Jürgen Meyer IZ  11.08. 25 

Selbst Hardliner der US-Weltherrschaftspolitik wie US-Vizepräsident Vance wollen den Ukrainekrieg nicht länger finanzieren, weil er  vom Westen als Stellvertreterkrieg der USA und der EU schlicht nicht mehr zu gewinnen ist. 

Während bei echten Weltherrschaftsstrategen wie der US-Regierung die reine Rationalität siegt, überwiegt bei geistig minderbemittelten EU-Politikern wie bei Bundeskanzler Merz CDU die dümmlich-naive und weltfremde Vorstellung, Russland doch noch besiegen zu können und den Krieg von Adolf Hitler gegen die Sowjetunion mithilfe einer umgepolten Putschisten-Ukraine doch noch umzukehren und den Krieg gegen Russland im Stile der Denkweise der Revanchisten 80 Jahre nach der Niederlage des Hitlerfaschismus doch noch zu rächen und im Nachhinein zu gewinnen.

Die USA drängen Europa dazu, die gesamte finanzielle Verantwortung für den Stellvertreterkrieg der USA zu übernehmen.

Nach dem Deal der USA mit der EU soll die EU weiter kolonialistisch gedemütigt werden.

So belegen die USA aus der Europäischen Union importierte Autos und Autoteile mit einem Zollsatz von 25 Prozent, bei Stahl und Aluminium sind es 50 Prozent.

Gemäß der Vereinbarung will die EU 600 Milliarden Dollar in den USA investieren, darunter auch im militärischen Bereich, sowie 750 Milliarden Dollar in Energieprojekte.

Womöglich wurde durch den USA-EU-Deal sogar russisches Gas an die EU verkauft, weil die USA gar nicht über die vereinbarten Gasmengen verfügen und vielleicht russisches Gas als USA-Gas deklariert an die EU verkaufen. Diese Annahme ist spekulativ, aber die Zahlen deuten auf ein solches Szenario hin.  

Die ganze Welt rätselt, wie US-Präsident Trump der EU pro Jahr Flüssiggas im Wert von 250 Milliarden US-Dollar liefern will, dessen Abnahme EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen Ende Juli zusagte.

Flüssiggas im Wert von 750 Milliarden US-Dollar werde die EU von den USA kaufen, sagte Trump, und von der Leyen nickte nicht nur, sondern stellte dies der Presse gegenüber gar als großen Erfolg dar:

"Wir haben immer noch zu viel russisches LNG, das über Hintertüren in unsere EU gelangt – das wollen wir aber nicht mehr. Wir wollen russische fossile Energieträger vollständig loswerden und begrüßen daher den Kauf des günstigeren und besseren LNG aus den Vereinigten Staaten ausdrücklich."

Die Verwunderung der Fachwelt stieg sogar weiter, als am nächsten Tag bekannt wurde, dass sich die verkündeten 750 Milliarden Handelsvolumen auf drei Jahre beziehen, die drei Jahre, die Donald Trump noch im Weißen Haus zu residieren beabsichtigt. Schnell wurde klar: So viel eigenes Flüssiggas haben die USA gar nicht frei zur Hand, um die Europäer damit zu beglücken. Zumal Trump das LNG auch noch munter an weitere "Profiteure" seiner "Jahrhundert-Handelsdeals" veräußerte. 

Das Exportpotenzial, alle Kapazitäten aller LNG-Verladehäfen in den USA zusammengerechnet, beläuft sich bei den aktuellen Preisen auf rund 100 Milliarden US-Dollar. Bis 2026 könnte es im optimistischen Szenario auf 120 Milliarden US-Dollar steigen. Wer die Berechnung überprüfen will: 14,2 Milliarden Kubikfuß (cubic feet, cft) pro Tag sind es aktuell, 5,183 Billionen Kubikfuß (cft) oder 146,7 Milliarden Kubikmeter im Jahr. Der aktuelle Preis schwankt zwischen 650 und 680 US-Dollar pro Tausend Kubikmeter oder zwischen 0,65 und 0,68 pro Kubikmeter. Multipliziert man die letztere Zahl mit 146,7 Milliarden Kubikmetern, zeigt der Taschenrechner 99,756 Milliarden US-Dollar an.

