorgen.“ Die Eltern ihrer Mitschüler wollen trotzdem versuchen, Bivsis Familie wieder nach Deutschland zu holen.

(fel/mit dpa) Der ganze Artikelin der WAZ