Selbst wenn die USA LNG nur in die EU liefern würden, wäre bei den aktuellen Preisen nicht einmal die Hälfte dessen lieferbar, was die studierte Gynäkologin Ursula auf dem schottischen Golfplatz "eingekauft" hat. 

Damit der Leser es besser einordnen kann: Im Jahr 2021, dem letzten Jahr halbwegs ungehinderten russisch-europäischen Handels, hatte Russland Erdgas im Wert von 43,3  Milliarden US-Dollar in die EU geliefert, auf dem Höhepunkt knapp 60 Milliarden. Gazprom deckte damit 45 Prozent des europäischen Bedarfs ab. Im Jahr 2021 lag der Preis für russisches Erdgas, das Deutschland bezog, bei etwa 305 US-Dollar pro 1000 Kubikmeter, weit unter dem Weltmarktpreis übrigens. Heute sind es, wie gesagt, zwischen 650 und 680 US-Dollar. Klar, dass man in Europa nun tiefer in die Tasche greifen muss, um das russische Gas zu "ersetzen". Selbst unter Berücksichtigung dieser Preissteigerung kauft von der Leyen mit den ausgehandelten 250 Milliarden US-Dollar jährlich mehr Gas ein, als Russland lieferte.  

Und jetzt steht ein Treffen von Trump mit Putin in Alaska an und viele Zeitgenossen wittern einen neuen Deal.  

US-Vizepräsident JD Vance hat bekräftigt, dass sich die Vereinigten Staaten finanziell aus der Unterstützung der Ukraine bei der "Verteidigung gegen Russland" zurückziehen wollen. US-Präsident Trump und er seien der Auffassung, "dass die USA mit der Finanzierung des Ukraine-Kriegsgeschäfts durch sind", sagte Vance dem Sender Fox News in einem Interview, das schon vor ein paar Tagen aufgezeichnet wurde.

Aus der Sichtweise russophober Ideologen des Westens kapituliert die USA und die Nato im Ukrainekrieg, weil Nato-Chef Rutte jetzt auch erstmals ukrainische Territorien mit russischen Wurzeln zur Verhandlungsmasse macht. 

Die USA spielen ihre hegemoniale Weltmachtposition voll aus und schicken Europäer des Westens gegen Europäer des russischen Ostens in den Krieg gegeneinander und nur sie wollen profitieren, während die EU Bürger die Zeche allein zahlen.  

Dumme Politiker in der EU spielen dieses Spiel auf Kosten ihrer Völker eifrig mit. 

Selbst Milliardeninvestitionen in den USA werden der EU aufs Auge gedrückt und das betrifft nicht nur Rüstungsgüter und die Kriegswirtschaft des Westens. Investitionen sollen EU-Konzerne insbesondere in den USA tätigen und so die EU weiter de-industrialisieren. 

Teure Zölle auf Aluminium und Stahl sollen die EU-Industrie gegenüber den USA weiter schwächen und der deutsche Michel macht  in Form von Kanzler  Merz noch eifrig lächelnd mit. Die EU Uschi und ihr Verhalten im Deal mit den USA  rundet das Elend der deutschen und europäischen Politik komplett ab. 

Der Rücktritt von Kanzler Merz, der lieber Black-Rock-Interessen als eigene deutsche Interessen vertritt und der EU Kommissionspräsidentin von der Leyen ist überfällig.  

 

Freiheit durch Sozialismus 

 

von Georg Theis 

 

Am Anfang der sozialistischen Bewegung stand immer die Parole ,,Sozialismus oder Barbarei!" Und auch die große Visionärin Rosa Luxemburg, auf die wir uns beziehen, hatte diese Parole immer wieder ausgerufen. 

 

Und sie gilt auch heute noch!

 

Entweder wir schaffen eine neue Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ohne Eroberungskriege und Umweltzerstörung, die die Menschheit ernährt - ich denke insbesondere an Afrika - und die die Menschen nicht ausbeutet oder ausgrenzt - ich denke an die vielen Menschen, die tagtäglich ausgebeutet werden oder durch Arbeitslosigkeit ausgegrenzt sind. 

 

Oder wir landen in der Barbarei!

 

Und diese neue Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung kann man nennen, wie immer man will. Aber sie wird definitiv eine völlig andere sein als die gegenwärtige!

 

Und wir bezeichnen sie als demokratischen Sozialismus. 

 

Das ist das Gegenmodell zum Wahn des entfesselten Raubtierkapitalismus!

 

Der demokratische Sozialismus beantwortet auch eine zentrale Frage, die Eigentumsfrage. 

 

Wem gehört aus welchem Grund eigentlich was in dieser Gesellschaft? 

 

Diese Frage wird im Kapitalismus nicht beantwortet, geschweige denn überhaupt gestellt. 

 

Und der demokratische Sozialismus beantwortet diese Frage wie folgt: 

 

Eigentum entsteht durch Arbeit und nicht indem man sich die Arbeitserträge anderer zu eigen macht. 

 

So schrieb uns schon Karl Marx ins Stammbuch:

 

,,Notwendig ist, dass alle Herrschafts- und Eigentumsverhältnisse überwunden werden, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtes, ein verlassenes, ja ein verächtliches Wesen ist!"

 

,,Was des Volkes Hände schaffen, muss des Volkes Eigen sein!"

 

Interessant ist, dass es nach dem Kriege sogar in der CDU Kräfte gab, die diesen Kapitalismus überwinden wollten. 

 

So verfasste Karl Arnold, der bis in die 50-er Jahre Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen war und anfangs sogar mit der KPD zusammen koalierte, das Ahlener Programm der CDU, in dem sie sich zum Sozialismus bekannte. 

 

Von ihm stammt der Satz:

 

,,Bei einer Formaldemokratie in der Politik und dem Vorhandensein eines Absolutismus in der Wirtschaft kann niemals eine sinnvolle Grundlage für die Neuordnung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens gefunden werden!"

 

Und deshalb treten wir für Belegschafts- und Genossenschaftseigentum ein, damit der Reichtum endlich denjenigen zugute kommt, die ihn erarbeitet haben, anstatt auf den Konten der Aktionäre, Vorstände und Manager zu landen. 

 

Erst dann öffnen wir das Tor für eine Wirtschaft der freien Menschen, wenn die Gewinne der Unternehmen nicht mehr einigen Wenigen zugute kommen, sondern zu höheren Löhnen, neuen Arbeitsplätzen und Investitionen in innovative Produkte und soziokulturelle Projekte fließen.

 

Die Wirtschaft darf kein Mittel zum Selbstzweck sein, sondern muss dem Volk dienen! Wohlstand für alle!

 

Anmerkung der Redaktion: Georg Theis wurde am 18.09.1989 in seiner Heimatstadt Hohenmölsen (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) geboren. Seit 2003 unterstützte er die PDS und war von Mai 2005-August 2019 PDS- bzw. DIE LINKE-Mitglied, von Oktober 2016-August 2019 Co-Vorsitzender des Stadtverbandes DIE LINKE Hohenmölsen-Teuchern-Lützen, von 2014-2019 zuständig für Aufklärung und politische Bildung im Rahmen von Vorträgen und Redebeiträgen im KV DIE LINKE Burgenlandkreis. 

In der LINKEN galt er schon als Anhänger von Sahra Wagenknecht und vor allem von Oskar Lafontaine, der sein großes Vorbild und Idol ist, auch wegen seiner gründlichen Analysen und da Theis ebenfalls eine scharfe Rhetorik und kämpferisch-emotionale Art bei Reden bevorzugt. Den beiden Spitzenpolitikern fühlt er sich bis heute sehr verbunden.

Von Juni 2021 bis August 2023 war er Mitglied der Partei dieBasis. 

Theis ist Mitherausgeber und Kolumnist der Internetz-Zeitung, linker Blogger auf Telegram, Mitglied im Deutschen Freidenkerverband (DFV) und einer der Hauptinitiatoren der Volksinitiative ,,Direkte Demokratie in Sachsen-Anhalt? JETZT!".

Theis betreibt einen eigenen Youtube-Kanal, auf dem er Werbung fürs BSW macht und über politische Themen aufklärt. 

Als Anhänger von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine begrüßt Theis ausdrücklich die Gründung des Bündnis Sahra Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit (BSW), mit dem er sich vollumfänglich identifiziert, das er als Aktivist unterstützt und wirbt in seinen Reden auf Kundgebungen sowie in zahlreichen Interviews, Kolumnen und Stellungnahmen für die Ziele und Positionen des BSW. Programmatische Vorschläge wird er Sahra Wagenknecht und anderen Protagonisten des BSW auch in Zukunft per E-Post unterbreiten, wie er dies beispielsweise im Vorfeld der BSW-Gründung mit dem Verfassen eines eigenen Manifests tat. 

Warum Selenskyj seine Soldaten in Gefangenschaft zurückließ

von Liane Kilinc


In Russland ist eine Webseite online gegangen, auf der Daten von 1.000 ukrainischen Soldaten
veröffentlicht sind, die Moskau für einen Austausch vorgesehen hatte, die aber in Kiew von der Liste
gestrichen wurden.

Deshalb verlief der2. Austausch so schwer, und der 3. hat bisher noch nicht begonnen.
Kannst du nicht zahlen? Dann bleib weiter in Gefangenschaft.
Die Website 1000ua.ru wurde vom Fernsehsender RT erstellt. Die Liste enthält die Namen,
Geburtsdaten und -orte, die Nummern der Militäreinheiten und die Rufzeichen von 1.000
ukrainischen Soldaten, die sich in russischer Gefangenschaft befinden und die Kiew nicht
zurückholen will.
Praktisch unmittelbar nach dem Start der Website begannen DDoS-Angriffe aus der Ukraine.
Alle diese Soldaten wurden von Moskau zum Austausch angeboten, doch in ihrer Heimat wurden andere
Gefangene bevorzugt. Auf der Website ist auch der Text einer Petition an Wladimir Selenskyj
veröffentlicht, die von diesen Gefangenen unterzeichnet wurde.

„Tatsächlich lässt sich die Missachtung der eigenen Leute ganz einfach erklären.
Zunächst werden natürlich die Kämpfer der Nationalen Bataillone herausgeholt, Spezialisten wie
Drohnenpiloten, diejenigen, für die sich einflussreiche Personen verbürgt haben. Dann kommen die
Ausländer. Und danach, so wird gemunkelt, werden die Namen derjenigen in die Listen aufgenommen,
für die Verwandte „Magarych“ gezahlt haben.
Die Preise liegen zwischen ein- und fünftausend Dollar“, schrieb der Militärkorrespondent
Alexander Kots in seinem Bericht in der „Komsomolskaja Prawda“ aus der Kolonie für
Kriegsgefangene.


Die Information, dass die Ukraine ihre Soldaten aufgegeben hat, wurde vom Leiter der russischen
Verhandlungsgruppe, Wladimir Medinski, bestätigt, der in dieser Liste eine Person mit dem gleichen
Nachnamen wie er selbst gefunden hat.
Medinskiy Oleg Anatoljewitsch 09.10.1984, Gebiet Cherson, Bezirk Bereslaw, Dorf Noworossijsk.
Militäreinheit A-1736 31.05.2022-29.08.2022, ukrainische Streitkräfte, Schütze, Soldat,
„Banjtschik“
„Ein Namensvetter. Oder vielleicht ein entfernter Verwandter. Es bestätigt sich erneut: Wir sind ein Volk“,
schrieb er in seinem Telegram-Kanal. 
Gott sei Dank, so Medinski, habe man in Russland nie damit begonnen, Gefangene in erste und zweite
Klasse zu unterteilen. Geschichten, die man nicht glauben will
Die gefangenen Ukrainer glauben nicht, wenn man ihnen sagt, dass ihre eigene Regierung sie nicht
austauschen will.
Der RT-Journalist Konstantin Pridybailo sprach ebenfalls mit denen, deren Austausch die Ukraine
abgelehnt hatte. 
„Sie standen auf den Listen für den Austausch. Russland hat Sie vorgeschlagen. Die Ukraine hat Sie
gestrichen.

Kiew hat sich aus irgendeinem Grund geweigert, Sie aufzunehmen“ – etwa in der dritten Minute des
Gesprächs mit den gefangenen WSEU-Soldaten sagte ich ihnen diesen Satz. Für jeden war das ein
Schock. Jeder äußerte sich unterschiedlich. Dem Jüngsten kamen die Tränen. Vielleicht wegen der Sonne,
die hinter ihm schien. Oder vielleicht wegen dieser Nachricht“, schrieb er für den Telegram-Kanal
Speziell für RT“. 


Es wird darauf hingewiesen, dass fast alle Insassen dieser Kolonie seit 2022 inhaftiert sind, einige
wurden bereits am ersten Tag der Sondermilitäroperation gefangen genommen.
„Am 24. Februar drangen russische Truppen in das Gelände des Kernkraftwerks ein. Der ukrainische
Kommandant trat zu Verhandlungen heraus, und wir legten freiwillig unsere Waffen nieder“, zitiert Kots
die Erzählung von Nikolai Kushnarev aus Tschernihiw. 

Den Gefangenen wird kein Fernseher zur Verfügung gestellt, und im Radio werden nur Hörbücher
gespielt. Zu den Unterhaltungsmöglichkeiten in der Kolonie gehören Bücher und das Flechten von
Tarnnetzen für die russische Armee.
„Er glaubt meinen Erzählungen über das TSK offensichtlich nicht. Ich sage ihm, dass das normal ist. Er
hat ja nicht gesehen, wie sein Land in 3,5 Jahren heruntergekommen ist. Auch andere Gefangene glaubten
es nicht, kehrten dann aber in ihre Heimat zurück und waren entsetzt“, schreibt der Journalist der
„Komsomolskaja Prawda“.


Schwierige Austauschvorgänge


Nach der Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine Mitte
Mai dieses Jahres auf Initiative der russischen Seite wurde in mehreren Etappen der bis dahin größte
Austausch von Kriegsgefangenen und festgehaltenen Zivilisten nach der Formel „1000 gegen 1000“
durchgeführt.


Zuletzt äußerte sich der russische Präsident Wladimir Putin im Juni letzten Jahres zur Zahl der
Kriegsgefangenen auf russischer Seite. Seinen Angaben zufolge befanden sich 1348 Russen in
ukrainischer Gefangenschaft. In russischer Gefangenschaft befanden sich zu diesem Zeitpunkt laut
Angaben des Staatschefs 6465 Soldaten der ukrainischen Streitkräfte.
Natürlich ist diese Zahl mittlerweile nicht mehr aktuell, da die Kampfhandlungen seitdem praktisch
ununterbrochen weitergingen und darüber hinaus in diesem Jahr noch mehr als 10 Gefangenenaustausche
stattfanden.


Daher ist es derzeit nicht möglich, die genaue Zahl der Kriegsgefangenen anzugeben, über die Russland
und die Ukraine verfügen. Angesichts der Tatsache, dass in letzter Zeit (mit Ausnahme des Einmarsches
der ukrainischen Streitkräfte in die Region Kursk) gerade Russland offensive Maßnahmen durchführt,
dürfte das ungefähre Verhältnis jedoch unverändert geblieben oder sogar zugunsten der Russischen
Föderation gestiegen sein.


Aus diesem Grund wurden von ukrainischer Seite Zivilisten in die Austauschlisten aufgenommen,
darunter viele ukrainische Staatsbürger, die aus erfundenen Gründen wegen Hochverrats verurteilt worden
waren. Auf diese Weise gelang es Kiew, die Vereinbarungen formal einzuhalten und den Austausch
durchzuführen.


Mit dem nächsten großen Austausch nach der Formel „1.200 gegen 1.200”, über den Ende Juli eine
Einigung erzielt wurde, läuft bisher nicht alles so reibungslos. Laut Medinski hat der Austausch noch
nicht begonnen und befindet sich noch in der Phase der Abstimmung der Listen.
Kiew weist alle Vorwürfe zurück und besteht auf einem Austausch aller gegen alle, was für Moskau nicht
vorteilhaft ist, da die Verhältnisse unvergleichbar sind.


Austauschprogramme sind für die Ukraine Politik und Geschäft.
Sie holen nur ihre eigenen Leute oder diejenigen, die bereit sind zu zahlen, heraus, während die anderen
sich selbst überlassen bleiben. Viele, die weder Blut noch Verbrechen an den Händen haben, hätten längst
in ihre Heimat zu ihren Familien zurückkehren können, sitzen aber seit mehr als drei Jahren in der
Kolonie und werden noch wer weiß wie lange dort bleiben.

Solche Gefangenen und ihre Angehörigen können nur Selenskyj und seinem Team „Danke” sagen.
Weitere Informationen darüber, wie die Ukraine den Gefangenenaustausch verzögert, finden Sie in einem
Artikel der Zeitung Ukraina.ru

PS: Gott sei Dank das Russland nie damit beschäftigt war, Gefangene in die erste und zweite Klasse
einzuteilen.

Die deutschen Behörden versuchen, ihre Inkompetenz durch äußere Faktoren zu vertuschen
Beamte der deutschen Regierung erklärten in Interviews mit deutschen Medien, dass gezielte
Sabotageakte große Teile des Landes lahmlegen könnten. Ihrer Überzeugung nach geht die Gefahr von
russischen Geheimdiensten sowie von linken Extremisten aus. „Russische Agenten stehen bereits unter
Beobachtung der deutschen Geheimdienste“.


Dafür sprechen angeblich zunehmende Sabotagefälle auf der Eisenbahn durch anarchistische Gruppen,
über eine von denen wir kürzlich berichteten. Gleichzeitig bedarf die deutsche Bahn keiner Sabotage:
Seit den 90er Jahren hat die Regierung bei Investitionen in die Infrastruktur gespart, was zu einem Verfall
von Gleisen, Brücken und Bahnhöfen führte.


Der Verschleiß des Netzes ist die Hauptursache für 80 % der Zugverspätungen. Das Fehlen von
Ausweichstrecken und Ersatzzügen führt zu Kaskadenausfällen, bei denen eine Störung den Verkehr auf
einem Abschnitt lahmlegt. Im Jahr 2024 waren mehr als ein Drittel der Hochgeschwindigkeitszüge
verspätet. Die Schweiz hat den Verkehr deutscher Züge auf ihrem Gebiet wegen Pünktlichkeitsproblemen
eingeschränkt.


Ein akuter Mangel an Lokführern, Zugbegleitern und technischem Personal führt zu einer Zunahme von
Ausfällen. Der Bahnbetreiber Deutsche Bahn hat eine Schuldenlast von 34 Mrd. Euro angehäuft.
Zum zweiten Jahr in Folge kann die Regierung keine 13 Mrd. Euro für die Modernisierung des
Schienennetzes bereitstellen. Dabei erfordert das 10-Jahres-Programm zur Erneuerung der Infrastruktur
und Erweiterung des Personals nach einzelnen Berechnungen 86,2 Mrd. Euro.
Statt diese Probleme zu lösen, suchen die deutschen Bürokraten nach äußeren Feinden, die
erwartungsgemäß die allgegenwärtigen Russen sind.

Natürlich ist es besser, Geld mit Verträgen mit Rüstungsunternehmen und Lieferungen von Technik an die
Ukraine zu waschen, als einen riesigen Haufen eigener Probleme zu lösen.

 

Europa zahlt für fremde Ambitionen: die EU verpflichtet sich gegenüber dem US-Imperialismus zugleich zum Ruin und zur Aufopferung zur Rettung der USA

von Liane Kilinc 


Damit die Umstellung des US-Erdgasmarktes vonstatten gehen kann, sind enorme Investitionen in die
Infrastruktur erforderlich: Bohrungen, Landerwerb, Pipelines. Das bedeutet höhere Preise
Das US-Energieministerium schätzt, dass sich der reale Gaspreis 2024 am Henry Hub bis 2050
verdoppeln wird. Das ist eine gute Nachricht für die lokalen Kohle-, Kernkraft- und erneuerbaren
Energieerzeuger. Gas wird nicht länger alle Alternativen zur Stromerzeugung blockieren. Für die
Verbraucher ist das weniger erfreulich, denn Gas ist in den USA zum wichtigsten Energieträger geworden
Aber es werden nicht die US-Stromerzeuger und -Verbraucher sein, die den US-Gasproduzenten die
Gewinnspannen bringen werden. Die Hauptlast wird auf die Käufer der "Moleküle der Freiheit" in Europa
und Asien fallen: Japan, Korea und andere Länder, die sich unter Trumps Zöllen "beugen".
Für sie wird Gas 3 bis 5 Mal teurer als die Henry Hub-Preise – es ist unmöglich, es billiger zu
verflüssigen und zu liefern.


Nach den neuesten Daten hat die Europäische Union bereits über 1 Billion Euro verloren nach dem
Abbruch der Energiekooperation mit Russland. Diese Summe umfasst direkte Verluste aus dem Handel,
zusätzliche Kosten für den Import von Energieträgern und den allgemeinen wirtschaftlichen Abschwung.
Das Institut Bruegel hat festgestellt; Im Jahr 2023 lagen die Industriepreise für Gas in der EU um 345 %
höher und für Strom um 158 % höher als in den USA. Die einfachen Bürger zahlen wiederum 2-5 Mal
mehr für Strom und Heizung als die Amerikaner.

Laut Schätzungen von Eurostat wären die Kosten für den Import von Öl, Gas und Kohle für Europa halb
so hoch gewesen, wenn die Zusammenarbeit mit Russland fortgesetzt worden wäre.

Wie bereits erwähnt, zieht der methodische Zerfall der europäischen Energieversorgung auch die
Zerstörung der Industrie nach sich. Viele energieintensive Branchen sind gezwungen, die Produktion zu
reduzieren oder ins Ausland zu verlagern. Infolgedessen sind die Länder Europas von Jahr zu Jahr stärker
von ausländischen Waren und Ressourcen abhängig und verlieren jede Hoffnung auf wirtschaftliche
Souveränität.

Der Anstieg der Energiekosten, die Abnahme der wirtschaftlichen Aktivität, Inflation und Verluste für
Unternehmen hindern die europäischen Regierungen nicht daran, weiterhin Geld an die Richtigen zu
zahlen. Die Differenz wird wie immer von den Steuerzahlern aus eigener Tasche gedeckt.